Systemrelevanz & Todesmeister

Die Gebrauchtwoche

30. März – 5. April

Nur zur Kenntnisnahme: Auch Menschen mit Publikationshintergrund sind empfindsame Wesen. Wenn Regierungen in Hamburg, Köln, gar Berlin die Presse systemrelevant nennt, bewegt das etwas im Herzen vieler Medienvertreter und Vertreterinnen. Sie fühlen sich bedeutsam, respektiert, sie fühlen sich ernstgenommen, ja liebenswert. Allerdings sind sie meistens nicht so bauchgesteuert, dass ihnen die Vergänglichkeit solcher Anerkennung unbewusst wäre. Noch bevor die Corona-Krise vorüber ist, dürften die Systemmedien- und Lügenpressekrakeeler von rechts nämlich an Lautstärke gewinnen.

Bis dahin aber genießen wir die neue, alte Anerkennung auch dank einiger Qualitätsschübe von ungeahnter Seite. Denn während im täglichen ARD Extra hysterisches Vokabular von „katastrophal“ bis „dramatisch“ häufiger zum Einsatz kommt als nüchternes wie „Aufgabe“ oder „Herausforderung“, avanciert der Dampfplauderer Markus Lanz so virtuos zum Gesprächsleiter einer emotional zerrütteten Fernsehnation, dass ihn die Zeit zum „Verhaltensforscher“ adelt. Und parallel dazu zeigen sich selbst Privatsender von einer fast seriösen Seite.

Damit sind zwar nicht jene gemeint, die im Lauf der Woche den gescheiterten RTL-Versuch kopierten, Promis (Gottschalk/Jauch/Pocher), Popkultur (Podcast) und Home-Videos (statt Studio) in der Quarantäne-WG zu kombinieren; dafür waren Live in der Forster Straße (Vox) oder Die Comedy Konferenz (Sat1) einfach zu arm an Bindestrichen, aber überreich an Selbstliebe. Obwohl also Das große Pro Sieben Wohnzimmer baugleich billig im Coronabecken fischte, zeigte Stefan Göddes Talkshow ebenso wie die Newstime fast sowas wie Verantwortungsgefühl.

Das ist umso bemerkenswerter, als es zugleich einen Putsch gab. Nach 18 Monaten als CEO von ProSiebenSat1 Media wurde Max Conze fristlos entlassen und damit ein Diversifikationskurs beendet, in dem das Fernsehen zum Randaspekt eines TV-Konzerns wurde, dessen Aktienkurs dennoch kontinuierlich Richtung Keller rauschte. Ersetzt wird der Staubsaugervertreter durch Finanzvorstand Rainer Beaujean, Entertainment-Chef Wolfgang Link und Personalerin Christine Scheffler – denen Conze gleichwohl nicht nur Ruinen hinterlässt.

Die Frischwoche

6. – 12. April

Am Mittwoch kann man schließlich erleben, wozu der Konzern in der Lage ist, wenn er sich seinem Kerngeschäft widmet: Mit Frau Jordan stellt gleich und Check Check gehen zwei Joyn-Formate ins Free-TV, die Katrin Bauerfeind als Gleichstellungsbeauftrage und Klaas Heufer-Umlauf als Kleinflughafenmitarbeiter sehenswert machen. Das gilt natürlich umso mehr für Daniel Harrichs journalistisch recherchiertes Drama, das 2015 sogar Justiz und Politik beschäftigte.

Mittwoch nun schickt Meister der Todes 2 erschreckend reale Waffenhändler fiktional (mit Doku im Anschluss) auf die Anklagebank, was für die Todesmeister von Heckler & Koch, nicht aber Rechtstaatlichkeit und Demokratie gut ausgeht. Und da das legale Kapital auch im Drogenhandel mitmischt, dem die Arte-Doku Der große Rausch am Dienstag, 20.15 Uhr, drei Teile am Stück widmet, wenden wir uns zur Erholung der gestreamten Fantasiewelt zu.

Heute startet die 3. Staffel der famosen Sky-Dystopie Westworld, Freitag wagt (kauft nicht bei) Amazon sein Experiment, das Rollenspiel Tales from the Loop auf Basis der retrofuturistischen Gemälde von Simon Stålenhag in ein bildgewaltiges SciFi-Märchen mit Jonathan Pryce zu verwandeln. Und in der amerikanischen Sitcom Unicorn stürzt sich ein Witwer mit zwei Töchtern tags zuvor (Sky) ins Online-Dating. Digitale Hilfestellung hatte James Bond 1963 nicht nötig. In Liebesgrüße aus Moskau musste 007 schließlich nur mit dem Brusthaar rascheln, schon hatte er das Bett voller Blondinen.

Dieses Frauenbild war also auch nicht moderner als 35 Jahre zuvor in der schwarzweißen Wiederholung der Woche, dem Stummfilm Das große Grabmal, (heute, 23.25 Uhr, Arte), als Deutschland noch das cineastische Herz der Filmwelt war, bevor es die geistigen Väter der AfD zerstörten. Anderthalb Stunden zuvor an gleicher Stelle, stilistisch zwar grau, atmosphärisch knallbunt: Jim Jarmuschs Down by Law (1986) mit Tom Waits, Roberto Benigni, John Lurie als Knastausbrecher. Bleibt noch der Tatort, diesmal: Stau (Mittwoch, 22 Uhr, SWR), ein brillantes Autobahn-Kammerspiel von 2017.

Advertisement

Marvin Kren: 4 Blocks & Freud

Kein Minimalismus, all in!

Mit dem teilfiktionalen Biopic Freud liefert der 4 Blocks-Regisseur Marvin Kren (2.v.l., Foto: Hans Starck/ORF) ein Meisterwerk psychedelischer Serienunterhaltung ab. Ein Gespräch über seinen Landsmann aus Sigmund Freud, dessen Psychoanalyse, Kostümfilme und wie sich Krens eigene Hypnose angefühlt hat.

Von Jan Freitag

freitagsmedien: Marvin Kren, haben Sie sich selbst mal einer Psychoanalyse unterzogen?

Marvin Kren: Das nicht. Ich habe in der Vorbereitung zu Freud aber mehrfach Psychoanalytiker getroffen, die sich mit ihm auskennen. Nur so konnte ich den Ansatz medizinisch, aber auch geschichtlich verstehen. Das war zwar eher trocken, aber um sie selbst mal zu erleben, muss man sich ja mindestens sieben Jahre lang fünfmal pro Woche auf die Couch legen. So viel Zeit hatte ich dann doch nicht.

Auch nicht, um mal am eigenen Leib zu spüren, wie es sich darauf anfühlt?

Das habe ich sogar mal getan, bei einem Doktor in Wien, der das tut, womit sich Freud auch in unserer Serie auseinandersetzt, bevor er sich davon löst, weil sich reihenweise Patientinnen in ihn verliebt haben: Hypnose mit Psychoanalyse zu verbinden. Dieser körperliche Zugang zum Thema war mir wichtig.

Und wie hat er sich angefühlt?

Das war ein sehr massives, wahrhaftiges Erlebnis. Allerdings auch, weil ich es am Todestag meines verstorbenen Vaters gemacht habe. Dadurch kam sehr viel Trauer nach oben, das hat mich voll erwischt.

Soll die Serie ihr Publikum ähnlich erwischen, also psychologisch unterwandern, oder bloß damit unterhalten?

Wer meine Arbeit kennt, der weiß, dass meine Figuren immer ein Gefühl von Wahrhaftigkeit transportieren, die den Zuschauern in die Seele vordringt. Das gilt eigentlich für jeden meiner Filme. Ich war also auch bei Tatorten oder 4 Blocks auf der Suche nach Charakteren, die mit dem Guten und dem Schlechten, Bewussten und Unterbewussten, mit Freud ausgedrückt: dem Ich und dem Es ringen. Hier allerdings ist dieses Vordringen, wie sagt man?

Generisch?

Danke! Deshalb ist „Freud“ auch für mich persönlich ein echter Entwicklungsschritt, da geht es wirklich an die Substanz meiner dramaturgischen Ästhetik.

Bleibt die Serie dabei streng biografisch, also historisch verbürgt, oder gönnt sie sich fiktionale Freiheiten?

Natürlich letzteres. Aber auch, wenn es kein Biopic ist, habe ich versucht, der Figur durch intensives Studium seiner Schriften so nah wie möglich zu kommen. Woher kommt der Ödipus-Komplex? Woher seine Sehnsucht zum Vatermord? Woher rührt das Unbehagen mit der Kultur? Warum ist er, wie er ist? Nur wer ins Innerste seiner Figuren vordringt, kann spannende Geschichten erzählen.

Erzählen Sie diese hier demnach entlang eines realen Handlungsfadens und verweben ihn dann mit Fantasie im Detail?

Na ja, wir starten die Erzählung im Jahr 1885, nehmen also einiges seiner späteren Erkenntnisse vorweg.

Die er damals noch gar nicht hatte?

Die er damals noch nicht veröffentlicht hatte! Freud war ein zögerlicher Mensch, in einer Zeit zumal, die von unfassbarer Ehrfurcht gegenüber Autoritäten und Eltern geprägt war; da haut man nix raus, bevor man sich dessen absolut sicher ist. Aber vielleicht war Freud am Ende ja auch deshalb so revolutionär, weil er seine Ideen vorm Ausscheiden so lange verdaut hat.

Also nochmals: Wie viel ist Fiktion, wie viel verbürgt?

Man kann den hypothetischen Anteil der Serie nicht in Prozent angeben, aber wir nehmen alles darin sehr ernst und haben dafür schon deshalb reichlich Originalmaterial, weil Freud sehr intensiv an seiner eigenen Legende gestrickt und sich larger than life gemacht hat.

Wie schafft man es, auf einer so guten Quellenlage nicht verkopft zu erzählen?

Indem man mich als Regisseur engagiert (lacht). Mich interessiert zwar immer die Katharsis meiner Figuren, aber sie muss bei aller Präzision auch Spaß machen. Deshalb sind viele meiner Filme Opern. Kein Minimalismus. All in!

