Dunja Hayali: Politik, Talk & Sportstudio

Schweigen liegt mir einfach nicht

Seit Samstag moderiert Dunja Hayali (Foto: Jana Kay/ZDF) Das Aktuelle Sportstudio, nachdem ihr selbstbetiteltes Talkmagazin zuvor bereits einen festen Sendeplatz gekriegt hat. Und zwischendurch macht sie auch noch das MorgenMagazin und politische Reportagen – die Journalistin ist zusehends unersetzlich im ZDF. Und steht dafür konstant im Shitstorm des Internets. Ein Gespräch in ihrem Kreuzberger Heimatkiez über leichte Fernsehkost, ihre Rauflust, Andersartigkeit am Bildschirm und warum sie im Stadion 90 Minuten lang alle Krisen vergisst.

Von Jan Freitag

freitagsmedien: Frau Hayali, wenn eine Fußballweltmeisterschaft wie in Russland läuft – was bewegt Sie währenddessen mehr: Sport oder Politik?

Dunja Hayali: Also mit Anpfiff jedes Spiels, das ich mir ansehe, bewegt mich für 90 Minuten ausschließlich die Fußball-WM. Dazwischen ist es dann auch wieder der ganze Rest. Ich habe zwar mit der Vergabe nach Russland als Fan, Journalistin und erst recht als Sportreporterin noch immer meine Schwierigkeiten, aber sobald ich als Fan im Fußballfieber vorm Fernseher sitze, sind die zweitrangig.

Sie erwarten also auch vom Kommentator nicht, dass er während des Spiels permanent die politischen Begleitumstände erörtert?

Im Gegenteil. Wenn ich Fußball gucke, will ich Fußball gucken. Abgesehen vom Surfen ist dieser Zeitraum fast der einzige im wachen Zustand, wo ich alle Aufgaben, Probleme, Sorgen, Shitstorms vergessen kann. Wenn Mönchengladbach verliert, bin ich kurz sauer, aber dann ist auch wieder gut. Fußball, ich schmeiß mal virtuell fünf Euro ins Phrasenschwein, ist einfach die schönste Nebensache der Welt.

Und da bleibt dann sogar das Handy kalt?

Ja, es sei denn ich muss dringend ein Tor bejubeln. Wenn Gladbach wie letztes Jahr gegen Bayern gewinnt, poste ich natürlich sofort darüber.

Kann, darf, muss man diese Hingabe als Moderatorin einer bedeutenden Sportsendung ausschalten?

Kommt drauf an, wer mir gegenübersitzt. Aber niemand, der was vom Fußball versteht, fordert von jemandem, der wie ich seit 40 Jahren Fan eines Vereins ist, absolute Neutralität. Der offene Umgang damit ist wichtig. Transparenz. Zudem war ich ja schon mal zehn Jahre lang Sportreporterin; das war für Gladbach kein Vergnügen. Als Journalistin ist man ja erst recht versucht, Distanz zu seinem Lieblingsclub aufzubauen.

Das ist wie die Lehrerin des eigenen Kindes…

Härter noch! Und schließlich mache ich auch bei jeder Wahl brav mein Kreuz, obwohl ich Journalistin bin. Mein Vorteil ist allerdings, dass ich Wechselwählerin bin. Politisch bin ich flexibel, da geht es mir um Inhalte, nicht um die Partei, beim Fußball bin ich dem Verein gegenüber extrem treu.

Ändert es etwas an Ihrem Verhältnis zum Fußball, dass sie nun die zweitwichtigste Sportsendung des deutschen Fernsehens moderieren?

(lacht empört) Zweitwichtigste?! Na ja, dazu kann ich nur das wiederholen, was ich auf solche Fragen im Freundeskreis geantwortet habe: Ich werde genauso sein, wie ich immer bin, immer schon war. Das schönste Kompliment einiger Schulkameraden, die ich grade wiedergetroffen habe, war: du hast dich in 38 Jahren kaum verändert. Voll im Leben, auf dem Boden – diese Authentizität werde ich auch im Aktuellen Sportstudio beibehalten. Worin genau die besteht, kann ich immer dann, wenn mich junge Journalisten danach fragen, gar nicht sagen. Vieles kommt da aus dem Bauch. Von daher werde ich meine Interviews im Sportstudio nicht anders führen als im MoMa.

