Fußballfanrivalitäten: HSV & St. Pauli

HSt.Vauli

HSV-Fans brauchen seit vielen Jahren vor allem eines, davon aber mehr als reichlich: Leidensfähigkeit. Umso erstaunlicher, dass die im Volksparkstadion schier nicht zu versiegen scheint. Und weil das fast die einzige Gemeinsamkeit mit Anhängern des FC St. Pauli ist, scheint es nahezu unmöglich, beide Clubs gleichermaßen zu mögen. Oder? Unser Autor versucht es dennoch. Heimlich. Bis jetzt.

Von Jan Freitag

Die Hamburger Morgenpost hat ihre Leser vor Urzeiten, als der HSV und St. Pauli kurz in derselben, also ersten Bundesliga spielten, mal irritierend sachlich in den April geschickt. Beide Clubs, titelte das Boulevardblatt, sollen zum FC St. Hamburg fusionieren. Nette Idee, große Wirkung: Das Publikum reagierte so geschockt auf die Ente, dass man sich kaum vorstellen mag, wie es im Zeitalter des digitalen Shitstorms ausgerastet wäre. Womöglich hätten Geschäftsstellen gebrannt. Mindestens.

Mir jedenfalls spritzte im Glauben an die publizistische Seriosität meiner Morgenlektüre fast der Kaffee aus dem Mund. Allerdings weniger, weil die beiden Erbfeinde unvereinbarer sind als Schampus mit Astra. Nein, mir wären gleich zwei Objekte meiner Zuneigung abhanden gekommen. Denn hiermit erkläre ich feierlich: Seit der FC St. Pauli von 1910 e.V. 78 Jahre nach seiner Gründung mit wehenden Piratenfahnen mehrheitlich linker Fans in die Beletage des mehrheitlich von rechts angefeuerten Nationalsports aufgestiegen ist, bin ich ihm verfallen. Da ich den vorherigen Teil meiner Jugend jedoch eng an der Seite des HSV verbracht hatte, mag mein Herz noch so braunweiß sein; ein schwarweißblaues Eckchen darin lässt sich partout nicht umfärben.

Für Menschen ohne Fußballsachverstand muss man dazu sagen: Solche Zuneigungsemulsionen sind auf diesem Ersatzschlachtfeld der postheroischen Gesellschaft nicht vorgesehen. Zwei so ungleichen Clubs auf engstem Raum anzuhängen, erscheint da noch absurder als ein FDP-Senator im Vorstand der Grünen. Und damit sind auch die Stadtrivalen akkurat umschrieben: Hier das aristokratische Handelskonsortium, dessen notorischer Abstiegskampf zur elitären DNA passt wie Altöl ins Watt, also Null. Dort der basisdemokratische Weltladen, dessen notorischer Abstiegskampf zur alternativen DNA passt wie Zahnärzte nach Pöseldorf, also prima.

HSV und St. Pauli, das sind folglich nicht nur verschiedene Ligen, sondern Sportarten, ach was: Aggregatszustände. So weit die Theorie. Praktisch jedoch gibt es etwas, das die Antipoden am Ende eint, eine Art emotionaler Kern, den Liebhaber beider Clubs unwissentlich teilen. Außenstehende könnten ihn als Masochismus missverstehen, ich nenne es: Leidensfähigkeit. Diese Art autoempathischer Gemütsregung kommt dem Wesen nach nicht erst zum Einsatz, wenn sein Adressat (z.B. Bayern) zwei Punkte verliert oder (z.B. Stuttgart) drei Fehlpässe spielt, sondern wenn beides zum Markenkern der Mannschaft zählt.

Der HSV etwa wartet seit 1987 auf Titel von Belang. Stets waren 19 der 20 Bedingungen von Nachwuchs bis Führung für Schalen oder Pötte weiter vom Tabellendritten der ewigen Bundesligatabelle entfernt als RB Leipzig vom financial fair play. Bis auf eine: Obwohl der Verein allein in diesem Jahrzehnt 13 Trainer verheizt hat, um dafür den Relegationsplatz zu abonnieren, sind die 57.000 Plätze des Volksparkstadions meist vollständig mit Menschen besetzt, die selbst dann bis zur Selbstaufgabe treu sind, wenn der megaloman kalkulierte Kader versagt. Dabei ist der Ex-Europapokalsieger so zum Peinlichkeitssynonym  mutiert, dass kaum ein Bericht über die Peinlichkeiten anderer noch ohne Verweis auf den HSV auskommt.