Wobei Sie dafür historisch nun weiter zurückreisen also je zuvor, also klassisches Kostümfernsehen machen. Ist die Arbeit daran anders als bei zeitgenössischen Stoffen?

Ganz ehrlich? Es ist jeden Tag, wenn man zum Set kommt, ein bisschen wie Kindergeburtstag. Kurze Trips in die Vergangenheit, bei denen das Gewöhnliche ungewöhnlich wird und umgekehrt. Kulissen und Kostüme erlauben es einem, auch in andere Geisteszustände zu reisen.

Stets mit der Gefahr versehen, Inhalt durch Form zu ersetzen…

Wobei ich der Meinung bin, dass es hier gelungen ist, uns nicht hinter der Geschichte zu verstecken. Deshalb gibt es bei Freud bis auf eine kaum Totalen, in denen die Kulissen zentral würden. Da sind mir Close-ups auf Gesichter allemal lieber. Ich wollte kein normales Historytainment.

War Netflix dafür der richtige Partner?

Übers Budget darf ich nicht reden, aber inhaltlich hatte ich alle Freiheiten; die ich mir allerdings auch über diesen Auftraggeber hinaus hart erarbeitet habe. Das klingt jetzt arg martialisch, aber mein bisheriges Schaffen erlaubt mir da eine gewisse Schlagkraft und damit kreative Freiheiten. Die hatte ich zwar auch schon in Rammbock. Kennen Sie den?

Der erste und beste deutsche Zombiefilm, klar.

Echt? Cool! Aber so viel Freiheit wie in Freud hatte ich bislang nie. Auch dank meiner drei Autoren, mit denen wir aus fast jedem Budget was Spannendes gemacht hätte. Natürlich wäre es toll, mal ohne Budgetgrenze zu arbeiten, aber wir Künstler brauchen schon auch Rahmen.

Sonst wird man Christo und packt am Ende ganze Städte ein.

Ganz genau. Irgendwann fällt einem außer Überfluss gar nichts mehr ein.

Gibt es einen roten Faden, der von Rammbock über 4 Blocks zu Freud führt?

Habe ich mich auch schon gefragt. Vielleicht eine gewisse Faszination von Gewalt, sei es körperliche, sei es psychische. Gewalt kommt aus meiner Sicht zunächst aus dem Herzen; das zu analysieren, ohne es zu bewerten, bildet den Kern meiner gesamten Arbeit.

Gibt es für diese Faszination Erweckungserlebnisse in Ihrer eigenen Biografie? Als Kind mal einem Huhn den Hals umgedreht?

Nein, nein (lacht), eher die Betroffenheit, dass mich die entfesselte Energie der Gewalt immer wieder aufs Neue schockiert. Warum tun wir selbst denen so oft weh, die wir lieben?

Wollen Sie mit Serien wie dieser hier Antworten geben oder erstmal nur Fragen stellen?

Weder noch und beides. Freud ist größer. Freud will zeigen, was wir für großartige, aber auch abgründige Wesen wir sind. Trotzdem will Freud auch ganz dringend gut unterhalten.


Christian Drosten & Sigmund Freud

Die Frischwoche

16. – 22. März

In Zeiten wie diesen, tat Florian Silbereisen angesichts der Pandemie kürzlich kund, müsse „man zusammenhalten und aushelfen“. Damit meint der überbezahlte Schlagermillionär zwar nicht, sein überzähliges Geld der virologischen und finanziellen Notversorgung aller zu spenden, sondern bloß den Pop-Nazi Naidoo in der DSDS-Jury zu ersetzen; trotzdem kehrt Covid-19 durchaus bessere Seiten des Egowesens Mensch hervor – auch wenn dazu sicher nicht zählt, dass der überbezahlte Rätselmillionär Günther Jauch in einer Anzeigenkampagne des Bundesinnenministerium beteuert: „Ich bleib zuhause. Weil das Leben retten kann.“

Anders als das Gros der Menschen in diesem Land, bleibt er nämlich in einer riesigen Villa mit Mauer, Park und Dutzenden von Zimmern, die vermutlich voll gehamsterter Luxusartikel sind. Freiwilliger Hausarrest könnte also schlimmer kommen als bei den Jauchs. Etwa bei Big Brother, dessen Geschwistern Sat1 am Dienstag nach Wochen der Isolation erstmals vom globalen Ausmaß der Katastrophe berichtet hatte, was wirklich, also ohne Ironie, herzergreifende Reaktionen nach sich zog.

Die aber dürften bei all jenen, denen aus Sicht von Christian Drosten, dem neuen Superstar der Wissenschaftsmedienpolitik, wirklich Konsequenzen ins weitaus kleinere Haus als bei Jauchs und Silbereisens stehen, ungleich größer sein. Dank flächendeckender Drehverbote und Kinoschließungen steht die Film- und Fernsehbranche im besten Fall vor einer Pleitewelle, im schlechteren vorm Zusammenbruch. Während die lokale Gastronomie demnächst wohl allerorten durch standardisierte Ketten ersetzt wird, überleben in der Popkultur womöglich vor allem Big Player von Netflix bis Disney, die mit dem heitigen Start seiner Streamingplattform Plus fast gespenstisches Gespür für Timing zeigt.

Als Blockbusterfabriken und Streamingdienste profitieren sie so vom Shutdown, dass allerorten die Übertragungsnetze kollabieren; zugleich jedoch fehlen auch hier künftig unabhängige Produktionsfirmen, die der globale Shutdown in den Ruin treibt. Kein Wunder, dass letztere bereits einen Schulterschluss aller Filmschaffenden fordern. Also eine Form der Solidarität, dessen chronischer Mangel ein lebendes Fossil des öffentlich-rechtlichen Monopolzeitalters zu Grabe trägt.

Die Frischwoche

23. – 29. März

Am Sonntag endet nämlich die Lindenstraße. Programmpläne werden in dieser epidemischen Zeit zwar schneller umgeworfen, als man Mutter Beimer oder wahlweise Fußballländerspiel (das Donnerstag ausfällt) kann, aber mit Folge 1758 ist nach fast vier Jahrzehnten Schluss mit der relevantesten Fernsehserie des deutschen Fernsehens aller Zeiten. Aber immerhin – Netflix sorgt für temporären Ersatz.

Heute läuft dort Marvin Krens Achtteiler Freud, das die kuriose Selbstfindungsphase des Revolutionärs der Seelenheilkunde in einen unfassbar unterhaltsamen Fiebertraum gießt. In den Schatten gestellt wird er Freitag drauf von der Miniserie Ultraorthodox, mit der Maria Schrader den autobiografischen Bestseller von Deborah Feldman um eine chassidische Jüdin adaptiert, die ihrem New Yorker Glaubenskäfig entflieht und in Berlin einen Neuanfang wagt. Gerade, weil darin weder Opfer noch Täter religiöser Radikalität bloßgestellt, ist der Vierteiler nicht weniger als eine Sensation und dürfte nächstes Jahr bei den Grimme-Preisen unfassbar abräumen.

Dieses Jahr dürfte die offizielle Verleihung (Freitag, 22.40 Uhr, 3sat) zwar ausfallen. 2020 könnte dann aber auch das ZDF-Drama Ein Dorf wehrt sich (Montag, 20.15 Uhr) ums reale Alpendorf Altaussee bedacht werden, das sich kurz vor Kriegsende gegen die Vernichtung nationalsozialistischer Beutekunst wehrt. Derweil springt das Sky-Original Zero Zero von den Gomorrha-Machern am Donnerstag auf den Zug erfolgreicher Drogenmafiadramen auf. Disney+ startet mit dem liebenswert schrulligen Star-Wars-Spinoff The Mandalorian. Und Heidi Klum castet tags drauf in Making the Cut mal wieder was Neues, nämlich Modelabels.

Schon deshalb stellt die Wiederholung der Woche dieser Feindin weiblicher Selbstentfaltung Rosa von Praunheims Härte entgegen, das Sonntag (0.05 Uhr, ARD) sexuell ambivalenten Berliner Zuhälter Andreas Marquardt (Hanno Koffler) porträtiert. Am Mittwoch zeigt Tele5 um 20.15 Uhr nochmals die brillante Zukunftshalluzination 12 Monkeys von 1995. Und in Schwarzweiß: Nachts, wenn der Teufel kam (Montag, 20.15 Uhr, Arte), ein vielfach preisgekrönter Nachkriegsfilm (1957) über die SS-Obrigkeit der letzten Kriegstage.


Julie Zeh: Brandenburg & Unterleuten

Ich habe noch untertrieben

Mit dem gelungenen Fernsehdreiteiler Unterleuten (in der ZDF-Mediathek) um ein zerrissenes Dorf im Kampf um Windräder, wurde nun der nächste Roman von Juli Zeh (Foto: Sven Mandel/rawpic) verfilmt. Ein Gespräch mit der 45-jährigen Bonnerin über Parallelen zur eigenen Haustür in Brandenburg, Schreiben fürs Fernsehen und ob sie ein Buch über ihre Arbeit als Landesverfassungsrichterin plant.

Von Jan Freitag

freitagsmedien: Frau Zeh, kennen Sie Rainald Grebe?

Juli Zeh: Ich verehre Rainald Grebe sogar!

Wie viel von seiner hassliebenden Brandenburg-Hymne steckt in ihren Roman Unterleuten und dessen Verfilmung?

Rainald Grebe blickt bei allem Spott überaus liebevoll auf Brandenburg. Das steckt auch bei mir drin. Man ist zwar manchmal fassungslos, dass es inmitten einer der größten Industrienationen der Welt so eine Ödnis gibt, aber dafür können die Leute vor Ort ja nichts. Weil Buch und Film verschiedene Kunstwerke sind, möchte ich hier nicht für Matti Geschonneck sprechen, aber mein Hauptanliegen war es, die Leute auch dann verstehen zu wollen, wenn sie krasse Sachen machen.

