Ali von Wangenheim: SPD-PR & Politiksprache

Wir sind immer im Kampfmodus

Ausgerechnet am Tag der Strafbeförderung von Verfassungsschutz-Chef Maaßen findet Albrecht von Wangenheim Zeit für ein Interview über seine Arbeit als Leiter der SPD-Pressestelle, in der er seit 18 Jahren arbeitet. Eine aufreibende, aber erbauliche Tätigkeit – sagt Ali, wie ihn im politischen Berlin alle nur nennen, im Gespräch mit dem Medienmagazin journalist, das freitagsmedien hier in voller Länge dokumentieren. Nach dem Interview musste der auffallend weißhaarige Kommunikationsprofi übrigens sofort ins Kanzleramt, um das bislang größte PR-Desaster der GroKo zu präsentieren.

Von Jan Freitag

freitagsmedien: Herr von Wangenheim, stimmt es, dass sie im politischen Berlin nur „Der weiße Ali“ genannt werden?

Ali von Wangenheim: (lacht) Hab ich auch so gehört, aber ehrlich gesagt, nein. Die Rheinische Post hat mal einen Artikel veröffentlicht, in dem das behauptet wurde. Im politischen Berlin nennt mich eigentlich jeder nur Ali.

Macht so ein Spitzname den Pressesprecher, der sich berufsbedingt ja hinter dem Objekt seiner Vermittlungstätigkeit auflösen sollte, nicht zu einer etwas exponierten Person?

Grundsätzlich stimmt das. Wir stehen naturgemäß im Hintergrund. Und ich versuche es über diesen Spitznamen hinaus auch tunlichst zu vermeiden, allzu sehr in den Fokus zu geraten. In meiner Position ist es natürlich nicht immer vermeidbar, auch mal in die Kamera zu blicken, aber wir sind dafür da, die Politiker und ihre Inhalte nach vorne zu bringen, nicht die eigene Person.

Entspricht dieses Zurücknehmen Ihrer Mentalität oder fällt es Ihnen manchmal schwer, sich in die zweite Reihe zu stellen?

Nein, nein – ich bin so und arbeite gerne genauso dort, wo ich seit Jahren bin und arbeite.

Was kennzeichnet diese Arbeit im Berliner Politikbetrieb, was muss ein Pressesprecher mitbringen, um darin erfolgreich zu sein?

Weil er Hintergründe erklären, Vordergründe vermitteln, Informationen verbreiten muss, sollte er zunächst unbedingt Vertrauen bei Journalisten, also der Presse genießen. Wenn ihm nicht geglaubt wird, hat jeder Pressesprecher ein Problem. Und sich dieses Vertrauen zu erarbeiten, funktioniert am besten über Erfahrung, also die Zeit.

Vertrauensvorschüsse gibt es nicht?

Selten. Außerdem ist es sinnvoll, so gut mit Sprache umgehen zu können, dass man komplexe Sachverhalte in verständlichen Worten ausdrücken kann, ohne die Komplexität dahinter zu simplifizieren. Dazu gehört, auch wenn viele wie ich selbst das nicht so gern hören, eine gewisse Verkaufsmentalität. Und da ist es in der Parteienkommunikation weit mehr noch als in der Unternehmenskommunikation günstig, wenn man für das, worüber man spricht, wirklich brennt. Parteisprecher brauchen daher dringend politische Überzeugungen.

Hat sich an diesem Bedarf in den 18 Jahren, die Sie mittlerweile für die SPD-Pressestelle tätig sind, etwas geändert?

Formell nicht. Weil der Zeitungsmarkt jedoch langsam, aber stetig abstirbt, während die Vielfalt neuer Medien gleichzeitig zunimmt, erhöht sich das Tempo der Branche enorm. Und die massive Digitalisierung beschleunigt dadurch auch unsere Arbeit massiv.

Das wären die technischen Gründe der Veränderung. Wie ist es mit dramaturgischen, also inhaltlichen Vermittlungsmechanismen?

Die haben sich fast im Gleichschritt verändert. Quantitativ treten wir über die neuen Medien viel öfter direkt mit den Bürgerinnen und Bürgern in Verbindung, ohne dass die alten Medien als Vermittlerinnen hintergründiger Inhalte wegfielen. Und qualitativ zeigt sich, dass wir den Journalisten klassischer Medien unsere Politik noch immer deutlich häufiger im Hintergrund, also weniger oberflächlich erklären. Gleichzeitig gleichen sie sich der Kürze sozialer Medien im Kampf um die knappe Ressource Aufmerksamkeit zusehends an. Und das empfinde ich als ungemein problematisch. Viele Ihrer Kollegen können sich schon aus Zeitgründen intensivere Recherchen kaum noch erlauben und sind darauf angewiesen, Sachverhalte in immer kürzeren Sätzen nahezubringen. Das verändert definitiv nicht nur die Medienlandschaft, sondern auch unsere Sprache als Pressesprecher.

Heißt das, auch Sie haben Ihre Art, zu kommunizieren, angepasst?