Dennoch erwartet man von Ihnen als ausgebildete Sportjournalistin, die zwischendurch viele Jahre im politischen Fach gearbeitet hat, doch sicher, dass Sie mehr noch als Ihre Kollegen über den Tellerrand des Sports blicken oder?

Womöglich. Wobei ich bei aller Freude über diesen Schritt nicht daherkomme und das Sportstudio revolutionieren will. Erstens hat es das nicht nötig, zweitens wäre es gegenüber den Kollegen arrogant und vermessen, drittens kann ich ja nicht machen was ich will. Es gibt einen Chef. Es gibt ein Team. Es gibt Richtlinien.

Und wie werden Sie die im Rahmen Ihrer Möglichkeiten individuell prägen?

Mein Anspruch ist jedenfalls nicht, nach dem Schlusspfiff nur abzufragen, wer wie wo warum gewonnen oder verloren hat. Themen wie Rassismus, Ausgrenzung, Korruption, Doping, dreckige Deals spielen allerdings nicht erst jetzt eine Rolle im Sport. Obwohl ich nicht alles auf den Kopf stellen werde, erwartet mein neuer Chef Thomas Fuhrmann – den ich noch als Redaktionsleiter des MoMa kennengelernt habe – die politische Einordnung sportlicher Themen. Nur: das erwartet er auch jetzt schon. Und zwar mehr denn je. Er wollte ein neues Mitglied, idealerweise weiblich, hier bin ich und sehr froh darüber.

Das klingt, als hätten Sie ein langfristiges Ziel erreicht…

Na ja, ich hab Sport studiert, lang darüber berichtet und seit Kindesbeinen Interesse an allem, was mit Bällen gespielt wird. Da war es als Neuling beim ZDF selbstverständlich, das Sportstudio im Blick zu haben. Wenn man dann allerdings zehn Jahre lang nur noch Fan ist, verabschiedet man sich von solchen Kindheitsträumen. Das gehört zum Erwachsenwerden dazu. Umso spannender finde ich es, wie sich die Stränge meiner journalistischen Arbeit nun aufeinander zu bewegen.

Wenn man ihr aktuelles Portfolio mal aufklappt, gibt es da weiterhin das MoMa

Aber reduziert.

Ab August dann die Sportmoderation, zwischendurch einen regelmäßigen Sendeplatz für Ihre Talkshow dunja hayali

„Talk-Magazin“ bitte, auch wenn das kleinlich klingt. Wir wollen den Anteil der Filmbeiträge mit dem der Gespräche mindestens gleichwertig halten. Und auch wichtig: wechselnde Talkrunden, in den wir auch „Entscheider“ mit Bürgern zusammenbringen wollen.

Darüber hinaus machen Sie weiter Berichte, Reportagen, Vorträge – unterscheiden Sie all diese Spielwiesen nach leichter, schwerer, mittlerer Kost?

Nein, allenfalls in aktuelle, relevante, interessante Kost. Und all dies kommt immer auch auf Gesprächspartner und Zielrichtung an. Man kann mit einem Fußballer ebenso gut über Politik reden wie mit einem Politiker über Fußball. Ich denke generell nicht so gern in Kategorien.

Gibt es dennoch Themen, die Sie von der Härte des politischen Tagesgeschäfts entlasten?

Außer meinem Hund? Nein. Davor bewahren mich allein schon die sozialen Netzwerke, in denen jedes beiläufige Wort, jeder noch so belanglose Fehler ausgeschlachtet wird, als hänge das Schicksal der Menschheit davon ab.

Kommen Sie Druck gut zurecht?

