Chris Imler, Dissy, Peluché

Chris Imler

Wenn sich Schlagzeuger aus dem Hintergrund an die Bühnenkante wagen, fragt sich ja jedesmal, ob sie den Vordergrund eigentlich immer gesucht hatten, aber nicht hin durften, weil er halt besetzt war. Phil Collins ist da das berühmteste Beispiel, hat allerdings auch an den Drums schon gesungen. Dave Grohl ist das bessere Beispiel, muss aber auch bei den Foo Fighters eher schreiben. Bliebe noch Chris Imler, bei der Electropunkband Die Türen für den Takt verantwortlich und dort so unsichtbar, dass sein Solo-Ausflug Nervös vor vier Jahren viele schlicht umgehauen hat. Jetzt erscheint der Nachfolger dieses erstaunlichen Debüts und ist ernsthaft: umwerfend!

Auf Maschinen und Tiere macht der Berliner aus Augsburg abermals einen elektroalternativen Diskurs-Trash von nervenzerreißender Spannung, aber mehr noch als im Jahr vor der Flüchtlingskrise genannten Populismuskrise klingt er wie das Hintergrundrauschen einer disruptiven Gesellschaft auf der Suche nach Brücken über Gräben, die zertrümmert im Flussbett liegen. Das digitale Raunen und Grunzen und Fiepsen und Grummeln ist ganz ohne explizit politische Phrasen von so eindringlicher Aussagekraft, dass man überlegen sollte, AfD-Parteitage und Pegida-Demos fortan mit genau diesem Album in 120dB zu (zer)stören. Kein Album für den gemütlichen Sonntagskuchen, aber eines mit der Kraft, Gemüter aufzuwühlen.

Chris Imler – Maschinen und Tiere (staatsakt)

Dissy

Eine Jugend in Erfurt ist offenbar auch kein richtiges Zuckerschlecken. Die mittelgroße Stadt ist vielleicht nicht als Thüringer Chemnitz bekannt. Aber wenn Till Krücken in Rave On rappt, „seit der Pupertät befind ich mich im freien Fall / und feier‘ auf dem Parkplatz denn ich kam in die Disco nicht rein / mein inneres Kind ist verstoßen und im Heim / hier gibt’s Wodka und‘n Teil, um es wieder zu befreien“, dann klingt sein Debütalbum trotz fiebriger Beats nicht nach Clubkultur, sondern Bushaltestelle. Und genau da hat Dissy, wie er sich nennt, einen Hip-Hop kreiert, dessen Texte im Nebel düsterer Bässe und Drones dauernd nach provinzieller Ödnis klingen.

Langeweile reimt sich da schnell mal Steine oder Wald auf geil, und auch sonst rotzt Playlist 1 der Heimat von Catterfeld bis Clueso zehn Extraladungen Straßendreck ins Gesicht. Dass letzterer trotzdem zwei Tracks sein süßliches Gesangstimbre leiht, spricht allerdings dafür, wie gut man im Hinterland zusammenhält. Und wenn er in Die Welt Ist Bîse „Baby, ich glaube an das Glück“ beteuert, entdeckt Dissy selbst im kulturellen Nirwana Nischen der Selbstbehauptung. Ohne Hoffnungsschimmer ist die Provinz eben nicht nur öde, sondern schnell auch mal stockfinster.

Dissy – Playlist 1 (Corn Dawg Records)

Peluché

Welch emotionale Kraft Musik hat, zeigt sich am eindrücklichsten, wenn die Instrumente unserer Stimme besonders nah kommen. Das Plattendebüt des englischen Indiepoptrios Peluché etwa wird gleich zu Beginn von Saxofon-Fetzen zersägt, als seien es Hilfeschreie im EBM-Club. Nur ein Stück später erwecken Hi-Hat und Klarinette den Eindruck, jemand bitte zaghaft um Struktur im jazzigen Wirrwarr von Scared After All (Touch My Body). Bass und Gitarre hecheln anschließend wie Schnappatmung dem karibischen To Be A Bird hinterher. Und bei all der redseligen Gerätschaft ist vom ergreifenden, vielfach sirenenhaften Gesang der drei Londonerinnen noch gar nicht die Rede.

Auf Unforgettable zelebrieren Rhapsody Gonzales, Amy Maskell und Sophie Lowe einen orchestral aufgebrezelten Trip-Hop, dessen Bestandteile fortwährend miteinander kommunizieren. Meist klingt das dann, als wäre ihr Album kein Studioprodukt, sondern eine Art eskalierender Dinnerparty, auf der analoge Percussion mit digitalen Loops spricht und der Synthesizer gelegentlich ein wisperndes Piano über funkige Grooves tropfen lässt. Selten zuvor war derart rätselhafter Pop so mitteilsam und hörenswert.

Peluché – Unforgettable (One Little Indian)

 

Advertisement


Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.