Wie krass hätten Sie persönlich denn reagiert, wenn Ihnen in Ihrem Dorf jemand einen Windpark vors Fenster bauen will?

Ich glaube da niemandem, der behauptet, es sei ihm egal. Vor zehn Jahren hätte ich das wohl noch kritischer gesehen; man gewöhnt sich ja an fast alles. Aber auch heute wäre ich vermutlich entsetzt. Von daher würde ich bei so einem Projekt erwarten, dass man bei aller Notwendigkeit der Energiewende ehrlich zu mir ist und akzeptiert, dass ich den Park scheiße finden darf, wie es viele in Unterleuten tun. Unserer aufgeheizten Gesellschaft täte es generell gut, wenn die Leute mehr Verständnis füreinander entwickeln.

Ist es ein pädagogischer Ansatz Ihrer Literatur, den Lesern dieses Verständnis zu erleichtern?

Ich sträube mich zwar gegen den Begriff „pädagogisch“, aber irgendwie besteht das Wunder von Literatur und teilweise auch Film doch darin, in die Köpfe und Herzen der Leute wirklich eindringen zu können. Dieses Lichtschwert führe ich mit großer Freude. Weil es mir Spaß macht, weil ich es interessant finde, weil es spannend ist und am Ende auch politisch. Empathie und Zivilgesellschaft sind ja eng miteinander verbunden.

Aber schaut Unterleuten wirklich in echte Köpfe und Herzen, oder sind es überspitzte Abstraktionen?

Meine Literatur versucht zwar grundsätzlich realistisch zu sein, aber ich blicke beim Schreiben natürlich zunächst in meinen Kopf und mein Herz. Insofern sind die Figuren schon Abstraktionen, aber ehrlich: ich habe an keiner Stelle übertrieben, eher schon untertrieben (lacht). Wenn ich das nicht getan hätte, wäre „Unterleuten“ vielen als Farce erschienen.

Das heißt, die Figuren laufen tatsächlich auch bei Ihnen zuhause rum?

Ja, wenngleich in mehreren Dörfern der Umgebung. Umso mehr habe ich versucht, den Leuten nie an den Karren zu fahren; erstens, weil ich meinen Alltagsfrieden nicht gefährden will, und zweitens, weil ich niemanden verletzen will. Von daher beschreibe ich eher Typen als Personen. Am nächsten an einer realen Figur ist da der LPG-Chef Gombrowski.

Gespielt von Thomas Thieme.

Solche Männer gibt’s in Ostdeutschland überall.

Wenn man LPG durch Baufirma ersetzt, allerdings auch in Westdeutschland.

Wobei am Ost-Patriarchen besonders ist, dass sich in ihm oft der Systembruch vollzieht – erst Genossenschafts-, dann GmbH-Chef, von dem die einen behaupten, er habe das Dorf gerettet, und die anderen, er habe sich das Dorf unter den Nagel gerissen.

Hätten Sie als Drehbuchautorin die Geschichte und ihre Figuren eigentlich so gewichtet wie Magnus Vattrodt?

Als ich die Drehbücher gelesen habe, hatte ich tatsächlich eine Art Checkliste im Kopf und hätte nur eine Figur anders dargestellt: Linda Franzen. Als Satansbraten einer Geschichte, in der echt alle Mist bauen, ist ihr Mist zwar auch im Buch zentral; sie kommt mir im Film aber trotzdem zu kalt und berechnend weg. Ihr fehlt da die verletzliche Seite. Sie ist in Wahrheit eine schwache Frau, die in einer Optimierungsspirale steckt.

Können Sie als Autorin der Vorlage loslassen und die visuelle, dramaturgische Idee des Fernsehens akzeptieren?

Das kann ich und hab es ja auch schon mit mehreren meiner Romane so gemacht. Andernfalls könnte ich es auch gar nicht ertragen, sie für Verfilmungen, aber auch Theaterstücke und Hörspiele freizugeben. Wenn ich diesen Schritt mache, sage ich zum Buch: geh‘ in die Welt und mach was dir gefällt! Natürlich möchte ich, dass es gut wird, aber der Schmerz, falls es doch mal anders kommt, wird so geringer.

Und bei Unterleuten?

Ging es ganz gut, loszulassen. Zu Spieltrieb und Schilf existieren auch Verfilmungen, andere wurden teils aufwändig zu Drehbüchern gemacht, aber nicht umgesetzt.

Wenn man wie Sie so regelmäßig verfilmt wird – beginnt man dann schon beim Schreiben, auf Visualisierungsmöglichkeiten zu achten?

Einmal, bei Nullzeit. Da hatte ich mit meinem Mann darüber gesprochen, ob er das Drehbuch dazu schreibt. Ich kenne mich ein bisschen mit Drehbuchdramaturgie aus und habe bewusst auf nur vier Personen in Einheit von Ort und Zeit gesetzt, was sich gut verfilmen lässt. Im Gegensatz zu Unterleuten übrigens, wo ich zunächst gar nicht wusste, wohin die Reise geht. Als dann klar war, dass auch dazu Drehbücher entwickelt werden, dachte ich erst nur: Na, viel Spaß!

Sie sind nebenbei noch Juristin und arbeiten am Brandenburger Verfassungsgericht.

Ich bin dort Richterin. Wie alle Verfassungsrichter der Bundesländer übrigens im Ehrenamt – wir machen das vor allem aus Liebe zur Demokratie. Es ist schön, mal ganz direkt was für die Gesellschaft zu tun.

Können Sie sich vorstellen, mal ein Buch aus diesem eher spröden Umfeld zu schreiben.

Man kann aus jedem Mikrokosmos spannende Geschichten erzählen, sobald mindestens zwei Menschen aufeinandertreffen. Und wenn das dann noch im Zusammenhang juristischer Streitigkeiten passiert, knallt es oft richtig.

Dazu muss man ja nur mal Ferdinand von Schirach fragen.

Das Leben ist halt fünftausend Mal krasser als jede Fiktion. Und Strafrechtsakten sowieso. Ich habe aber bislang nie einen echten Fall für meine Geschichten verwendet. Ich muss mich immer erst mehrere Jahre in einem Mikrokosmus aufhalten und ein Gefühl von Fassungslosigkeit kriegen, vorher kommt bei mir kein Schreibimpuls. Ich brauche einen Abgrund.


Coronacoronacorona & Corona

Die Gebrauchtwoche

9. – 15. März

Zu den Nachrichten: Corona, Corona, Corona, dazu Corona, Corona, Corona und – hoppla: Biathlon?! Wer Medien jeder Art konsumiert, könnte zurzeit meinen, abseits dieser Pandemie gebe es nichts zu berichten. Selten, nein: nie zuvor waren die Medien so monothematisch, aber selten, nein: nie zuvor hatte ein Thema auch so umfassende Folgen für alles. Wenn es mit Flüchtlingen und Flügel also grad mal zwei Sujets abseits von Covid-19 in die Tagesschau schaffen, zeigt sich da umso mehr, wie still es um die AfD wird, sobald es um Politik statt Populismus geht.

Sehr viel lauter durchbrach da der identitär durchdrungene Geistesbruder Xavier Naidoo die Stille kollektiver Solidarität. Weil sein verschwurbeltes Homevideo Menschen ausländischer Herkunft im Duktus von Alice Weidel zu Messermännern degradiert, hat RTL den Soul-Patrioten aus der DSDS-Jury geworfen. Nach kurzem Wirbel im germanischen Met-Kelch, wurde zwar noch über die Rundfunkgebührenerhöhung gemosert, der bis auf Sachsen-Anhalt alle Länder zugestimmt haben – dann stand wieder einzig Corona im Blickpunkt.

Und was am Bildschirm ähnlich wie die Fußballbundesliga nicht längst abgesagt wurde, muss auf längere Sicht ohne Saalpublikum auskommen – außer Florian Silbereisen natürlich, dessen Schlagerlovestory am Samstag durch ein bizarres Playback-Tribut an Mary Roos vor ein paar Dutzend Studiogästen ersetzt wurde. Aber seit das Traumschiff zwangsweise im Trockendock liegt und Johannes B. Kerner positiv getestet wurde, hat das ZDF eh nicht mehr allzu viel Unterhaltung in petto.

Die Frischwoche

16. – 22. März

Wobei man den Öffentlich-Rechtlichen an dieser Stelle etwas Unerhörtes attestieren muss: Die petticoatbunte Nachkriegsschnulze Unsere wunderbaren Jahre, in der das Erste Mittwoch, Sonntag und 25. März die Währungsunion nachspielt, zeigt – Achtung: nicht nur zwei, drei Quoten-Nazis unter Millionen deutscher NS-Opfer, sondern eine Wirtschaftswundergesellschaft, die bis in höchste Ämter hinein tiefbraun durchdrungen war. Das Liebesallerlei drumherum ist und bleibt natürlich kitschige Kulissenschieberei, aber so weniger Revisionismus im Historytainment muss mal wirklich gelobt werden.

Ob all dies auch im vorgegebenen Zeitrahmen zu sehen ist, reguliert allerdings die Eskalationsskalierung der Pandemie. The Masked Singer jedenfalls findet 24 Stunden zuvor auf ProSieben – wenn überhaupt – ohne Publikum statt, was auch für andere Liveshows wie Let’s Dance am Freitag bei RTL gilt. Die Ausstrahlung der zehnteiligen Serienadaption des Neunziger-Klassikers Vier Hochzeiten und ein Todesfall dürfte da ab Donnerstag auf Vox ebenso wie die Fortsetzung der bezaubernden NGO-Groteske Das Institut 150 Minuten später im BR auch einem der edleren Fernsehzwecke dienen: Ablenkung in Zeiten der Krise.