Wenn es ein fairer Druck ist, fördert er sogar meine Konzentration. Ich habe ja weder Angst noch falschen Respekt, aber auch keine Abneigung gegenüber dem sogenannten Elfenbeinturm vermeintlicher Eliten – so sehr ich Menschen mit größerer Distanz dazu verstehe. Von daher kenne ich unter Druck zwar eine Grundanspannung, bin aber selten aufgeregt. Im Gegenteil – ich freue mich auf jedes Gespräch, besonders das konfrontative.

Ist das manchmal sogar Rauflust?

Total, aber nur, wenn es um die Sache geht, nicht um den Krawall an sich. Ohne Erkenntnisgewinn ist mir der völlig egal. Streit oberhalb der Gürtellinie macht unglaublich Spaß und der Druck darin treibt mich an.

Als Sie auf dem Höhepunkt der sogenannten Flüchtlingskrise vor drei Jahren selbst ins Kreuzfeuer des Internets geraten sind, haben Sie dieser Zeitung gesagt, Sie nähmen den Druck gern auf sich, wenn andere, womöglich Schwächere so von ihm entlastet werden. Sehen Sie das 300 Shitstorms später genauso?

Wenn es sein muss, stelle ich mich immer noch bereitwillig in jeden dieser Stürme. Und da hilft es sehr, sie zunächst mal möglichst wertfrei als Feedback von Menschen zu betrachten, denen feinere, diskursivere Plattformen zur Meinungsäußerung fehlen. Ich muss dabei allerdings höllisch aufpassen, wessen Mitteilungsbedürfnis durch mich sogar noch bestärkt wird, wenn ich mich etwa auf Facebook in Diskussionen einmische. Manchmal muss man die Leute auch schlicht ignorieren, das musste ich erst mühsam lernen.

Es ist eine Gratwanderung.

Die alle Seiten betrifft. Verbal aufrüsten tun ja nicht nur jene, die mich beschimpfen, sondern auch jene, die mich verteidigen. Wir brauchen da dringend Diskussionsabrüstungsverhandlungen. Wobei auch meine Nerven manchmal blanker liegen als hilfreich. Das ist auch bei mir tagesformabhängig.

Insgesamt neigen Sie aber auch unter Beschuss zur Dialogbereitschaft?

Schon. Zumal mir Zuschreibungen von „besorgte“ über „frustrierte“ bis „abgehängte“ Bürger missfallen. Das sind unzulässige Zuspitzungen ganzer Persönlichkeiten auf einzelne Zustände. Wenn einer den Holocaust leugnet, ist für mich jede Diskursbereitschaft beendet, da gibt es Null Toleranz. Aber über einige Hardcore-Rassisten hinaus verdient jeder, der bei Pegida mitläuft, ein Mindestmaß an objektiver Aufmerksamkeit für sein Anliegen.

Ist kritischer Journalismus, wie Sie ihn betreiben…

… wie wir ihn ja wohl hoffentlich alle betreiben bzw. betreiben wollen!

Ist der nur anstrengender geworden oder auch aufregender?

Beides. Seit der Journalismus in die anhaltende Vertrauens- und Glaubwürdigkeitskrise geraten ist, eröffnen sich für uns alle doch auch enorme Chancen zur Reflexion. All die Diskussionsforen und Rechercheplattformen hätte es ohne diese Entwicklung nie gegeben. Es geht mir nicht darum, Schulterklopfen zu ernten, aber ich kriege auch auf meinen Vorträgen viel positive Resonanz für diese Spiegelung. Andererseits ist unser Job dadurch auch anstrengender geworden. Er besteht ja nicht nur darin, ihn zu erklären, sondern vor allem auch zu machen. Immerhin lernt man dabei jedoch, seine Kräfte neu einzuschätzen und genauer abzuwägen, wie viel Zeit auf Facebook zum Beispiel machbar und sinnvoll ist. Also: Shitstorms und die damit verbundene Ungerechtigkeit sind anstrengend, führen aber zu einer neuen Kommunikation mit denjenigen, für die wir das Ganze machen: Unserer Leser, Zuschauer, User.

Läuft man beim Bedürfnis, es dem Publikum recht zu machen, nicht Gefahr, vor allem das zu thematisieren, was die Leute hören wollen?

