Altin Gün, Gris-de-Lin, Tom Misch

Altin Gün

Klar, einen irgendwie weltmusikalisch flatternden Popsound allein deshalb zu empfehlen, weil er westliche Zivilisation mit östlicher Exotik verbindet oder wie es gern mal heißt: Orient und Okzident, das ist im Kern schon ein bisschen kolonialistisch, Tendenz Eurozentrismus. Aber was soll man machen: Der Sound des türkischen Bandkollektivs Altin Gün klingt für angloamerikanisch geprägte Ohren zutiefst folkloristisch, hat aber diesen psychedelisch krautigen Einschlag, der das Debütalbum so fesselnd macht wie vieles, das sich dem Mainstream auf fremdartig klingende Art entzieht. Der holländische Bassist Jasper Verhulst jedenfalls war vom Turkish Funk der Sechziger bis Siebziger so begeistert, dass er ihn am Ursprungsort wiederbeleben wollte – was ihm echt mitreißend gelungen ist.

Gemeinsam mit ein paar Freunden wie Gino Groeneveld oder Nic Mauskovic suchte er per Facebook einheimische Sängerinnen, fand mit Merve Dasdemir und Erdinc Yildiz Edevit zwei außergewöhnlich stimmstarke, und macht mit mit ihnen nun einen hippiesken Retrosound, der das Fieber des Psychorock vor rund 50 Jahren wunderbar in die Gegenwart treibt. Noch wichtiger aber ist: Die orientalischen Elemente darin sind keine bloßen Accessoires, geschweige denn ethnische Anbiederungen. Auf den meisten der zehn Stücke von On (Türkisch für zehn) verschmilzt das Hier und Dort so organisch, als hätte es schon immer zusammengehört. Hat es ja auch. Nur für europäische Ohren klang das einst seltsam befremdlich. Wenn man es denn befremdlich klingen lassen wollte…

Altin Gün – On (Bongo Joe)

Gris-de-Lin

Kontrollsucht ist nicht grad die sympathischste Eigenschaft, künstlerisch betrachtet aber vielfach ertragreich. Bands von Zappa über Bowie bis Prince können davon wahre Geniestreiche singen. Die Kontrollsucht von Gris-de-Lin allerdings dürften ihre Begleitmusiker schon deshalb nicht beklagen, weil es sie schlichtweg kaum gibt. Auf ihrem Debütalbum Sprung macht die Sängerin aus dem englischen Dorset ja praktisch alles alleine. Sie schreibt melancholisch trotzige Lyrics über ihr Gefühlsleben, unterlegt sie mit ausgefuchsten Postrockstrukturen und spielt auch noch die meisten der Instrumente ein, darunter so verschiedene wie Saxofon, Klavier, Drums, Gitarre und Synthesizer.

In den lauteren Sequenzen erinnern die elf berauschenden Resultate an den rohen Hardcore von Shellac, in den leiseren an Björks bittersüßen Feenfolk, während dazwischen gern mal eine Prise The Notwist verstreut wird. Am ehesten wäre dieser (angeblich im Kindergarten mit Kindergartenequipment aufgenommene) DIY-Alleingang daher wohl mit einer Art New Prog beschrieben. Vom experimentellen Artrock bis zur lieblichen Popballade ist schließlich außer Hip-Hop das meiste dabei. Und auf der Bühne, heißt es, sogar andere Musiker.

Gris-de-Lin – Sprung (BB*Island)

Tom Misch

Und gleich noch so ein Alleskönner/Allesmacher/Alleswoller,  der schon als Teenager diverse Klangkosmen auf eigene Faust erkundet hat: Tom Misch. Mit gerade mal 22 Jahren legt der Gitarrist und Geiger, Produzent und DJ, Sänger und Komponist aus London sein fulminantes Debütalbum vor, und obwohl er sich darauf mit funkigem Nu Soul keinem sonderlich ungewöhnlichen Genre widmet, gewinnt er ihm doch sehr besondere Seiten ab. Gleich im Opener Before Paris zittert sich die Violine wie bei einer Orchesterprobe unter ein Kneipengespräch hindurch, wie und warum man Künstler wird, bevor ein paar leger gezupfte Jazz-Riffs den Tonfall von Geography festlegen: traumwandlerisch versiert und überaus lässig.

„You have to love it / you have to breeze it“, heißt es da zum Beispiel im flatternden Stimmgewirr weiter, „it’s your morning coffee / your food“. Und beides wird noch delikater, weil danach zwölf Stücke lang digital aufgebrezelter Future Funk durch die Siebzigerdisco wabert, als würde er Bruno Mars mit Earth, Wind & Fire versöhnen. Wenn sich die Gaststars von De La Soul dann auch noch aus dem Hintergrund ins Rampenlicht des prickelnden It Runs Through Me rappen und später Steve Wonder gecovert wird, ist das Wintereis endgültig gebrochen.

Tom Misch – Geography (Beyond The Groove)

 

Advertisement


Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.