Charité: Dorothee Schön & Thor-Wiedemann
Posted: February 21, 2019 | Author: Jan Freitag | Filed under: 4 donnerstagsgespräch |Leave a comment
Zwei-Personen-Writers-Room
Nach dem Erfolg der 1. Staffel, verlagern Dorothee Schön und Sabine Thor-Wiedemann (Foto: Ufa) die ARD-Serie Charité ab heute (19. Januar, 20.15 Uhr) von 1888 ans Ende des 2. Weltkriegs. Ein vorab bei DWDL erschienenes Interview mit den Autorinnen über sympathische Nazis, Professor Sauerbruch, weibliche Filmteams und welche Ärztin für Staffel 3 in Frage kommt.
Von Jan Freitag
freitagsmedien: Frau Schön, Frau Thor-Wiedemann, wenn Filme früher im Nationalsozialismus gespielt haben, gab es unter aufrechten Normalbürgern maximal zwei, drei echte Nazis. In der 2. Staffel Charité sind es nicht nur mehr, sondern teils echte Sympathieträger.
Sabine Thor-Wiedemann: Aber ihre Weltanschauung wie die der anfangs überzeugten Nationalsozialistin Anni ist ja keineswegs sympathisch. Wer Nazis nur als eindimensionale Unmenschen zeigt, macht es sich zu leicht.
Dorothee Schön: Edle Widerstandskämpfer gegen fiese Nazis – eine solche Erzählung birgt die Gefahr, stereotyp zu sein.
Thor-Wiedemann: Und wie das System von ganz gewöhnlichen Menschen getragen wurde, ist eine Realität, die das Fernsehen inzwischen durchaus differenziert erzählen kann. Was uns daran interessiert, ist der Entwicklungsprozess unserer oft jungen Figuren. Den macht jede in den sechs Folgen durch – zum Guten wie zum Schlechten.
Schön: Im Krieg haben die Menschen zuallererst damit gekämpft, ihren Alltag zu bewältigen. Die überwiegende Mehrheit hatte weder den Willen zum Heldentum noch zur Täterschaft.
Aber das war vor 15 Jahren ja nicht anders, als Täter in Die Flucht oder Dresden vor lauter Opfern die Ausnahme blieben. Gibt es einen Bewusstseinswandel, der sich auch in der Fiktionalisierung des NS ausdrückt?
Schön: Heute interessieren uns mehr die Grautöne, weniger das Schwarzweiße. Dafür ist Ferdinand Sauerbruch ein gutes Beispiel. 1954 war er Held eines Kinofilms, der ihn erfolgreich als väterlichen Halbgott in Weiß zeichnet – unberührt vom Dritten Reich. Verdrängung war den Deutschen damals ein kollektives Bedürfnis.
Thor-Wiedemann: Weil die Schuld damals auf möglichst wenige Schultern verteilt werden sollte, war die Mehrheit der Figuren im Film hochanständig.
Schön: Erst seit den Sechzigern hat man diese Art Schuldverteilung hinterfragt, doch irgendwann ist das Pendel in Belastungseifer umgeschlagen. So wie man anfangs nur das Gute in Sauerbruch gesehen hatte, wollte man plötzlich nur noch das Schlechte sehen. Die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte.
Was in Charité allerdings dahingehend kippt, dass er weniger als regimetreuer Opportunist, sondern zweifelnder Moralist dargestellt wird.
Thor-Wiedemann: Die Serie spielt nach 1943, als Sauerbruch innerlich längst mit dem Regime gebrochen hatte. Als Deutschnationaler hatte er deren Machtübernahme 1933 zwar in einem offenen Brief begrüßt; anders als 45 Prozent der Ärzteschaft war er aber nie Parteimitglied. Als ihm bewusst wurde, was mit den Juden geschieht, hat er dagegen opponiert, ebenso gegen die systematische Tötung Behinderter. Mit den Attentätern des 20. Juli war er befreundet, seine Familie entsprechend gefährdet. Wahr ist aber auch, dass die Ehrungen und Ämter, die ihm die Nazis verliehen haben, seiner Eitelkeit schmeichelten.