Weil demnächst wohl sämtliche Lichtspielhäuser der nördlichen Hemisphäre schließen und damit auch alle Filmstarts ins Wasser fallen, während die Mehrzahl der Menschen ohnehin lieber zuhause bleibt, kriegen Streamingdienste so noch mehr Gewicht. Schon wird gemutmaßt, zum deutschen Start von Disney+ am 23. März wandern Blockbuster wie Mulan von der Leinwand auf den Flatscreen.

Richtig bemerkenswert sind dennoch nur zwei Sky-Serien: die Mystery-Erzählung The Outsider und die Adaption von Philip Roths Geschichtsdystopie The Plot Against America, in dem ein rechtsextremer Präsident die erste Nachkriegswahl gewinnt. Interessant ist noch die zweite Staffel der Anthology-Serie Manhunt über den Terroranschlag von Atlanta 1996, ab Donnerstag auf Magenta; ansonsten aber kann man sich Sonntag getrost auch mal das Werberahmenprogramm Star Wars: Die letzten Jedi auf ProSieben antun kann. Oder besser noch: auf die Wiederholungen der Woche ausweichen. Zum Beispiel Footloose (Donnerstag, 20.15 Uhr, Disney) von 1984 mit dem blutjungen Kevin Bacon als Tanzrevoluzzer im Bibelgürtel. Oder den fabelhaften Tatort: Stau, (Dienstag, 22 Uhr, NDR) der wo das schwäbische Duo Lannert/Bootz vor drei Jahren ausnahmslos auf der Autobahn ermitteln ließ.


Kai Diekmann: Bild-Chef & Startupper, 2. Teil

Es gibt kein Recht auf Überleben

Als Chefredakteur hatte Kai Diekmann die Bild einst wieder zum Kampfblatt des Erregungsbürgertums gemacht, später die Tageszeitungssparte im Springer-Konzern verantwortet, jetzt leitet er ein hippes Berater-Startup in Berlin. Teil 2. des großen Interviews mit einem Macher der Medienbranche über Populismus und Wutbürgertum, Journalismus und Wirtschaftlichkeit.

Von Jan Freitag

freitagsmedien: Herr Diekmann, machen Sie doch mal Angebote, wie das unschuldige Internet vom Multiplikator von Hatespeech und Konsumwahn zu etwas zu Gutem für die Menschheit wird? 

Kai Diekmann: Ach, das ist es doch schon. Nehmen Sie Uber, Airbnb, Google, die Mobilität, Reisen, Informationen für alle leicht zugänglich gemacht haben.

Dummerweise aber auch Taxigewerbe, Mietenspiegel, die Kommunikation zerstören. 

Als vor 150 Jahren die ersten Züge fuhren, hieß es auch, bei der Geschwindigkeit platzen die Trommelfelle. Und Fake-News gab es lange vor Twitter. Kaum eine Innovation kommt doch anfangs ohne Geburtswehen und Gegenwehr aus. Aber wie Google meine Möglichkeiten erweitert hat, schnell an Informationen jeder Art zu kommen, macht für mich persönlich viele der negativen Aspekte wett.

Bleiben wir also optimistisch und glauben mal, die Digitalisierung und ihre technischen Gadgets helfen dabei, auch dem Journalismus langfristig zu dienen, nicht zu schaden. Wodurch ersetzen wir dann die alten Verlage als Gate-Keeper und Agenda-Setter? 

Das wird sich zeigen, aber es gibt auch für die klassische Medien-Industrie kein Recht auf Überleben. Nehmen Sie Nokia, das vier Wochen vorm ersten iPhone eine Milliarde Nutzer hatte und die Nokia-Manager davon überzeugt waren, dass Apple keine Handys bauen könne. Heute ist das iPhone das beliebtestes Handy auf der ganzen Welt. Es gibt doch aber auch in der Medienbranche ein paar ganz spannende Ansätze: Ich finde es sehr aufregend, was Gabor Steingarts ebenso informativer wie unterhaltsamer Newsletter inklusive Podcast als Kurator leistet. Überhaupt, Newsletter: Neben Gabors Morning Briefing empfehle ich immer den der New York Times und natürlich Medium, der spektakulär wertig Inhalte sortiert.

Denken wir mal größer: Wie sähe ein relevanter, rentabler, nutzwertiger Verlag aus, wenn Sie heute nochmal einen aufbauen könnten? 

Vor allem würde ich nicht mehr von Verlag sprechen! Im Ernst: muss ich nicht aufbauen, gibt es schon, heißt Bild. Die nämlich hat gezeigt, wie sie von einer Zeitung mit zwölf Millionen Lesern zu einer digitalen Informations- und Unterhaltungsplattform mit 30 Millionen Usern von Papier bis Snapchat aufsteigt, die man in der analogen Welt allein nie generieren könnte. Als Publizist muss ich dort sein, wo mein User ist. Und da ist ein Faktor auf dem Weg zur vollständigen Digitalisierung weiterhin heillos unterbewertet.

Nämlich?

Der Lokaljournalismus. Ich bin fest davon überzeugt, in einer zusehends unübersichtlichen globalisierten Welt wird der lokale Kontext immer wichtiger. Für meine Kinder ist das tote Eichhörnchen in der Auffahrt wichtiger als ein Flugzeugabsturz in Ruanda, so funktionieren wir als Mensch psychologisch. Und keiner kennt sich vor meiner Haustür besser aus als die Potsdamer Neuesten Nachrichten, die mir als einzige sagen, ob dort irgendwo etwas abgerissen, gebaut oder saniert wird. Wenn sie eine Lokalschlagzeile aus meinem Lebensumfeld haben, greife ich sofort zu.

Auch auf Papier?

Auch auf Papier – mit 55 bin ich ja fast schon scheintot. Was für mich total unverständlich ist: wenn Lokalzeitungen auf der Basis von dpa-Meldungen mit Trump, Lagarde, Brexit aufmachen und im Inneren vom Chefredakteur kommentieren lassen. Die haben den Schuss nicht gehört. Die Chance des Lokaljournalismus liegt im Lokalen und sonst nirgends, da kennt er sich aus, da ist er zuhause. Aber wer kennt sich da noch besser aus?

Na?

Die Leute, die dort wohnen. Könnte es gelingen, unter denen ein System von Kontributoren aufzubauen, die Beiträge für ein journalistisch kuratiertes Lokalangebot schreiben? Schließlich gibt es zu jedem erdenklichen Thema Experten, die sich dazu besser auskennen als Journalisten, die dem Wesen nach ja Generalisten sind. In den USA gibt es ein Angebot namens Sportblog Nation, auf dem etwa Fans der San Francisco 49ers hochkompetent über die Geschehnisse im und außerhalb des Stadions berichten – und damit dem San Francisco Chronicle überlegen sind, wo ein einzelner Redakteur über Football schreibt. So schafft es der Blog, das Wissen und die Leidenschaft der Leute redaktionell einzubinden.

Wie einst die BildLeserreporter, mit denen Sie 2006 die Trennung zwischen Medium und Kundschaft aufgeweicht haben.

Wie böse von uns: Wir haben bei Bild den Leser ernst genommen – nicht nur als zahlenden Kunden, sondern auch als jemanden, der inhaltlich Beiträge zu leisten vermag. SB Nation ist mit seinem ausgebauten Kontributoren-Modell sehr erfolgreich. Die besten sind übrigens geschiedene Juristen Anfang 40 – die haben Zeit, wollen sich einbringen, sind angemessen eitel. Und weil die Beiträge vom eigenen Kiez noch von anderen Bewohnern des jeweiligen Habitats gerated werden, ist das auch für den deutschen Lokaljournalismus ein hochinteressantes Modell.

Aber macht es den Redakteur nicht zum bloßen Administrator des interaktiven Publikums?

Nicht Administrator, sondern Kurator, der sich den natürlichen Darstellungsdrang des Publikums zielgerichtet zunutze macht und wie ein menschlicher Algorithmus funktioniert. Was anderes ist denn bitte das, was die FAZ in ihrem Finanzteil macht, wo regelmäßig Unternehmensexperten, Fachanwälte, Wirtschaftswissenschaftler Gastbeiträge aus ihrem Einsatzgebiet schreiben? Was anderes macht ein Journalist, der für seine Artikel Fachleute zitiert, die dem Thema Expertise verleihen? Was anderes ist letztlich unser Interview? Es geht um Sachverstand, Nähe, Einblick, Wissen und wie all das die Medien von heute erfolgreich machen kann.

Wozu abseits der Inhalte natürlich auch ein Geschäftsmodell gehört. Welches wäre aus Ihrer Sicht tragfähig, um kuratierten Content von wo und wem auch immer, finanzieren zu können?

Am Ende muss der Kunde bereit sein, Geld dafür zu bezahlen.

Also die pay wall, das große Mysterium der modernen Medienlandschaft?

Bei Bild funktioniert diese pay wall doch hervorragend, sie hat mehr als 400.000 vollzahlende Nutzer. Damit ist Bild die größte Abo-Marke in Deutschland überhaupt – und zwar aus einem Model heraus, das in der Vergangenheit auf Papier zu keiner Zeit Abonnenten hatte.

Und das lässt sich auf die gesamte Branche übertragen?

Spätestens mit dem kostenpflichtigen Klingelton fürs Handy war doch der Nachweis erbracht, dass die Leute für immaterielle Dinge, die auf ihren Devices landen, auch Geld bezahlen. Und das lässt sich von Newslettern über Streamingdienste bis hin zu Spotify, wo man für nur zehn Euro in Monat sogar der Werbung ausweicht, weiterdenken. Man muss den kostenpflichtigen Inhalt nur gut verpacken.

Aber eben auch noch journalistisch gehaltvoll machen.

Was wiederum Geld kostet, das sich über Werbung allein nicht bereitstellen lässt. Womit wir bei den Daten wären, dem Öl des 21. Jahrhunderts, bei dem ich mich oft frage, warum wir das Ausbeuten dieser Ressource allein den Amerikanern überlassen und nicht selber ein Modell finden, mit dem wir persönliche Daten zugleich schützen und monetarisieren können.