Umso erstaunlicher, mit welcher Opferbereitschaft seine Fans im Feindesland St. Pauli am Tresen meiner Stammkneipe namens Otzentreff hocken und den Spott der Exilkölner erdulden. Während die bei der Sky-Konferenz ihren FC auf großer Leinwand feiern, kriecht der Fanclub „Braunweiße Raute“ still ins Eck, wo ihr HSV auf halber Größe läuft. Ohne Ton. Diese Demut zeigt mir: Ich bin nicht allein. Wobei mir das Rückgrat fehlt, dazu zu stehen. Das aber hätten seine echten Anhänger schon verdient, weil die Saison nach dem Pokal-Aus in der Provinz nach einem Punkt aus neun Spielen längst die gewohnte Richtung einschlägt, begleitet von landesweiter Häme. Doch die Fans? Kommen wieder, hoffen weiter, leiden weiter, kommen wieder.

Von so viel kritischer Duldsamkeit können Hertha, Hannover, Hoffenheim nur träumen, von Wolfsburg ganz zu schweigen. Das VW-Mündel bekam seine Arena ja selbst im Meisterjahr 2009 selten voll. Die Mietbesucher in Leipzig möchte ich mal erleben, wenn ihr Dosenteam drei Spiele am Stück verliert. Und hat einer das Pfeifkonzert auf Schalke im Ohr, falls auch nur eine Halbzeit missrät? Womit wir auf St. Pauli wären. Nach 11 Punkten hätte nirgendwo sonst ein Trainer die Winterpause erlebt. Ewald Lienen aber erntete so lückenlos Zuspruch, dass er sein Team zur besten Rückrunde ever trieb. Wer dagegen diese Saison das Gastspiel in Nürnberg sah, durfte erleben, wie das Heimpublikum beim völlig unverdienten 0:1 für technisch unterlegene, hingebungsvoll kämpfende Hamburger erst verstummte, dann klagte, bald pfiff, also das Gegenteil dessen tat, was Liebe ausmacht. In guten wie in schlechten Zeiten oder wie hieß das noch?

Im atheistischen Hamburg hält man offenbar mehr von Sakramenten als im deutschen Bibelgürtel. Dieser metaphysische Ansatz ist es auch, der viele Anhänger des kleinen Gernegroß HSV nach zwei Siegen von Champions League faseln lässt, während der große Gerneklein St. Pauli das Kapital auch dann zur Hölle wünscht, wenn es dem Verein die fünfthöchsten Merchandising-Einkünfte aller Bundesligisten beschert. Dazu passt es, dass sein ablösefreier Neuzugang Allagui unlängst randalierenden Kieler Fans vorm Anpfiff eine geklaute Fahne des eigenen Vereins entriss. So viel Empathie wird der Söldnergruppe HSV von Angestelltenseite eher selten zuteil. Doch immerhin deren Fans sind hingebungsvoll, fast wie Kinder: voller Flausen und Träume, himmelhochjauchzend oder zu Tode betrübt, in trotziger Liebe an ihre Eltern gekettet. Die lassen ihre Schützlinge ja auch mehr mitregieren als branchenüblich.

Umso gradliniger war es, was sich 2014 beim HSV ereignete. Als die „Chosen Few“ vom Feldzug des milliardenschweren Mäzens Kühne gegen ihre Mitbestimmung genug und in Erinnerung an die Keimzelle des Vereins den HFC Falke gründet hat, bewies die größte Ultra-Gruppe, was es heißt, echter Fan zu sein: Um jeden Preis – sofern er sich nicht ausschließlich in Geld bemisst. Wie bei St. Pauli. Na ja, fast…

Advertisement


Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.