Facebookverrat & Weltuntergänge
Posted: April 16, 2018 | Author: Jan Freitag | Filed under: 1 montagsfernsehen |Leave a comment
Die Gebrauchtwoche
9. – 15. April
Das Böse war ganz artig, Anfang voriger Woche. Im weißen Hemd zur blauen Krawatte saß Mark Zuckerberg vorm US-Kongress, lächelte meistens scheu und gab sich ganz als Mamis Liebling mit Tischmanieren. Facebook sei eine idealistische, optimistische Firma, um „Menschen miteinander zu verbinden“, beteuerte der Chef des sozialen Netzwerks und gab zu, „dass wir nicht genug dagegen getan haben, um den Missbrauch dieser Werkzeuge zu verhindern“. Das klingt angesichts Milliarden verscherbelter, veruntreuter, versickerter Datensätze seiner Kundschaft, die er zwar willfährig mit rechtsextremem Hass mästet, aber um Gottes Willen bloß nicht mit Brustwarzen oder Schamhaaren, ein bisschen wohlfeil, aber hey – der Aktienkurs schoss sogleich in die Höhe.
Vielleicht ja auch, weil sich die Abgeordneten und Senatoren von einer analogen Unkenntnis zeigten, gegen die Oma Krause aus Oer-Erkenschwick wie ein digital native wirkt. Von daher kann man nur hoffen, dass Mark Zuckerberg wegen diverser Manipulationen im Zusammenhang mit Brexit und Wahlen vors Europaparlament geladen wird, wo erfahrungsgemäß etwas mehr Digitalexpertise vorherrscht als in den USA, wo ein Senator allen Ernstes fragte, wie Facebook denn bitteschön Geld verdiene, wenn die Mitgliedschaft doch kostenlos sei…
Sein Erscheinen wäre auch deshalb interessant, da auf dem alten Kontinent in Sachen Medien gerade ein neuer, mal frischer, oft muffiger Wind weht. Russland zum Beispiel sperrt kurzerhand Telegram, weil der Instant-Messaging-Dienst keine privaten Nutzerdaten zur Terrorabwehr freigibt. In Deutschland erlauben Verfassungsrichter derweil die Ausstrahlung illegal erlangter Beiträge wie jenen, den der MDR aus einer Massentierfabrik gezeigt hat. Und das Landgericht Berlin hat Facebook per einstweilige Verfügung verdonnert, den gelöschten Post eines Nutzers wieder einzustellen, der zwar voller Hass, aber nicht rechtswidrig ist. Dank angeblicher „Fake-News“ linker „Systemmedien“ über „sinkende Arbeitslosenzahlen oder Trump“, stand in dem Kommentar zur Wiederwahl Viktor Orbans, würden die Deutschen nämlich immer mehr verblöden.
Die Frischwoche
16. – 22. April
Das könnte auch Teil jener Dokumentation sein, die das Erste heute Abend um 22.45 Uhr zeigt. Protest und Provokation blickt auf die ersten Monate der AfD im Bundestag zurück, was einer kleinen Horrorshow des politisch Unkorrekten gleicht. Im Zweiten dagegen darf Heino Ferch zur besten Sendezeit die gruselige Vielfalt des einzigen Gesichtsausdrucks (männlich-melodramatisch) als Der Richter präsentieren, der wegen seiner entführten Tochter in einen Gewissenskonflikt gerät.
Ach ZDF…
Obwohl – zwei Stunden später ist ja wirklich was Bemerkenswertes auf dem Traumschiff-Kanal zu sehen: Hard Sun, ein BBC-Dreiteiler, in dem es zwei Londoner Polizisten mit dem drohenden Weltuntergang zu tun kriegen – mehr aber noch mit einem Geheimdienst, der alles dafür tut, Chaos und Anarchie zu vermeiden. Selbst Lügen verbreiten, Zwietracht zu säen, Kollegen zu töten. Verschwörungstheorie mit Suchtfaktor! Den entfaltet ab Donnerstag auch die neue Netflix-Serie Alienist. In dieser atmosphärisch aufwühlenden Jack-the-Ripper-Mischung aus Gangs of New York und The Knick spielt Daniel Brühl darin den Psychiater Lazlo Kreizler, für den es zur bedingungslosen Obsession wird, an der amerikanischen Ostküste des Fin de Siècle bizarre Kindermorde aufzuklären.
Nicht ganz leicht, von derart drastischer Kostümpsychokost in die gegenwärtige Realität zurückzukehren. Machen wir’s also unprätentiös: Am gleichen Abend um 20.15 Uhr zeigt 3sat eine sehenswerte Reportage über den Müll-Meister Deutschland. Tags drauf läuft ab 21.45 Uhr bei Arte der Themenschwerpunkt Black Power Pop, in dem James Brown, Aretha Franklin und Marvin Gaye porträtiert werden. Und am Sonntag um 17.55 Uhr startet auf Sat1 etwas, das eigentlich zu berechnend klingt, um niveauvoll zu sein: Hotel Herzklopfen. Moderiert von Lutz van der Horst, Sarah Mangione und Daniel Boschmann werden darin 24 einsame Senioren bei der geriatrischen Balz kaserniert, was sechsmal zwischen zynisch und liebevoll alles Mögliche sein kann, nur ganz gewiss nicht frei von Fremdscham. Und damit zu den Wiederholungen der Woche.
Morgen Nacht wiederholt Tele 5 – kurz vorm grandiosen Tatort: Borowski und die Rückkehr des stillen Gastes um 22 Uhr im NDR – einen der eindrücklichsten Horrorfilme überhaupt: Das Omen von 1976, in dem es Gregory Peck um 23 Uhr mit der Wiedergeburt des Teufels im eigenen Sohn zu tun kriegt. Zwei Jahre älter ist Die Akte Odessa (Montag, 20.15 Uhr, Arte), was weniger wegen der fesselnden Story um einen Geheimbund früherer Nazis spannend ist, als wegen des Drehorts Hamburg Mitte der Siebziger. Noch ein wenig weiter zurück mit durchaus vergleichbarer Thematik reicht Margarethe von Trottas Biopic Hannah Arendt (Dienstag, 0.55 Uhr, ARD mit Barbara Sukowa in der Titelrolle dieser großen, aber auch umstrittenen Philosophin samt ihrer Totalitarismus-Theorie.