Glauben Sie denn, man könnte damit ein Geschäftsmodell wie das der Bild, die ihre Mischung aus Unterhaltung und Information, Journalismus und Trash auf allen Kanälen abspielt, heute noch mal neu gründen?

(überlegt lange) Warum sollte ich Bild noch mal neu gründen, wenn es Bild bereits gibt – und sich im Kontext der digitalen Revolution erfolgreich neu erfunden hat? Darauf kommt es eben an: sich den drastisch veränderten Bedingungen anzupassen. Ein Beispiel: Wenn Bild früher einen Trainerwechsel in der Bundesliga exklusiv vermeldet hat, dauerte es manchmal bis zum nächsten Tag, ehe die Konkurrenz gleichziehen konnte. Das passiert heute in Bruchteilen von Sekunden. Exklusivität ist eben nicht mehr der zeitliche Vorsprung, sondern zum Beispiel die Art und Weise, wie eine Geschichte erzählt wird. Jede Marke muss ihre eigene, sehr spezielle Art des Storytellings erfinden. Je spezifischer, desto erfolgreicher.

Skeptiker würden dem entgegnen: je wütender, desto erfolgreicher.

Nö – ich habe offensichtlich ein fröhlicheres Menschenbild als Sie und bin ein unverbesserlicher Optimist!

Teilen Sie das mit ihrem Bild-Nachfolger Julian Reichelt?

Über meine Nachfolger äußere ich mich grundsätzlich nicht.

Weil es dem Ehrenkodex der Bild widerspricht?

Nein, einem Prinzip. Ich fand‘s immer furchtbar, wenn Vorgänger über meine Arbeit geurteilt haben; wo ich draußen bin, bin ich draußen – so großen Spaß mir die 31 Jahre bei Axel Springer auch gemacht haben. Trotzdem hätte ich den Absprung schon viel früher schaffen müssen.

Warum?

16 Jahre an der Spitze eines Blattes wie Bild sind einfach zu viel; so oft können Sie sich in der gleichen Position als Chefredakteur gar nicht neu erfinden. Da kommen am Ende zwei Dinge zusammen: Auf der einen Seite eine gesunde und positive Routine, ein Team, das sich blind versteht und aufeinander verlassen kann. Auf der anderen Seite ist es genau diese Routine, die dazu führt, dass nicht mehr genügend hinterfragt wird. Am Ende haben viele in der täglichen Arbeit – gut gemeint – zu häufig nicht mehr gefragt: Was ist gut für die Marke, was ist gut für das Blatt, sondern was will Kai? Das ist der Punkt, an dem ein Chef der Marke nicht mehr nur gutgetan, dem Team nicht und auch dem Blatt nicht.

Haben Sie den Laden denn so hierarchisch geführt?

Ich hatte einen einfachen Führungsgrundsatz: in meiner Redaktion darf jeder machen was ich will. Im Ernst: Zumindest in der analogen Welt war und ist schon viel auf den Chefredakteur zugeschnitten. Besonders bei einer Zeitung wie Bild, die nicht so klare Blattstrukturen hat wie etwa die FAZ mit Wirtschafts-, Finanz-, Politikteil und dem Feuilleton. Bild ist eher wie ein Menü im Drei-Sterne-Restaurant, wo es keine getrennten Teams gibt, die unabhängig voneinander Vor-, Haupt- und Nachspeisen zubereiten, sondern einen Maitre, der am Ende für die ganze Komposition Verantwortung trägt.

Der Dreisterne-Vergleich klingt nach einer gesunden Portion Selbstbewusstsein, wenn nicht gar Eitelkeit.

Der Vergleich beschreibt vor allem die kreative Herausforderung, der man sich bei Bild jeden Tag stellen muss. Dazu kommt, dass ein so großes Blatt auch jeden Tag Krise bedeuten kann. Ein Beispiel: Wenn die Lokalredaktion in Aachen Mist gebaut hat, wurde von Kritikern von draußen nie gesagt, die Lokalredaktion Aachen habe ein Fehler gemacht, es wurde immer Bild als Ganzes vorgeführt. Da stellt sich nach so vielen Jahren an der Spitze gesunde Routine ein, wie mit solchen Situationen umzugehen ist, also Fehler zu analysieren und künftig zu vermeiden. Aus der anderen Seite erschlägt selbst die positivste Routine irgendwann die Kreativität.

Zum Beispiel?

Wir hatten mal überraschend großen Erfolg mit einer Weihnachtsausgabe, die ausschließlich gute Nachrichten enthielt. Das hat so gut funktioniert, dass wir es Jahr für Jahr wiederholt haben, dabei irgendwann aber in einer Routine erstarrt sind, die eher gelangweilt hat.

Bei Bild die Todsünde schlechthin.

In der Tat.

Aus der Leidenschaft, mit Sie von dort erzählen, könnte man glatt schlussfolgern, Sie vermissen die Bild nach drei Jahren schon wieder…

Ich habe es mit Leidenschaft gemacht und staune immer noch darüber, so lange Geld für etwas gekriegt zu haben, für das ich im Zweifelsfall sogar Geld gezahlt hätt, um es machen zu dürfen. Seit ich Schüler war, hat mir das Erzählen von Geschichten und ihre Inszenierung Freude bereitet. Meine Neugierde bei einem Blatt zum Beruf machen zu können, das tagtäglich alle Strukturen neu einreißt und dabei wirklich jede Darstellungsform erlaubt, das an jedem Ort der Erde die Augen der Leser sein will und dafür die entsprechenden Mittel zur Verfügung stellt, war demnach ein gigantisches Glück.


Hetzkampagnen & Unterleuten

Die Gebrauchtwoche

2. – 8. März

Worte und Bilder machen Geschichte und Geschichten. Eine Binsenweisheit, gewiss. Aber in den vergangenen zehn Tagen eine höchst sehr. Während einige Tausend verängstigte Syrerinnen und Syrer vor den Toren der EU bei politisch Voreingenommenen populistische Schnappatmung auslösten, titelte etwa die FAZ vom „Supersturm“ wie 2015, während die Fotos von Bild über Welt bis Abendblatt insinuierten, es kämen keine Kriegsgeflüchteten, sondern Alice Weidels Messermänner.

Bilder und Worte des surrealsten Nebenkatastrophenschauplatzes der Woche erweckten dagegen den Anschein, das einzig wahre, echt bemitleidenswerte Diskriminierungsopfer sei derzeit ein sehr mächtiger, ziemlich weißer, ganz schön alter Milliardär aus Hoffenheim, den marodierende Horden von Linksfaschisten ins Fadenkreuz einer Hetzkampagne stellen. Wäre es der leistungsaffine DFB gewesen, der das Koordinatensystem des Sag- und Zeigbaren so vehement zugunsten der Täter verschiebt, man hätte es kopfschüttelnd zur Kenntnis genommen. Unterstützt wurde er allerdings von denen, die es besser wissen.

Meist männliche Journalisten jeder Couleur haben die Beschimpfungen von Dietmar Hopp nämlich nicht nur aus dem Kontext des Ultra-Protestes gegen Kollektivstrafen gerissen; in Ermangelung jeder Art von Berufsethos landete ihre Betroffenheitsberichterstattung von Sportschau bis Tagesthemen auch in Echtzeit auf dem Niveau saftiger Regenbogenmagazine. Jene Zeitschriften also, die ihre Promi-Märchen offenbar ähnlich konstruieren, wie es auch Joko & Klaas tun. Nach Recherchen der Panorama-Abteilung STRG_F haben sie vorgeblich reale Protagonisten mehrerer Sendungen mit Laiendarstellern besetzt.

Würden RTLzwei oder der Bauer-Verlag ihr Publikum so verachten, es wäre keiner Rede wert. Hier allerdings sind es zwei honorige Haltungskomiker, denen Wahrhaftigkeit angeblich weniger wichtig ist als Wirkung. Damit begeben sie sich aufs sehr dünne Eis eines Florian Silbereisen, der ausnahmsweise mal die Frischwoche einleitet. In einem Anflug von Empathie hat der Showpragmatiker schließlich eine Liebesschlagersause am Samstag im Ersten abgesagt. Der Grund, klar: Corona.

Die Frischwoche

9. – 15. März

Wäre es nicht so lächerlich, man müsste laut lachen. Das aber bleibt dann doch eher den Zuschauern von Andere Eltern vorbehalten, deren Fortsetzung den Wahnsinn echter Helikopter-Eltern ab Dienstag auf TNT wieder großartig persifliert. Abgesehen von der 2. Staffel Masked Singer ab morgen auf Pro7, ist der breite Rest empfehlenswerter Formate hingegen relativ spaßbefreit. Allen voran Unterleuten. Nach Juli Zehs gleichnamigem Bestseller wird das fiktive Brandenburger Dorf Montag, Mittwoch, Donnerstag um 20.15 Uhr zum Schauplatz einer Geschichte, die sprachlos macht.

Denn am Beispiel eines Windparks, der alte und neue Wunden öffnet, symbolisieren gleich 17 tragende Sprechrollen die Gräben unserer Gesellschaft – und das ist trotz einiger Längen und Klischees einfach herausragend. Was auch für den ARD-Mittwochsfilm Südpol gilt, in dem der ausdrucksstark stille Jürgen Maurer einen Wiener Desperado spielt, der sein miserables Leben mit einer Entführung aufbessern will, ohne zu wissen, wohin die Reise dabei geht.

Die Krimi-Reihe The Bay ist dagegen am Freitag ab 22 Uhr auf Neo eigentlich eher konventionell geraten. Doch weil britisches Fernsehen die Fähigkeit besitzt, Atmosphäre selten mit Alarmismus zu verwechseln und Sound mit Getöse, gerät die Suche einer involvierten Ermittlerin nach zwei Geschwistern sechs Teile am Stück ohne Effekthascherei authentisch. Das hätte man am Sonntag auch der Pro7-Eigenproduktion 9 Tage wach gewünscht, und ehrlich – das Soap-Gewächs Jannik Schürmann gibt sich auch ersichtlich Mühe, den Meth-Head im Suchtexzess glaubhaft zu verkörpern. Trotzdem bleibt da dieses privatfernsehtypische Hyperventilieren, das manchmal nur noch erschöpft.