Durch meine langjährige Erfahrung womöglich ein bisschen weniger als junge Kollegen. Man lernt es, knapper zu formulieren, kürzer, prägnanter als früher. Im Kern ist meine Arbeitsweise aber absolut vergleichbar mit der des Jahres 2000, als ich aus der Fraktion in die Presseabteilung gekommen bin.

Damals stellte die SPD den Bundeskanzler und lag bei rund 40 Prozent. Heute hat sich dieser Wert mehr als halbiert und die Kanzlerschaft scheint unerreichbar. Wie vermittelt man den schleichenden Niedergang als Parteisprecher glaubhaft, aber mit Würde?

Na ja, Erfolg ist nicht nur eine Frage der Personalien und Wahlergebnisse, sondern auch der inhaltlichen Durchsetzung. Und nüchtern betrachtet, geht das mit dem schleichende Niedergang ja nicht nur uns, sondern auch der anderen Volkspartei so. Zumal der Bedeutungsverlust der SPD keinesfalls erst nach 1998, geschweige denn nach 1989, sondern bereits Ende der Siebzigerjahre eingesetzt hat, als sie den Kuchen der Meinungsvielfalt zunächst mit der Umwelt- und Friedensbewegung, dann den Grünen und der FDP, später der Linken und den Piraten, zuletzt sogar mit der AfD teilen musste, an die auch wir Wähler verloren haben. Wir waren schlicht prädestiniert dafür, kleiner zu werden.

Aber nochmals die Frage: wie vermittelt man schlechte Nachrichten als Pressesprecher über die Medien ans Wahlvolk?

Indem wir die Komplexität der Politik in Abgrenzung zu den genannten Parteien, die die ihre auf einzelne Probleme und Sachverhalte zuspitzen, gut wahrnehmbar und verständlich machen. Wenn uns das gelingt, wahren wir Würde und Glaubhaftigkeit in einem. Nehmen wir mal den Kohleausstieg, der gerade nicht nur wegen der Räumung des Hambacher Forstes heftig diskutiert wird: Die Grünen dürfen es sich da relativ einfach machen, wenn sie schlicht den schnellen Ausstieg fordern. Wir hingegen müssen uns auch noch um gesellschaftliche Folgen wie Stromversorgung oder Arbeitsplätze kümmern. Politik, hab ich mal in einem schlauen Artikel gelesen, beginnt dort, wo es um Ausgleich geht. Alles andere ist Lobbyismus. Und weil ich kein Lobbyist, sondern Pressesprecher sein will, bin ich dafür zuständig, den Ausgleich der Interessen angemessen zu kommunizieren.

Was allerdings im Angesicht populistischer Verkürzungen der politischen Wirklichkeit zusehends schwieriger wird oder?

Absolut. Die Verkürzung politischer Botschaften auf einen Post bei Facebook oder erst 140, jetzt 280 Zeichen lange Tweets, lässt kaum noch inhaltlichen Raum, diesen Interessenausgleich in den sozialen Medien zu verankern. Daran müssen wir also arbeiten, das ist die Herausforderung des Populismus. Es macht unsere Arbeit aber auch so spannend.

Sind politisch wie gesellschaftlich zerrüttete Zeiten wie diese für Pressesprecher demnach bessere Zeiten als solche, in denen die Politik mehr so vor sich hin dümpelt?

Also ich habe in all den Jahren meiner Tätigkeit noch nie Zeiten erlebt, in denen das anders war oder die Politik sogar mehr so vor sich hin gedümpelt ist. Phasen völliger Langeweile, glauben Sie mir, habe ich nicht einen Monat, ja nicht mal eine Woche am Stück erlebt.

Wissen Sie denn von Ihren Vorgängern, ob es mal ruhigere Zeiten gegeben hat?

Nein, das ist eine Illusion. Entscheidend ist aber ohnehin, dass man die innere Ruhe behält, um die verschiedenen Phasen der Unruhe im jeweiligen Kontext zu bewältigen.

Würden Sie den Job nochmal machen?

Jederzeit! Ich bin ein begeisterter Pressesprecher!

Woher rührt diese Begeisterung?

Ich habe bereits während meines Volkswirtschaftsstudiums für die SPD-Fraktion gearbeitet und wollte schon damals Journalist werden oder wie man es später ausdrückte: Irgendwas mit Medien machen. Weil ich einfach Spaß habe, mit Menschen und Sprache zu arbeiten, führte das dann irgendwie fast zwangsläufig in die Pressestelle der SPD. So habe ich gelernt, beide Seiten der Berichterstattung zu verstehen und eine Art vertrauensvoller Zusammenarbeit aufzubauen, von der alle etwas haben, obwohl man ja eigentlich auf verschiedenen Seiten steht.

Das klingt, als empfänden Sie sich eher als Mediator denn Interessenvertreter?

Da ist was dran. Ohne unseren Job zu überhöhen, empfinde ich mich wie Journalisten als integraler Teil der Medienlandschaft.

Allerdings ohne die gebotene Neutralität und Objektivität journalistischer Berichterstattung…

Da ich am Ende des Tages die Interessen meines Arbeitgebers vertreten muss und will, würde ich mich nie objektiv, gar neutral nennen. Andererseits kann ich mich gut genug in Journalisten hineinversetzen, um auch deren Interessen gegenüber meinem Arbeitgeber zu vermitteln. Insofern ist mir eher der Ausgleich zwischen beiden Anliegen durchaus wichtig, und das ist in der Branche, glaube ich, auch bekannt.

