Konkurrenzkäufe & Kaiserfälle

Die Gebrauchtwoche

11. – 17. Dezember

Die Übernahme von 21. Century Fox durch Disney ist weit mehr als bloß konkurrierende Marktwirtschaft. Dass der Kinokonzern noch tiefer im Fernsehfach wildert, belegt auch die Nervosität der Platzhirsche. Der Kauf von Marken wie Simpsons oder X-Men wird ja explizit damit erklärt, den Frischlingen Paroli zu bieten, vor allem Amazon und Netflix. Digital ist besser, lautet die Erkenntnis der alten Player. Sie stellt indes auch eine Form Respektsbekundung dar, die zu noch mehr Investitionen in zugkräftiges, aber eben anspruchsvolleres Fernsehen führen dürfte.

Fernsehen wie die Serie Wormwood. Der Begriff Dokudrama mag scheußliche Erinnerungen an Guido Knopp wecken, der uns mit diesem Genre einst das Tätervolk deutscher Diktaturen romantisieren half. Doch wenn Netflix aus dem dubiosen Tod des amerikanischen Bakteriologen Eric Olsen (Peter Sarsgaard) im Jahr 1953 eine Serie bastelt, wird es halt so gut wie Homeland, jedenfalls nicht so mies wie revisionistischer Historienquark von Stalingrad bis Staufenberg. Das gottlob geläuterte öffentlich-rechtliche Programm in Deutschland muss sich derweil mit einer anderen Debatte ärgern.

Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten KEF hat in einem Zwischenbericht ermittelt, dass ARD und ZDF 550 Millionen Euro Überschuss erwirtschaftet haben. Klingt toll, hat auch mit Sparmaßnahmen zu tun, befeuert aber wieder mal die Forderung nach Beitragssenkungen, was im Umkehrschluss nur zu verhindern wäre, wenn die Überschüsse abgebaut, also weniger eingespart würde. Mal sehen, ob FDP und AfD da demnächst ein gemeinsames Papier zur Abschaffung des vermeintlichen Staatsfunks verfassen.

Wogegen sich kein Protest regt, ist, dass ARZDF nun doch satte 230 Stunden von den Olympischen Spielen senden, also kaum weniger als zu jener Zeit, als sie die Übertragungsrechte hierzulande noch vollumfänglich inne hatten. Aber weil deren Inhaber Eurosport keinerlei Anstalten macht, sein Premiumprodukt von Doping oder Korruption trüben zu lassen, sondern lieber die Shownase Marco Schreyl als Sportmoderator verpflichtet, liegt es an den Lizenznehmern, die Fackel des Journalismus von Pjöngjang zurück nach Deutschland zu tragen.

Die Frischwoche

18. – 24. Dezember

Wie so etwas aussehen könnte, zeigt das Erste am Dienstag. Während das DFB-Pokal-Achtelfinale Schalke gegen Köln zur Primetime läuft, gibt es nicht etwa gleich im Anschluss, sondern um 23.30 Uhr die wichtige, aber dank der späten Sendezeit wohl ungesehene Doku über den Fall des Kaisers Franz Beckenbauer. Von daher sei an dieser Stelle ein anderes Sportereignis empfohlen, bei dem die erste von vier Silben per se im Schatten der letzten drei steht: Darts. Sport 1 überträgt die WM täglich ab 20 Uhr, und das eignet sich echt bestens für Nebentätigkeiten auf dem second screen. Netflix zum Beispiel.

Dort startet Freitag die Wahnsinnsserie Dope, in der wie einst bei Sopranos oder Breaking Bad mal wieder am Tabu gerührt wird: Ein Drogendrama nämlich, strikt aus Sicht von Dealern erzählt. Für so viel Eigensinn ist im Ersten vor allem Olli Dittrich zuständig. Im 9. und letzten Teil seines Fernsehfigurenzyklus schlüpft er Donnerstag um 23.25 Uhr in die Rolle der Seriendarstellerin Trixie Dörfel. Ereignis ohne Sport im Ersten. Geht doch. Ein anderes ist anscheinend doch zu jung, frisch, zu digital fürs lineare Programm: Offscreen, eine Mockumentary übers seltsame System des hiesigen Showgeschäfts am Beispiel der scheiternden Daily-Soap-Darstellerin Sila (Sila Sahin).

Sowas läuft dann halt ab Donnerstag um 16 Uhr beim Jugendkanal Funk, während die ARD vier Stunden später einen Kinderbuchautor zum Held eines Biopics macht. Florian David Fitz, der sich in Kästner und der kleine Dienstag mit einem jungen Fan durch die finsterste Zeit Deutschlands schlawinert, ist gutes Erzählfernsehen mit Augenzwinkern, Stil und Klasse. Das Ruder herumreißen Richtung junge Zielgruppen tut man damit sicher nicht. Das schafft eher Sat1 mit dem charmanten Komiker Luke Mockridge, der am Freitag (20.15 Uhr) unter der Klammer LUKE! Das Jahr und ich aufs Jahr zurückblickt. Und für alle, wirklich alle Generationen, Schichten, Sichten empfehlenswert: Ein Dokumentarfilm über die Blaskapelle LaBrassBanda (Donnerstag, 23.45 Uhr, BR) mit anschließendem Konzert.

Bei den Wiederholungen der Woche müsste man nun eigentlich aufs Heiligabendprogramm zu sprechen kommen. Angesichts von Feuerzangenbowle (ARD) über Carmen Nebel (ZDF) bis Santa Clause 2 (RTL) raten wir aber dazu, den Flatscreen kalt zu lassen und stattdessen Donnerstag (23.40 Uhr, RBB) Das Brot der frühen Jahre zu sehen. Herbert Veselys schwarzweiße Böll-Verfilmung übers Kollabieren einer bürgerlichen Existenz führte die Nouvelle Vague 1962 ja in den Neuen Deutschen Film über. Immer wieder farbig schön: Pretty in Pink (Dienstag, 22 Uhr, Neo), Aschenputtel-Highschool-Version von 1985 mit der sehr bunten Molly Ringwald. Immer wieder farbig krass: Apocalypse Now von 1979, am Montag um 0.40 Uhr (HR) in der 40 Minuten längeren Version Redux. Und heute ab 22.15 Uhr im RBB farbig, aber doch unterkühlt – zwei Tatorte des Jahres 1985 mit Volker Brandt und Heinz Drache.

Advertisement


Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.