Dabei kann Hyperventilation brillant sein wie in Tarantinos Wiederholung der Woche. Sein westlicher Eastern Kill Bill konnte 2003 noch so viele Gliedmaßen durch die Gegend splattern – es blieb auch inhaltlich konsistent. Ganz ohne Kunstblut eindrücklich war Alain Delons schwankender Profikiller im Film Noir Der eiskalte Engel (Montag, 20.15 Uhr, Arte) von 1967 – schon, weil in den ersten elf Minuten kein Wort gewechselt wird. Der Tatort ist dann aber doch wieder redselig: Der Traum von der Au (Dienstag, 20.15 Uhr, BR) ein bayerischer Gentrifikationskrimi von 2007.


Kai Diekmann: Bild-Chef & Startupper, 1. Teil

Es gibt kein Recht auf Überleben

Als Chefredakteur hatte Kai Diekmann die Bild einst wieder zum Kampfblatt des Erregungsbürgertums gemacht, später die Tageszeitungssparte im Springer-Konzern verantwortet, jetzt leitet er ein hippes Berater-Startup in Berlin. 1. Teil des großen Interviews mit einem Macher der Medienbranche über Populismus und Wutbürgertum, Journalismus und Wirtschaftlichkeit.

Von Jan Freitag

freitagsmedien: Herr Diekmann, wenn Sie da vom vergleichsweise kleinen Berliner Startup aus die aktuelle Medienlandschaft betrachten – tun Sie das dann mit Stolz oder Schrecken? 

Kai Diekmann: Kleine Berliner Startup? Sie meinen Story Machine! Das sind inzwischen über 70 großartige Kollegen, die den Paradigmenwechsel in der Medien- und Kommunikationsbranche perfekt verinnerlicht und mit sehr viel Spaß in ein überaus spannendes und profitables Geschäftsmodell verwandelt haben. Aber was meinen Sie mit „Stolz oder Schrecken“?

Weil die Bild unter Ihrer Führung sowohl eine Vorreiterrolle im Bereich der Digitalisierung eingenommen als auch durch fortwährende Polarisierung ihren Teil zur Verrohung der kommunikativen Sitten beigetragen hat. 

Fangen wir mit ersterem an. Den Strukturwandel zur Digitalisierung, die am Ende ein Stück weit Entmaterialisierung ist, hat abgesehen von Spiegel Online tatsächlich Bild früher als alle anderen derart zielstrebig vorgenommen. Was ist in unserer Branche denn eigentlich passiert? Zunächst hat die Digitalisierung dem Geschäftsmodell „Zeitung“ beide Beine weggeschlagen. Mit diesem kleinen Gerät hier [zeigt sein Smartphone], ist uns zunächst das Trägermedium Papier abhanden gekommen, mit Social Media [breitet die Arme aus] auch noch die Gatekeeper-Funktion. Die große Frage ist: Wie gelingt es traditionellen Medienmarken, im digitalen Zeitalter ein tragfähiges, journalistisches Geschäftsmodell zu entwickeln?

Und Ihre Antwort? 

Den Medien im Ganzen sicher nicht, was ein Stück weit frustrierend ist. Denn wir sind ja gar nicht mal die ersten gewesen, die der digitale Strukturwandel erwischt hat. Vom Niedergang der Musik auf Tonträgern hätte die Branche durchaus gewarnt sein können, aber ausgerechnet wir Journalisten, die für das Neue eigentlich Sensoren, vor allem aber echtes Interesse haben müssten und ja mit großer Leidenschaft den Strukturwandel in anderen Branchen anmahnen, haben diese Revolution bestenfalls übersehen, schlimmstenfalls ignoriert. Und nicht nur das – viele tun sich bis heute schwer damit.

Wen meinen Sie da genau? 

Viele regionale Zeitungsverlage, wo das bedruckte Papier immer noch höher gewichtet wird als das Netz. Oder das Fernsehen. Wissen Sie, wer der meistgesehene Sender 2019 war?

Vermutlich das ZDF. 

Und wie hoch lag der Zuschaueranteil unter 20?

Im Promillebereich. 

Bei 0,8 Prozent. Und selbst bei Unsern unter 30 liegt der Wert von ARD und ZDF nur deshalb ein paar Prozentpunkte höher, weil so viel Fußball gezeigt wird. Dafür bin ich mit meinen vier Kindern das beste Beispiel. Seit es bei uns zuhause Netflix und Apple-TV gibt, ist lineares Programm nicht nur weniger geworden, sondern tot. Die Vorstellung, zu einer bestimmten Tageszeit am Fernseher zu sitzen, ist für Millenials ähnlich absurd, wie eine Tageszeitung am Kiosk zu kaufen oder mit der Postkutsche zu reisen. Da hat sich die Bild schon sehr früh völlig neu erfunden.

Und dabei allein unter Ihrer Ägide zwei Drittel an Auflage eingebüßt. 

Aber eben digital mehr als nur kompensiert. Wir können da gern noch mal das Thema Schallplatte vertiefen. Tatsache ist: Bild hat sich früher als andere auf die Suche nach ihrer Rolle in der neuen Welt begeben und neue Kunden, aber auch Ertragsmöglichkeiten ausgelotet. Das ist in manch anderen Redaktionen bis heute nicht der Fall: Es gibt offenbar zu viele in meinem Alter, die meinen, für mich wird’s schon noch reichen, und das digitale Potenzial der Publizistik bis heute nicht ausreichend verinnerlicht haben. Selbst im eigenen Haus musste ich seinerzeit erleben, wie schwer es ist, vom Papier übers Internet aufs Smartphone zu wechseln, das es ja auch schon wieder fast 13 Jahre gibt. 

Sie argumentieren jetzt stark von der Form her, statt vom Inhalt, der zunächst mal ja nur anders verbreitet wird als zuvor… 

Nein, nein, nein – so einfach ist es auch nicht. Es ist schon etwas völlig anderes, ob ich ausgesuchte Informationen auf einen Redaktionsschluss hin für den nächsten Tag verarbeite oder in Echtzeit aufs gesamte Weltgeschehen reagiere; das ist nicht nur eine Frage des Verbreitungsmediums, sondern des Journalismus insgesamt. Denn der lässt sich nicht mehr in Bild, Wort, Text, Video unterteilen, sondern muss oft alles in einem sein. Zu begreifen, nicht bloß ein Medium, sondern ein Markenversprechen zu sein, fällt vielen bis heute schwer.

Womit wir von der Form beim Inhalt, also der Kommunikation wären, die den gleichen Wandel durchmacht – und zwar auch dank der Bild, deren Auflage parallel zum massiven Anstieg der Presseratsrügen gesunken ist, keinesfalls zum Guten… 

Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass Sie intelligent genug sind, diesen Stuss nicht wirklich selbst zu glauben. Es gab ja zum Beispiel immer wieder jede Menge politisch motivierter Beschwerden im Zusammenhang mit der Bild-Berichterstattung über ausländische Straftäter. Dafür, dass sie wahrheitsgemäß  die Herkunft von Straftätern benannte, hat ihr der Presserat regelmäßig Rügen erteilt. Welch eine unsinnige Haltung, Herkunft nicht zu benennen, wenn sie im Zusammenhang mit einer Tat offensichtlich eine Rolle spielt!

Wenn sie es denn tut! 

Das ist schon vor Jahren meine Haltung gewesen, inzwischen wird sie von immer mehr Kollegen – auch im Presserat – geteilt. Die Unterschlagung der Nationalitäten überführter Straftäter im Sinne einer irgendwie angenommenen politischen Korrektheit bildet fast logischerweise den Nährboden von Verschwörungstheorien, die journalistisch nur schwer in den Griff zu kriegen sind. Deshalb war es mir stets wichtig, Fakten zu benennen, sobald sie bekannt sind.

Oder gegebenenfalls zu unterschlagen, wie etwa im Fall des vermeintlichen Bolzenschneiderfotos von Jürgen Trittin. 

Bei genauerer Durchsicht des Archivs hätten Sie feststellen können, dass wir vor 19 Jahren bei der Foto-Beschriftung einen Fehler gemacht haben – einen richtig dummen Fehler, aber eben keine gewollte Unterschlagung von Fakten. Und wissen Sie, ich wurde in meiner Zeit bei Bild stets von beiden Seiten angefeindet – aus der rechten Ecke zum Beispiel für unsere Refugees-Welcome-Kampagne, aus der linken für die Forderung, auf deutschen Schulhöfen müsse auch deutsch gesprochen werden. Dinge klar anzusprechen sorgt immer für Gegenwind.

Aber machen Sie nicht den Bock zum Gärtner, für Verschwörungstheorien des Rechtspopulismus ausgerechnet jene Journalisten verantwortlich zu machen, die dessen Maßstäbe etwa bezüglich der Herkunft von Straftätern anders als die Bild ablehnen? 

Ist es nicht Giovanni di Lorenzo gewesen, der sehr selbstkritische Worte gefunden hat, was die zu unkritische Haltung vieler Medien etwa in Fragen der Flüchtlingspolitik angeht. Was die Haltung von Bild zur AfD angeht: In meiner Zeit haben wir ihr zu keinem Zeitpunkt eine Bühne geboten. Ich bin stolz darauf, dass Olaf Henkel…

Zu Bernd Luckes Zeit eines der neoliberalen Aushängeschilder der AfD. 

… mir in seiner Biografie ein ganzes Kapitel gewidmet hat, was für ein Blödmann ich sei. Das Problem mit Populisten sind ja die Populisten, nicht ihre Themen, die häufig durchaus ihre Berechtigung haben. Erst weil sie – Stichwort Integrationsfähigkeit vieler Flüchtlinge – von den Medien nicht ausreichend formuliert worden sind, konnten sie zu verschwörungstheorieanfälliger Größe anwachsen.