Und führt abgesehen vom „weißen Ali“ zu der verbreiteten Einschätzung, sie seien korrekt, verbindlich, gut vernetzt. Sehen Sie das ähnlich?

Letzteres bei aller Bescheidenheit auf jeden Fall, die anderen zwei Adjektive sollen lieber andere bewerten.

Sind „korrekt, verbindlich, gut vernetzt“ denn Grundvoraussetzungen, um diesen Beruf glaub- und gewissenhaft ausführen zu können?

Da gibt es ziemlich unterschiedliche Auffassungen vom Pressesprecher. In der Politik jedenfalls ist das Vertrauen noch wichtiger als in der Unternehmenskommunikation – wo ich auch deshalb nie tätig war. Da ist der Verkaufsaspekt höher, es geht ehrlicherweise um Reklame. Letztlich betreibe auch ich die für meinen Arbeitgeber. Würde ich aber zusätzlich nicht auch vieles erklären, fiele sowohl die Glaub- als auch die Gewissenhaftigkeit schwer. Trotzdem wünschte ich mir manchmal, ich würde den Aspekt des Verkaufens ein wenig besser beherrschen.

Welche Voraussetzungen braucht ein Pressesprecher sonst noch – Belastbarkeit?

Unbedingt, sowohl psychisch als auch physisch. Und das hat sich in den vergangenen Jahren, seit ich die Pressestelle leite, nochmals erhöht.

Sollte das Ego dafür eher groß oder klein sein?

Ich weiß, dass der eine oder die andere in meiner Branche mit einem durchaus großen Ego ausgestattet, aber bei mir spielt es eher eine untergeordnete Rolle. Den Kameras muss ich persönlich jedenfalls nicht unbedingt stellen.

Sie steht es mit Prinzipientreue?

Ja. Aber nur möglichst wenige Prinzipien, die man dafür umso treuer verfolgt.

Und Nibelungentreue?

So verschieden die Persönlichkeiten sind, für die ich gearbeitet habe, hatte ich stets das Glück, es mit viel Spaß und Überzeugung zu tun. Es gibt daher nicht einen einzigen Fall, in dem ich froh gewesen wäre, nicht mehr für sie tätig zu sein. Im Gegenteil. Die Vertrauensverhältnisse waren stets so gut, dass es zwar theoretisch in Richtung einer Art Nibelungentreue hätte gehen können. Ich bin allerdings nie in die Situation gekommen, das austesten zu müssen.

Ist Ihr Ethos, die eigene Sicht der Dinge jemals so mit denen der Partei kollidiert, dass es zu einem inneren, gar äußeren Zerwürfnis kam?

Nein, solch ein Zerwürfnis hatte ich eigentlich nie, also insofern, als ich etwas entgegen meiner eigenen Überzeugung vertreten musste. In Kleinigkeiten bin ich längst nicht immer einverstanden mit dem, was meine Partei oder die Fraktion macht. Aber alles war und ist nach meinem Dafürhalten bislang irgendwie erklärbar. Und sobald es das ist, kann ich es in meiner Funktion nicht rundweg ablehnen. Am Ende zählen auch für mich die besseren Argumente.

Sie sind jetzt auf dem Sprung zur Pressekonferenz, auf der die Zukunft von Hans-Georg Maaßen verkündet wird, dessen Absetzung als Verfassungsschutzchef die SPD gefordert hat. Schalten Sie angesichts dieses Erfolgs bei zwei Prozent Zuwachs der vorigen Sonntagsfrage in einen höheren Kampfmodus?

Wir sind eigentlich immer im Kampfmodus, aber sein Umfang entscheidet sich selten an Einzelereignissen; dafür sind unsere Aufgaben als Pressestelle zu vielschichtig und die Wahlumfragen zu variabel.

Haben Sie sich angesichts dieser dauernden Habachtstellung je gewünscht, dass Politik insbesondere für eine Partei wie die SPD bisweilen ein wenig langweiliger wäre?

Oh ja, ganz häufig! Unter der permanenten Anspannung bei stetig wachsender Geschwindigkeit kommunikativer Prozesse leidet nämlich definitiv das ruhige Nachdenken. Diese Zeit zur besonnenen Ausführlichkeit fehlt mir verglichen mit früher enorm. Wann lese ich schon mal die Seite 3 einer Tageszeitung? Aber das betrifft ja nicht nur den Beruf des Pressesprechers, sondern die Gesellschaft im Ganzen und die Politik im Besonderen.

Sie sagten eingangs, kein Lobbyist zu sein.

Ganz genau.

Weil Interessenvertretung dennoch gern über einen Kamm geschoren wird – hatten Sie je das Gefühl, ihr Beruf würde gesellschaftlich zu wenig anerkannt?

Nein, nie. Eben weil ich kein Lobbyist bin, sondern Sprecher einer Partei, zu der ich vollumfänglich stehen kann.

Advertisement


Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.