Absolut. Wir als Medien müssen aufpassen, diese Diskursverschiebung nicht auch noch anzufachen. Pflegenotstand, Altersarmut, Wohnungsmangel, Verteilungsungerechtigkeit sind mindestens genauso wichtige und teilweise viel akutere Themen als Geflüchtete und Migration, auf die wir unverhältnismäßig viel Zeit und Energie verwenden. Ohne von Schuld reden zu wollen, tragen wir als Medien da eine Mitverantwortung, dieses Thema ungeachtet seiner objektiven Relevanz zuzuspitzen. Der Fall der ermordeten Susanna ist dafür ein besonders einprägsames Beispiel: Sicher haben Behörden, Polizei, der Staat da in gewisser Weise versagt. Aber hätten wir darüber in ähnlicher Form berichtet, wenn der Täter nicht aus dem Irak stammen würde?

Ist es hierzulande mittlerweile auch gefährlich, seiner journalistischen Arbeit nachzugehen?

Ja. Noch nicht wie in der Türkei oder Russland, wo sich die Kollegen ihres Lebens nicht mehr sicher sind. Aber Hatespeech, Vergewaltigungsfantasien, Morddrohungen bis hin zur Veröffentlichung privater Adressen – das sind völlig neue Eskalationsstufen. Mittlerweile bin ich ziemlich abgehärtet, so dass ich Hass-Posts, bei denen anderen die Kinnlade runterklappt, fast gelassen zur Kenntnis nehme. Es gibt aber genügend Beispiele, die mein Leben ungleich komplizierter gemacht haben. Besonders wenn die virtuelle Welt auf meine reale trifft.

Zumal Sie als Frau mit Migrationshintergrund abseits vom heteronormativen Mainstreams an allen Fronten Angriffsflächen bieten…

Vordergrund. Dafür habe ich jetzt mal keine Fakten, sondern nur ein Gefühl, aber es stimmt. Anja Reschke vom NDR kriegt den Hass im Netz als Frau auch doppelt ab. Weil ich wie sie jedoch nicht nur öffentlich-rechtlich arbeite, sondern auch noch anders aussehe, sexuell flexibel bin und tätowiert, kommt da bei mir allerdings schon einiges zusammen.

Verändert es die Arbeitsweise, wenn man sowohl Berichtssubjekt als auch -objekt ist.

Ja. Ich finde es zwar jedes Mal wieder aufs Neue befremdlich, mich auf die andere Seite des Mikrofons zu setzen, statt das Interview zu führen. Aber ich habe hier wie dort das Bedürfnis, dem Grundgesetz und unserem Staatsvertrag genüge zu leisten. Beide tragen mir auf, gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus oder Sexismus, aber für Humanismus, Pluralismus, Rechtstaatlichkeit einzutreten. Das ist mehr als eine Haltung, es ist unser inneres Geländer, wie es Hans Leyendecker gesagt hat. Wenn ich mich an dem nicht festhalten würde, hätte ich gewiss mehr Ruhe und Freizeit, aber es geht hier ums Ganze.

Klingt das fast schon ein wenig Trotz durch?

Nein. Schweigen liegt mir einfach nicht. Und wer wegschaut, macht sich mitschuldig. Es soll ja später niemand sagen, wir hätten es nicht kommen sehen. Und als Journalistin ist mir daran gelegen, ein Gespür für den Mittelweg zu erzeugen. Im öffentlichen Diskurs scheinen derzeit nur Freund oder Feind, Schwarz und Weiß zu existieren, die Grautöne verschwinden ebenso wie die Bereitschaft, andere Meinungen zuzulassen. Ich plädiere da für mehr sowohl-als-auch, statt immer nur entweder-oder. Wir müssen versuchen, auch über polarisierende Themen wie Heimat einen Konsens zu finden.

Und was kann der Journalismus dazu beitragen?