Die Bild und Sie tragen also keinerlei Verantwortung an der radikalen Verrohung gesellschaftlicher Diskurse? 

Im Gegenteil, Bild hat über Jahre einen großen Teil dieser Debatte publizistisch aufgefangen und ausgehalten. Im Übrigen ist eine solch radikale Zäsur in der Kommunikation nicht neu: Als der Buchdruck erfunden wurde, haben sich die ersten Flugschriften vor allem gegen das politische und geistliche Establishment gerichtet. Warum? Weil es bis dahin für die überwältigende Mehrheit der Menschen keine Möglichkeiten gab, sich öffentlich zu artikulieren. Das war vorm Durchbruch von Social Media im Grunde ähnlich. Bis dahin hatten Meinungen jenseits des Mainstreams ebenfalls keine Plattform. Man kann das aus journalistischer Sicht bedauern; weil sich das Internet ebenso wie der Buchdruck nicht mehr rückgängig machen lässt, muss man damit jedoch vor allem umgehen.

Und wie? 

Anders als die ersten Flugblätter vor gut 500 Jahren, verbreitet sich ein Post heute in Echtzeit um den Globus und stößt dabei auf völlig verschiedene Wertesysteme. In den USA steht das Recht auf freie Meinungsäußerung an erster Stelle der Verfassung, in Deutschland aus gutem Grund weit nach der Würde des Menschen an fünfter. Wie kriegt man es also auf eine Plattform wie Facebook, dass die Leugnung des Holocaust in den USA legal ist, bei uns hingegen ein Straftatbestand? Ganz ehrlich – auf gesellschaftspolitische Fragen wie diese habe ich keine Antwort.

Worauf Sie als ehemaliger Chef der Bild und heutiger der Social-Media-Agentur Story Machine allerdings eine Antwort haben sollten, wenn nicht gar müssten, ist die Frage, wie wieder das zu den Menschen vordringt, was besonders wahrhaftig ist, nicht besonders laut. 

Ach, was wahrhaftig ist, ist ja auch immer subjektiv.

Nehmen wir das objektive Ethos von Persönlichkeitsrechten über die Unschuldsvermutung bis hin zur Sorgfaltspflicht, die allesamt im Pressekodex verankert sind. 

Sehen Sie, wir sind Zeitzeugen eines technologischen Paradigmenwechsels, den es nie zuvor gegeben hat. Die Digitalisierung schafft ja nicht nur eine neue Kommunikation, sondern mehr noch als alle Aspekte der Industrialisierung zusammen eine völlig neue, vollständig virtuelle Welt, in der Zeit und Raum keine Rolle mehr spielen. Für ihren legendären Satz, das Internet sei Neuland, ist Angela Merkel ausgelacht worden.

Und als weltfremd beschimpft. 

Dabei hatte sie Recht! Denn wir wissen erst zu einem Bruchteil, wie man sich in dieser digitalen Welt bewegt. Wie in der Neuzeit, als die Menschen lernen mussten, einigermaßen selbstbestimmt durchs Leben zu gehen, entstehen heute rasend schnell neue Kommunikationsmöglichkeiten, die ebenso schnell wieder verschwinden können. Während Facebook bei manchen an Attraktivität verliert, wachsen Instagram und LinkedIn in den Himmel. Beides Portale übrigens, in denen Hatespeech weit weniger stattfindet. Solche Plattformen zu nutzen und fördern, ist daher auch Aufgabe verantwortungsbewusster Journalisten. Was wir aber definitiv nicht können, ist den Menschen zu verändern, denn der ist, wie er ist. Ich möchte eine aufgeklärte Gesellschaft, aber keine, die den Leuten vorschreibt, was sie zu denken haben.

Trauern Sie dem Journalisten früherer Tage, der das Weltgeschehen möglichst gewissenhaft vorsortiert hat, in denen Absender und Empfänger von Informationen also voneinander getrennt waren, nicht dennoch ein wenig nach? 

Ich bin keiner, der trauert. Tatsache ist: Wir haben hierzulande in einer weltweit einzigartigen Medienlandschaft mit starkem öffentlich-rechtlichem Rundfunk und einer publizistischen Vielfalt gelebt, die selbst Kleinstädte mit zwei konkurrierenden Tageszeitungen versorgt hat. Deren Aufgabe als Gate-Keeper und Agenda-Setter, das Gespräch der Gesellschaft über sich selbst im Hinblick darauf zu organisieren, wie alle miteinander leben wollen, hat sich in einer Welt, wo die Inhalte der Kommunikation algorithmisch gesteuert werden, nun mal verändert.

Aus Ihrer Sicht offenbar nicht zum Schlechteren. 

Weil es in der digitalen Welt immer weniger gelingt, gemeinsame Themen medial zu setzen, führt das gesellschaftspolitisch schon zu einer dramatischen Herausforderung für alle. Aber ehrlich: auch früher schon haben die Leute doch eine Vorauswahl getroffen, weshalb niemand Süddeutsche oder FAZ von vorne bis hinten gelesen hat. Nur war die eben sehr individuell. Im News-Feed dagegen finde nicht ich die Information, die Information findet mich und suggeriert mir damit, was relevant ist und was nicht.

Aus journalistischer Sicht wäre das dann nachfrage-, statt angebotsorientierter Inhalt. 

Ja, aber die Plattformen arbeiten daran herauszufinden, was der User wirklich will. Und ich bin gar nicht so pessimistisch, dass am Ende jene erfolgreich sind, die es seriös machen.

Woher beziehen Sie diesen Optimismus? 

Aus einem Mangel an Technologieskepsis. In der Vergangenheit haben sich meistens nur solche Innovationen durchgesetzt, die den Menschen das Leben erleichtert haben. Vor 500 Jahren hat die Mehrzahl der Menschen in der Landwirtschaft gearbeitet, konnte nicht lesen oder schreiben und ist mit 30 gestorben. Heute haben wir fließend Wasser und Strom und können innerhalb von 10 Stunden die Kontinente wechseln. Das hat sich doch einiges zum Positiven verändert…

In China sogar gerade in Echtzeit. 

Auf der ganzen Welt sterben längst mehr Menschen an Fettsucht und Suizid als Hunger und Krieg. Deshalb müssen wir uns als Journalisten ständig vor Augen halten: nicht das technische Gerät ist böse, sondern die Menschen, die es missbrauchen. Nehmen Sie den Volksempfänger, das Radio: jahrzehntelang ein wunderbares Unterhaltungs- und Informationsmedium, zwölf Jahre lang Vehikel des Untergangs.

Dieser Text ist zuvor im Medienmagazin journalist erschienen. Zweiter Teil am nächsten Donnerstag

Dietmar Hopp: Männermacht & Sexismus

Schwule, Fotzen, Dietmar Hopp

In der Empörung über die vermeintliche Diskriminierung des mächtigen Milliardärs Dietmar Hopp zeigt sich die Verlogenheit des Toleranzgeschwafels von DFB und Medien. Ergebnis: Beleidigungen sind nicht so schlimm, solange sie Farbige, Frauen, Homosexuelle betreffen, keine reichen weißen Männer.

Von Jan Freitag

Eine Schweigeminute, das fehlt jetzt eigentlich noch. Einen Moment kollektiven Innehaltens für Dietmar Hopp. Dietmar Hopp, den Geschmähten, Dietmar Hopp, die Hassfigur, Dietmar Hopp, das Diffamierungsopfer. Es steht außer Frage, wie verabscheuungswürdig es ist, Menschen gleich welcher Herkunft, Denkweise, Lebensart ins Fadenkreuz zu stellen, also zum Abschuss freizugeben. Konsens besteht wohl auch darüber, dass der Verrohung öffentlicher Diskurse – ob im Messenger oder Stadion – gemeinsam entgegengewirkt werden muss. Beleidigungen, wie sie der Erfinder des Bundesligisten TSG Hoffenheim erfährt, sind nicht nur stupide, sie sind auch populistisch, ignorant und äußerst riskant.

Aber diskriminierend?

Diesen Eindruck haben Berichte von der Sportschau übers sportstudio bis zu den Tagesthemen erweckt, als sie am Wochenende übers Spiel des FC Bayern in Sinsheim berichtet haben, das wegen unflätiger Transparente der Auswärtsfans kurz vorm Abbruch stand. Dietmar Hopp, nur zur Erinnerung, ist einer der mächtigsten Männer Deutschlands. Sein Computerkonzern SAP hat ihn zum Milliardär gemacht, der es sich leisten kann, einen Amateurclub mit Abermillionen aus der Portokasse in die Champions League zu kaufen. Dank seines Geschlechts, seiner Hautfarbe, seinem Status kann er also durchaus beleidigt werden kann, diskriminiert hingegen nicht. Denn dafür bedarf es die Zugehörigkeit zu einer sozial geächteten, mithin existenzgefährdeten Gruppe. Schön wär’s, wenn damit mal die Kaste der Superreichen gemeint wäre…

Die Empörung über geschmacklose Kritik, der er sich zuletzt in den Kurven selbsternannter Lordsiegelbewahrer sportlicher Traditionen von Dortmund über Köln bis Berlin ausgesetzt sah, mag demnach aufrichtig sein; angemessen ist sie nicht. Und dafür muss man noch nicht mal der Frage nachgehen, warum es eigentlich despektierlich sein soll, ein „Hurensohn“, also das Kind einer Prostituierten zu sein; entscheidender ist die Frage nach Maß und Mitte der journalistischen, also gesellschaftlichen Haltung.

Denn während rassistische Anfeindungen nach jahrzehntelanger Duldung sehr, sehr langsam verurteilt werden, regt sich über sexistische oder homophobe Schmähungen noch immer kein bürgerliches Gewissen. Wer sich die DFB-Seite nach verhängten Strafen wegen Fehlverhaltens des Publikums ansieht, findet unter Stichworten wie Rauchbombe oder Pyrotechnik zwar Hunderte von Urteilen; sobald es Beleidigungen wegen Geschlecht, Sexualität oder Herkunft geht, purzelt die Zahl in den niedrigen einstelligen Bereich.

