Unterhaltungsgipfel & Albrecht Schuch
Posted: September 24, 2018 | Author: Jan Freitag | Filed under: 1 montagsfernsehen |Leave a comment
Die Gebrauchtwoche
17. – 23. September
Was war das für ein Starrummel beim selbsternannten ARD-Unterhaltungsgipfel am Hamburger Fischmarkt: Jörg Pilawa und Guido Cantz, Kai Pflaume und Eckart von Hirschhausen, Bernd Hoecker, Florian Silbereisen, ja selbst Elton ohne Nachnamen hatten sich im schicken Backstein-Loft mit Elbblick versammelt, um die heilige Kraft der öffentlich-rechtlichen Primetime mit Selbstbeweihräucherungen wie jener zu beschwören, dass es im Ersten und nur dort wirklich um den Menschen und ihre Wohlergehen gehe, nicht Rendite (oder gar Quoten, Gott bewahre!). Welch Manpower des humanistischen Entertainments. Und zwar buchstäblich.
Denn irgendwie hatte das Erste doch glatt vergessen, abgesehen von der Moderatorin Barbara Schöneberger auch ein paar unterhaltsame Frauen im Metier einzuladen. Okay, Caroline Kebekus stöckelte als komödiantisches Feigenblatt wie immer halsbrecherisch hochbehackt durch die geladenen Pressevertreter und Sendergranden. Und Mareile Höppner saß auch kurz auf dem Podium, ohne allerdings selbst so genau zu wissen, warum. Denn TV-Show ist bei ARZDF ebenso wie in RTLSat1Pro7 und überhaupt nahezu jedem publikumswirksamen Kanal der Galaxis eine reine Männerveranstaltung.
Die zog sich nach der PR-Sause übrigens ins unweit gelegene Ultraluxushotel Fontenay, zurück, wofür dessen Besitzer Klaus-Michael Kühne vom Ersten den Rundfunkbeitrag einiger Tausend Gebührenzahler eingestrichen haben dürfte – was angesichts der 33 Milliarden Euro, die das Kabelnetz Comcast für Sky bezahlt, allerdings fast schon erschwinglich klingt. Wobei sich zeigt, dass Anbieter jenseits der linearen Verbreitungswege langsam auch genauso viel wert sind. Davon zeugen die Emmy Awards 2018, bei denen Streaming- und Pay-TV-Dienste 23 Mal siegreich waren. Ganz vorn: die Amazon-Serie The Marvelous Mrs. Meisel und wie immer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen: Game of Thrones. Nicht unter den Preisträgern dagegen: Ernie & Bert, was hoffentlich rein gar nichts mit der Erkenntnis zu tun hat, sie seien, wie man heute so schön sagt, sexuell flexibel!
Die Frischwoche
24. – 30. September
Wir outen uns demgegenüber als feuilletonistisch flexibel und erweisen einer Serie die Absolution als sehenswert, von der es niemand mit Geschmack wohl erwartet hätte: SOKO. Genau 40 Jahre nach der Münchner Premiere erweist sich das elfte Team in Potsdam ab heute um 18 Uhr nämlich anspruchsvoll wie sämtliche zehn vorherigen zusammen. Im Auftaktfall Saubere Geschäfte um einen Mord im Muskeldoping-Milieu zeigen Caroline Erikson und Katrin Jaehne als Kommissarinnen Luna Kunath und Sophie Pohlmann schließlich eine unterhaltsame Glaubwürdigkeit, die nicht nur am Vorabend rar ist.
Der Hauptabend dagegen steht dieser Tage voll im Zeichen von Albrecht Schuch. Zunächst spielt er heute Abend in Rainer Kaufmanns ZDF-Drama Der Polizist und das Mädchen die Hauptfigur, der seinen Job als Dorfpolizist dafür nutzt, einen selbstverschuldeten Unfall zu vertuschen. Schuch, der zuletzt als Gladbeck-Fotograf und NSU-Mörder brilliert hatte, überzeugt darin ebenso wie zwei Tage später als Titelfigur des ARD-Mittwochsfilms Kruso. In der Adaption von Lutz Seilers gleichnamigem Bestseller verkörpert der ostdeutsche Schauspieler einen Lebenskünstler auf Hiddensee, der Republikflüchtlinge davon überzeugen will, die DDR von innen heraus zu bekämpfen.
Es ist ein poetischer Film, sehr sperrig, äußerst bildgewaltig und trotz einiger Längen zutiefst unterhaltsam. Das hat er mit der dänischen Serie Ride upon the Storm ab Donnerstag auf Arte gemeinsam. Zehn Teile lang durchlebt Lars Mikkelsen als Pastor Johannes darin ein Familiendrama, das religiöse Prinzipien brillant mit gesellschaftlichem Alltag verknüpft. Ebenso heiß erwartet wurde die futuristische Fantasy-Serie Counterpart (ab Freitag, Amazon Prime). Stilistisch wie dramaturgisch nahe an Dystopien wie Matrix, spielt J.K. Simmons darin einen kleinen US-Angestellten, der eine Paralleldimension entdeckt, in der die Menschheit von der furchtbaren Realität abgelenkt werden. Das alles ist von der Relevanz her aber natürlich gar nichts gegen das, was der ARD ab Sonntag blüht.
Durch die Zweitausstrahlung der Zwischenkriegsserie Babylon Berlin nämlich steigt der öffentlich-rechtliche Sender in die Weltliga herausragender Serien auf und verdrängt dafür sogar den „Tatort“ vom angestammten Sendeplatz. Zum Ausgleich bleiben die Wiederholungen der Woche diesmal auf einen älteren der Extraklasse beschränkt. Mit Lars Eidinger als Stalker der perfidesten Art zählt Borowski und der stille Gast (Montag, 21.30 Uhr, HR) von 2012 zu den herausragenden Fällen seit Bestehen der Krimi-Reihe.