Weil uns Teile der Bevölkerung als Akteur dieser Polarisierung ansehen, wird es durch reine Berichterstattung zusehends schwer, mäßigend Einfluss zu nehmen. Ich versuche das zwar regelmäßig im direkten Gespräch und biete unter anderem Hassmail-Schreibern auch mal an, dass ich sie anrufe; das führt dann manchmal für beide Seiten zu überraschenden Erkenntnissen. Andererseits ist es nicht unsere Aufgabe, den Menschen in diesem Land Wertschätzung zu zeigen oder den Weg zurück in die Mitte zu weisen. Das ist Aufgabe der Politik. Unsere besteht darin, die Welt in ihrer Gesamtheit abzubilden.

Also auch den guten Seiten?

Unbedingt. Wenn wir nur negativ berichten, rücken die Menschen immer weiter von den Medien ab. Bei unseren Zuschauern gibt es ein Bedürfnis nach der Ganzheit und zu der gehört auch, dass wir das Gelungene, das Positive zeigen.

Dann sind Sie ja trotz aller negativen Begleiterscheinungen im Sportstudio bestens aufgehoben, wo im Kern ja die Lebensfreude im Mittelpunkt steht.

Sind Sie eigentlich Fußball-Fan?

Unbedingt sogar.

Welcher Verein?

FC St. Pauli.

(lacht) Na, dann wissen Sie ja, wie viel Leid bei aller Freude im Fußball steckt. Als es mit Gladbach um die Nullerjahre herum ständig abwärts ging, waren das die beschissensten Fußball-Jahre meines Lebens. Das ist natürlich Leiden auf hohem Niveau, aber auch im Sport geht es längst nicht mehr nur um Sieg oder Niederlage, sondern viel Geld, Macht und wie Donald Trumps Sanktionsdrohung für Gegner der WM-Vergabe 2026 an die USA, Kanada und Mexiko zeigt, auch um handfeste Politik. All dies macht meine Aufgabe im Aktuellen Sportstudio gewiss nicht zur reinen Spaßveranstaltung.

Wird eine Frau in dieser Position noch mit anderen Augen betrachtet als Männer oder haben wir diese Stufe der Emanzipation hinter uns gelassen?

Schön wär’s… Sehen Sie sich die Abneigung an, mit der Claudia Neumann zu kämpfen hat.

Die kommentiert allerdings als bislang erste Frau Männer-Fußball. Sie hingegen folgen einer ganzen Reihe von Moderatorinnen.

Das stimmt. Als ich vor 20 Jahren Sportmoderatorin wurde, bekam ich meine Sonderstellung vom Publikum über Kollegen bis hin zu Sportlern noch deutlich zu spüren. Da hat sich spätestens mit Monica Lierhaus viel geändert. Sky hat hervorragende Sportreporterinnen, Jessy Wellmer macht das großartig Dennoch scheinen Frauen in diesem Genre immer noch als Fremdkörper wahrgenommen zu werden. En Fehler und die Nation dreht hohl.

Werden Sie das im Sportstudio inhaltlich oder ästhetisch kommentieren?

Auf keinem Fall. Wenn ich versuchen würde, da Bedürfnisse zu befriedigen oder konterkarieren, würde ich durchdrehen. Das Feedback ein paar enger Vertrauter wie meine Schwester oder zwei, drei enge Kollegen ist mir wichtig. Ansonsten agiere ich weiter aus dem Bauch heraus. Vielleicht falle ich damit irgendwann mal auf die Schnauze, aber bislang ist es gut gegangen.

Verzweifeln Sie als Journalistin, die auf fast allen Ebenen an vorderster Front mitkriegt, wie viel schief läuft, nicht manchmal an der Welt?

Klar, auch ich schlage abends manchmal die Hände vors Gesicht und denke, hier fährt gerade alles gegen die Wand. Aber dann stehe ich am nächsten Morgen im MoMa und spüre: genau darüber zu berichten ist mein Job, und  ich will nichts anderes machen. Und Niederlagen gehören zum Leben; man muss halt, noch fünf Euro ins Phrasenschwein, einmal mehr aufstehen als hinfallen.

Eine kürzere Version des Textes ist vorab im journalist erschienen
Advertisement


Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.