Als Dresdner Fans weibliche des FC St. Pauli unlängst per Transparent als „Fotzen“ bezeichnete, blieb es bis auf eine Anfangsermittlung folgenlos. Auch ein Banner im Stuttgarter Block mit der Aufschrift „Geizige Schwaben ficken eure Mütter zu fairen Preisen!“ ließ den Schiedsrichter an gleicher Stelle Anfang Februar offenbar so kalt wie den DFB. In derselben Sportschau jedenfalls, die sich nun zu Recht über die Herabwürdigung von Dietmar Hopp echauffierte, fanden solch misogynen Auswüchse zu Unrecht keine Erwähnung.

Dass sich der DFB-Präsident wegen homophober Sprechchöre, die unverdrossen durch deutsche Arenen gebrüllt werden, ins aktuelle sportstudio einfliegen lässt, scheint da vorerst undenkbar. Wer seine undifferenzierten Worte dort hörte, muss darüber indes wohl ganz froh sein. Die Feststellung jedenfalls, wer Hopp diffamiere, sei kein Fußballfan, geht ähnlich am Kern der Sache vorbei wie die Bemerkung, Hopp habe für sein Vermögen schwer gearbeitet. Dass er überdies sozial eingestellt und überhaupt „ein feiner Kerl“, hat schlichtweg nichts mit dem Fall zu tun.

In dem nämlich protestieren Ultras diverser Couleur gegen ein DFB-Urteil, das Borussia Dortmund entgegen anderslautender Bekundungen eine Kollektivstrafe für Attacken auf Dietmar Hopp verpasste. Das vielfach geäußerte „Hurensohn“ plus Fadenkreuz wiederholte dabei bewusst den Tatbestand von damals. Einerseits. Andererseits steht die Kritik an seiner Person stellvertretend für eine Kommerzialisierung, die es Menschen wie ihm erlaubt, unterklassige Clubs mit der Kraft willkürlich gestreuter Millionen erstklassig zu pampern und damit den Wettbewerb zu verzerren.

Kein Wunder, dass es im Leipziger Stadion am Sonntag keinerlei Proteste gegen den Gönner gab. Wunderlich ist es hingegen, dass im ARD-Beitrag von der Partie gelobt wurde, wie vorbildlich tolerant sich das Heimpublikum verhalten habe. Das ignoriert die Tatsache, dass RB Leipzig selbst ein Retortenclub von Milliardärs Gnaden ist. Auch hier stellt sich also die Frage, warum Journalist*inn*en aller Medien ihrer Sorgfaltspflicht so wenig nachgekommen.

Genauer: warum Katrin Müller-Hohenstein im sportstudio beim DFB-Präsidenten mit keiner Silbe auf Ursache und Wirkung hingewiesen, warum Alexander Bommes in der Sportschau weder von Kollektivstrafen noch Kommerzialisierung berichtet, warum ein Sport1-Reporter tags drauf bei der Zusammenfassung des Zweitligaspiels Bochum gegen Sandhausen allen Ernstes ein Transparent im Heimblock verurteilt, ohne – wie er offen zugab – den Text darauf zu kennen, warum – in einem Satz – professionelle Berichterstatter derart ihr Handwerk verachten?

Dahinter, so scheint es, steckt eine Agenda, die sportlichen Erfolg ungeachtet aller sozialen, kulturellen, humanistischen Belange so überhöht, dass sämtlich Medien nur noch vom tollen Fußball sprechen, wenn RB Leipzig (aber auch der zusehends machiavellistisch herrschende FC Bayern) spielt, statt zu thematisieren, wie brutal dieser Erfolg zu Lasten sportlich gewachsener Vereine durchgeprügelt wurde. Diese Agenda muss nicht ausgehandelt werden, sie ist selbsterhaltend, ein Perpetuum Mobile der Marktwirtschaft. Sinnbildlich dafür steht die Gesprächsendung Sky90, in der Patrick Wasserziehr am Sonntag mit drei Männern und einer Frau diskutierte, die meist nur dekorativ nickte – bis sie den Fall Hopp unwidersprochen in den Kontext von Halle und Hanau stellte.

Doch anstatt ihr in die populistische Parade zu fahren, überbot sie der Moderator noch an geistiger Schlichtheit, indem er von Nazis-raus-Rufen faselte, die es bei gleicher Gelegenheit in Münster gegeben habe. Immerhin konnte ihm der besonnene Gladbacher Max Eberl darauf hinweisen, dies sei in der 3. Liga geschehen. Nach einem rassistischen Vorfall. Egal, mag sich der Journalist da gedacht haben: Schwule, Ausländer, Weibsvolk, Dietmar Hopp – werden doch alle gleichermaßen diskriminiert…


Guido Merz & Thea Dorn

Die Gebrauchtwoche

24. Februar – 1. März

Die Bundespressekonferenz ist selten ein Ort aufrichtiger, geschweige denn ehrlicher Aussagen. Vor den Augen mehr oder minder aufmerksamer Journalist(inn)en wechselt sich PR-Geschwurbel mit Polit-Sprech ab, bis alle kollektiv eingenickt sind. So geht es Mittag für Mittag, Jahr für Jahr. Von daher muss man dem neoliberalen Rechtsaußen Friedrich Merz fast danken, dass er die rechtsextremen Morde von Halle bis Hanau dort am Dienstag, nein, nicht mit Rassismus oder Antisemitismus, sondern Clans und Grenzkontrollen erklärt hat.

Damit befindet sich der Ehevergewaltigungsverteidiger – der für den frisch verurteilten Harvey Weinstein vermutlich wärmstes Verständnis aufbringt – in guter Gesellschaft von Guido Cantz. Als der am vorigen Montag den Kölner Karneval im WDR moderierte, war er schließlich schwer irritiert, dass dort nur die rechtsextremen Morde von Halle bis Hanau persifliert wurden. Schlimmer seien schließlich die linksextremen in, äh, wann und wo waren die alle noch mal gleich seit dem Mauerfall? Egal. Einer wie Cantz will es sich halt nicht mit dem erzkonservativen Publikum seiner Humptataa-Witze verscherzen.

Da bleibt kein Auge trocken.

Was übrigens ebenfalls für die zwei Hauptdarstellerinnen der Wochen des Männerwahnsinns gilt, auch wenn sie augenscheinlich nichts gemeinsam haben: Miss Clinton und Mutter Beimer. Erstere eroberte mit Tränen der Rührung die Berlinale, als sie mit großem Aplomb die Filmbiografie Hilary zur One-Woman-Show machte. Um letztere werden derzeit dagegen Tränen der Trauer vergossen, weil einerseits nicht klar ist, ob sie einen Hausbrand in der Lindenstraße überlebt, die andererseits unwiderruflich todgeweiht ist. Bleiben wir beim weiblichen, also immer noch strukturell benachteiligten, aber zügig aufstrebenden Teil der Medienlandschaft.

Die Frischwoche

2. – 8. März

Am Freitag beerbt die raumgreifende Großintellektuelle Thea Dorn die etwas weniger raumgreifenden Christine Westermann und Volker Weidermann im Literarischen Quartett (23 Uhr, ZDF). Morgen skizziere Antje Christ und Dorothe Dörholt um 20.15 Uhr in der Arte-Doku Bloß keine Tochter, wie sich Asiens frauenfeindliche Mehrheitsgesellschaft einen absolut toxischen Männerüberschuss schafft. Und heute schon wird Noomie Rapace in der düsteren Zukunftsvision Was geschah am Montag? (22.15 Uhr, ZDF) versiebenfacht, wenn sie und ihre sechs Zwillingsschwestern gegen die restriktive Geburtenkontrolle einer autokratischen Neo-EU von übermorgen rebelliert.

Trotz Topbesetzung (Willem Defoe, Glenn Close) ist das allerdings doch recht krude Effekthascherei und damit dramaturgisch nicht allzu weit entfernt von der deutschen SyFy-Serie Spides. Acht Teile lang ist der englischsprachige Mix aus Alien-Invasion und Drogen-Drama zwar durchaus hochwertig inszeniert; trotz bemerkenswerter Besetzung verliert es sich allerdings dauernd in oberflächlichen Berlin- und Cop-Klischees. Spannend ist das ab heute auf Sky aber schon irgendwie, wenn der GoT-Star Rosabell Laurenti Sellers in einer Doppelrolle gegen insektenartige Invasoren from outta space kämpft.

Noch ein frauenlastiges Format im männerlastigen Fernsehzirkus. Weshalb wir jetzt doch mal kurz einem richtig echten Kerl die Ehre erweisen: Jenke von Wilmsdorff. Im Jenke-Experiment stellt der einsatzfreudige Grenzgänger von RTL heute Abend die Frage Wie viel Fleisch muss sein? Und auch, besser: gerade, weil die Konfrontationsreportage volle 90 Minuten lang vorwiegend aufdringlich produziert wurde, erreicht sie damit mehr Wechselesser als jedes ZEIT-Dossier. Noch etwas Testosteron gefällig?

Die erste Wiederholung der Woche lizenztötet sich Donnerstag bei Vox in Ein Quantum Trost vom neuen 007 (Daniel Craig) anno 2008 zum ersten (Sean Connery), der 46 Jahre zuvor Dr. No jagte. Mann kann das gut fünf Stunden lang als Quervergleich männlicher Herrschaftsriten angucken. Frau kann es aber auch lassen und heute um 20.15 Uhr auf Arte Simone Signoret und Véra Clouzot dabei beobachten, wie Die Teuflischen 1954 ihren Ehemann und Geliebten mit mystischen Folgen um die Ecke gebracht haben. Und mangels Alternativen bietet sich als Tatort-Tipp Der treue Roy (Dienstag, 22 Uhr, NDR) mit Tschirner/Ulmen von 2016 an.