Schön: Da wir es uns mit der Ambivalenz dieser Figur nie leicht gemacht haben, fordern wir auch das Publikum dazu heraus abzuwägen – etwa durch Oberarzt Adolphe Jung, der Sauerbruch im 2. Teil stellt all jene kritischen Fragen zum Regime stellt, für die er sich auch später rechtfertigen muss.
Thor-Wiedemann: Sauerbruch war ein echtes Alphatier, das sich gern mit Orden und Titeln geschmückt und es genossen hat, ein weltbekannter medizinischer Star zu sein.
Schön: Aber er hatte eben auch andere Seiten: Mut, Verantwortungsgefühl gegenüber seinen Patienten, egal wer sie waren. All dies ist Teil der Serie.
Haben Sie sich die Arbeit daran insofern geteilt, als Frau Schön fürs Historische zuständig war, weil Ihnen die medizinische Expertise von Frau Thor-Wiedemann fehlt?
Schön: Die hab ich leider nicht, aber weil wir alles zusammen entwickelt haben, bin ich eine Art Medizinerin honoris causa (lacht). Und weil mein Französisch zu schlecht ist, hat Sabine im Alleingang die Geschichte von Professor Jung im Elsass recherchiert.
Thor-Wiedemann: Wir waren ein Zwei-Personen-Writers-Room.
Welches Narrativ spielt darin die Hauptrolle: das medizinische, menschliche oder politische?
Schön: Das kann man nicht trennen. Die Charité mitten in Berlin kann man nicht ohne Politik erzählen und Medizingeschichte nicht ohne Menschen.
Thor-Wiedemann: Rudolf Virchow sagte sinngemäß, Politik sei Medizin im Großen. Das durchzieht auch die Serie.
Schön: Oberflächlich mag ein Blinddarm in jeder Epoche ein Blinddarm sein, tiefgründiger betrachtet entzündet er sich auch durch die Lebensbedingungen der jeweiligen Zeit. Die Geschichten unserer Protagonisten spielen nicht einfach vor beliebiger historischer Tapete. Die sozialen und politischen Zustände prägen jede Figur.
Spielt die Liebe deshalb in den ersten zwei Folgen eine eher untergeordnete Rolle?
Schön: Das kommt noch, keine Sorge!
Thor-Wiedemann: Und wir erzählen dazu noch eine sehr starke Geschwistergeschichte, die ja am Ende auch mit Familie und Zuneigung in der jeweiligen Zeit zu tun hat.
Warum schließt diese Zeit eigentlich nicht unmittelbar ans Geschehen der ersten Staffel Ende des 19. Jahrhunderts an?
Schön: Virchow, Koch, Behring, Ehrlich aber auch erfundene Figuren wie Ida, Hedwig, Oberin Martha und Therese haben allesamt die Klinik verlassen oder sind tot. Wir hätten uns also fragen müssen, wie man mit neuem, erfundenem Personal nahtlos ans alte anschließt und andere Themen erzählt. Nochmals Kaiser, Burschen, Nobelpreisträger, Diakonissen? Das wäre redundant geworden…
Durch den Sprung ins Jahr 1943 denkt man dagegen: och nö, schon wieder Nazis…
Thor-Wiedemann: Wir sind überzeugt, im Bereich Medizin Aspekte dieser Zeit zu erzählen, die einem breiten Publikum bisher nicht bekannt sind.
Schön: Und zwischen den Nobelpreisträgern 1888 und Sauerbruch zur NS-Zeit gibt es keine Mediziner an der Charité, die so bekannte Namen tragen. Die Redaktion wollte dem Erzählprinzip der ersten Staffel, berühmte historische Figuren mit erfundenen Figuren zu kombinieren, aber treu bleiben nach dem sensationellen Quotenerfolg.
Thor-Wiedemann: Wir hatten auf fünf Millionen Zuschauer gehofft. Mit durchschnittlich siebeneinhalb Millionen hat niemand gerechnet.
