Die Lindenstraße & Das Boot

Die Gebrauchtwoche

12. – 18. November

Irgendwann ist alles vorbei – das gilt fürs Fernsehen nicht weniger als alles andere. Trotzdem war es irgendwie seltsam zu hören, was sich schon lange vor der Pressemitteilung vom Freitag abgezeichnet hatte: Die Lindenstraße wird eingestellt. Sie habe zwar „Akzente gesetzt, die prägend bleiben werden“, heuchelte ein streng quotenorientierter Programmchef Bedauern. Volker Herres stellte aber sogleich nüchtern fest, „Zuschauerinteresse und unsere unvermeidbaren Sparzwänge sind nicht vereinbar mit den Produktionskosten für eine solch hochwertige Serie“.

Die Folge war ein medienöffentlich ausgetragener Tumult zwischen Fans und Feinden in Echtzeit, der angesichts der öffentlich-rechtlichen Sparzwänge und Mechanismen allerdings wenig am Ende lustig-deprimierend-dramatisch-relevant-radebrechen-banal-bieder-übertrieben-realen Dauerserie ändern dürfte. Bis Deutschlands älteste Soap vom Bildschirm verschwindet, bleiben also noch 60 Folgen Zeit, jene vier, fünf Restprobleme menschlicher Zivilisation, die in 34 Jahren (angeblich gab es bislang weder ein schwarzes Loch noch Königsmord) nicht abgearbeitet wurden, nachzuholen – dann ist neben Tages- und Sportschau das letzte Lagerfeuer der deutschen TV-Historie Geschichte.

Da ist es nicht weniger als ein zynischer Tiefschlag des Schicksals, dass dem Moderator des vorletzten in Malibu nicht nur, aber auch die Fernsehpreise abgebrannt sind. Immerhin boten sie dem Boulevard Gelegenheit, lieber über Thomas Gottschalks Leid als die Ursachen der kalifornischen Feuerhölle – Klimawandel und so konsumschädliches Zeugs – zu berichten. In den USA selbst hatten nebenbei auch Medieninterna Spitzenmeldungswert. Und zwar nicht, weil CNN das Weiße Haus wegen der (mittlerweile widerrufenen) Aussperrung ihres Reporters Jim Acosta verklagt, sondern dass Donald Trumps Sprachrohr Fox News offen Partei für die Konkurrenz ergriff und sich damit gegen jenen Amtsinhaber stellte, der ohne den Krawallkanal niemals im Oval Office säße.

Die Frischwoche

12. – 18. November

Das wäre natürlich ein gutes Thema für die Zeit nach den Tagesthemen, in der das Erste gemeinhin gehaltvolle Dokumentationen zeigt. Doch weil ein Länderspiel abermals ganzabendlich das Programm verstopft, ist heute leider kein Platz für Informationen jenseits des Fußballs. Dafür ist am Mittwoch Platz für Daniel Harrichs neuen Versuch, Zeitgeschichte journalistisch recherchiert in Spielfilmform zu bringen. Wie der Westen in Saat des Terrors allerdings mit Islamisten paktiert, ist zwar hochinteressant, aber nicht so schlüssig fiktionalisiert wie zuvor Oktoberfest-Attentat oder Waffenhandel.

Am Donnerstag ist dann wie üblich Platz für die nächste Auslandsklassenfahrt deutscher Polizisten. Im Amsterdam-Krimi reist Hannes Jaenicke mit Alice Dwyer nach Holland, um dort einen Drogenring zu sprengen. Doch anders als in Lissabon, Athen, Istanbul und wo die ARD sonst noch ermitteln lässt, sprechen die Niederländer zwar Deutsch mit Akzent – allerdings auch untereinander. Merkwürdig. Fast so sehr wie das, was die intellektuell leicht unterschätzbare Collien Ulmen-Fernandes zeitgleich auf ZDFneo ans Tageslicht befördert. In ihrer zweiteiligen Reportage No More Boys and Girls enthüllt die Moderatorin und Mutter nämlich bis zur Schmerzgrenze des Erträglichen, wie reaktionär die Erziehung in deutschen Kinderzimmern noch immer abläuft.

Reaktionär ist natürlich ein passender Übergang zum fraglos wichtigsten Neustart der Woche: Am Freitag startet auf Amazon die Neuverfilmung von Lothar-Günther Buchheims Das Boot. Unter Andreas Prochaskas Regie hat der Achtteiler übers Abtauchen unter Nazis und Mitläufern indes nur atmosphärisch mit Wolfgang Petersens Original zu tun. Ansonsten wurde die Seekriegserzählung mit viel Thriller, Liebe, Pathos angedickt und hat daher nicht annähernd die klaustrophobische Wucht von 1981. Routiniert inszeniertes Entertainment ist die Serie aber natürlich schon – bei dem Budge… Als Referenzgröße kann man sich am Freitag (22 Uhr, ARD) übrigens gut den Director’s Cut von 1996 mit Jürgen Prochnow, Herbert Grönemeyer und wer noch so alles aus der Besatzung zum Star geworden ist ansehen.

Was nach der dringenden Empfehlung, die bild- und wortgewaltige Western-Anthologie The Ballad of Buster Scruggs der Coen-Brueder auf Netflix anzusehen, bereits eine Wiederholung der Woche wäre. Auch die führt ja in den Weltkrieg: Um 23.50 Uhr zeigt der WDR (gleich nach dem Remake des Buchenwald-Dramas Nackt unter Wölfen von 2015) den frühesten Versuch der besiegten Nation, sich aus deutscher Sicht mit dem frisch verlorenen Krieg zu befassen. So weit die Füße tragen gelang das 1946 sogar vergleichsweise gut – auch wenn Nazis darin seltsam selten sind. Und zum Abschluss der Tatort-Tipp (Montag, 22 Uhr, RBB), in dem Kommissar Bülow 1986 zum Teil eines Fernsehfilms im Fernsehfilm wird, bei dem – wie der Titel Tödliche Blende schon sagt – natürlich trotzdem ein Mord passiert.

Advertisement


Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.