Schön: Wer das geahnt hätte, hätte vielleicht den Mut gehabt, mit kleinerem Zeitsprung jenseits großer Namen weiter zu erzählen. Aber wer sagt denn, dass man die Serie chronologisch entwickeln muss? Die Charité ist 309 Jahre alt; da ist von Friedrich dem Großen über die Napoleonischen Kriege bis in die Charité anno 2080 jeder Zeitsprung möglich.
Bleiben Sie dem Projekt denn in jeder Epoche als Zwei-Personen-Writers-Room erhalten?
Thor-Wiedemann & Schön: Leider nein.
Gab es Überlegungen, das Buch zweier Frauen von einer Regisseurin drehen zu lassen?
Schön: Von uns aus spräche nichts dagegen, aber für diese Staffel war Anno Saul von Beginn an unser Wunschregisseur. Er hat ein großartiges Gespür für Grautöne der Geschichte, und als Arztsohn bringt er Verständnis für medizinische Fragen mit. Die Zusammenarbeit hat großen Spaß gemacht.
Thor-Wiedemann: Und er war von Anfang an Feuer und Flamme für unsere Bücher. Bessere Voraussetzungen gibt es kaum, unabhängig vom Geschlecht.
Schön: Andererseits haben mich die Zahlen der MaLisa-Stiftung über weibliche Unterrepräsentation in der Branche schon erschreckt. Auch ich saß ja in meiner Bubble und dachte, alles sei doch auf bestem Wege. Wenn man dann liest, dass Frauen seit langem 50 Prozent der Studierenden an den Filmhochschulen ausmachen, aber nur 15 Prozent der Regie- und Buchaufträge bekommen, ist noch viel zu tun. Das heißt nicht, dass ich einen hervorragenden Regisseur wie Anno nicht will, weil er ein Mann ist. Aber es gibt eben auch talentierte Frauen, die nicht zum Zuge kommen. Deshalb unterstütze ich ProQuoteFilm. Wir müssen uns alle selbst fragen, inwiefern wir Teil des Problems oder der Lösung sind.
Und die Antwort?
Schön: Wir alle reproduzieren unbewusst Stereotype. Beim Stichwort „Chef“ denkt jeder an einen weißen älteren Mann, nicht an eine junge schwarze Frau. Ich habe zum Beispiel früher in meinen Tatort-Büchern meist intuitiv von „Arzt“ und „Krankenschwester“ geschrieben, die der Kommissar im Krankenhaus befragt – keine Ärztin, kein Krankenpfleger. Von meiner Tochter, selbst Ärztin, weiß ich, dass das Geschlechterverhältnis in der Ärzteschaft vieler Kliniken mittlerweile ausgeglichen ist. Die Darstellung im Fernsehen hinkt in vielen Bereichen der Realität hinterher.
Thor-Wiedemann: Ziel sollte sein, dass Filme mit einer gewissen Beiläufigkeit eine größere Bandbreite an Rollenmöglichkeiten abbilden und nicht immer Stereotypen reproduzieren, die längst überholt sind.
Schön: Als der BR Ende der Achtziger den Nachfolger vom Tatort-Kommissar Sedlmayr suchte, hab ich ein Team aus altem Grantler und junger Kollegin vorgeschlagen. Der Fernsehspielchef meinte nur: Eine Frau als Kommissarin? In Bayern? Für unser Publikum unvorstellbar! Als bald nach Ulrike Folkerts eine Kommissarin nach der anderen kam, dachte ich, jetzt muss man langsam um die Männer fürchten. Doch dann habe ich mal durchgezählt und siehe da: Der Frauenanteil lag nie über einem Drittel! Das gab mir zu denken.
Welcher reale Charité-Akteur jenseits vom sozialen und geschlechtlichen Mainstream eignet sich daher theoretisch für eine Fortsetzung?
Schön: Etwa die Jüdin Rahel Hirsch. Als erste Professorin bekam sie in den Zwanzigern nur unter der Bedingung einen Lehrstuhl, dass sie auf Honorar verzichtet. Sie lebte von ihren Privatpatienten.
Thor-Wiedemann: Oder Ingeborg Rapoport, die als jüdische Kommunistin erst vor den Nazis in die USA geflohen war, dann vor McCarthy in die DDR. Spannende Frauenfiguren gibt es also.