Rina Mushonga, Charlotte Brandi, Disarstar
Posted: February 15, 2019 | Author: Jan Freitag | Filed under: 5 freitagsmusik |Leave a comment
Rina Mushonga
Was guten Pop ausmacht, also solchen, der einen nicht so mit schlechtem Geschmack unterwandert, dass man Scheiße für Schokopudding hält? Wer eine Antwort auf diese Fragen aller Musikfragen hat, könnte damit womöglich einen nicht unerheblichen Teil der Welt beherrschen, aber auf eins können sich vermutlich viele einigen: Guter Pop vereint alles mit einer Selbstverständlichkeit in sich, dass nichts darin die Oberhand gewinnt. Auf dem steinigen Weg dorthin hilft es da natürlich sehr, wenn man möglichst vieles in sich trägt. Zum Beispiel Kulturkreise. Rina Mushonga etwa hat vor ihrem Umzug nach London bereits in Holland, Zimbabwe, Indien gelebt, und das spürt man auch auf ihrer neuen Platte.
Nur: Sie macht bloß nicht so viel Wind darum! Fünf Jahre nach ihrem Debütalbum The Wild, The Wilderness nämlich klingt der Nachfolger In A Galaxy noch mehr nach kosmopolitischem Eklektizismus, der nicht überwältigen oder mit Weltgewandtheit prahlen, sondern einfach alles zeigen will, was in ihr und den Wurzeln dahinter steckt. Inspiriert durch Ovids Metamorphoses klingt das Ergebnis manchmal zwar etwas süffig, fast italopoppig in englischer Sprache. Aber wenn Rinas Stimme blechern aus dem Hallraum elektronischer Geigen und Samples durchdringt, wirkt alle Zerrüttung des Planeten für einen Moment irgendwie lösbar.
Rina Mushonga – In A Galaxy (PIAS)
Charlotte Brandi
Auch Pop, nicht annähernd so weit herum gekommen, aber auf seine Art auch sehr angenehm unaufdringlich stammt von Charlotte Brandi aus Dortmund. Schon als Sängerin, Gitarristin, Keyboarderin, also – wie man so sagt: Kopf des Indie-Duos Me And My Drummer betörte sie eine Weile durch gediegenen Pop mit selbstbewusst eigensinniger Stimme. Nach dem Umzug Richtung Berlin veröffentlicht sie nun ihr Solo-Debüt. Und das darf man sich gern mal von Anfang bis Ende durchhören. Erst so kommt ihr vierköpfiges Minimal-Orchester schließlich voll zur Geltung.
Im einzelnen ein bisschen wächsern, um haften zu bleiben, schaffen es die elf Stücke auf – leider, muss man angesichts ihres hörbar deutschen Zungenschlags sagen – Englisch, eine Stimmung zu erzeugen, die wirklich wunderbar zwischen analogen Siebzigern und digitaler Gegenwart wandelt. Mit Flöten und Geigen und Chorälen und ihrem autodidaktisch kreierten Klavier hört man The Magician ihren Hang zum Pathos an, der sich zum Glück nicht allzu ernst nimmt. So klingt die Platte ein bisschen, als würden sich The Last Shaddow Puppets mit Beyoncé Knowles in der Pianobar eines uralten Ausflugsdampfers auftreten, als die meisten Gäste schon schlafen.
Charlotte Brandi – The Magician (PIAS)
Hype der Woche
Disarstar
Im HipHop ist bekanntlich immer viel von Realness die Rede, mit der neben Glaubwürdigkeit immer auch Prinzipientreue gemeint ist. Einmal Gangsta, immer Gangsta, Respect Digga! So gesehen hat Gerrit Falius einen der bemerkenswertesten Wandlungsprozesse im deutschsprachigen Rap durchgemacht. Als er der Hamburger vor fünf Jahren von der Straße ins Studio wechselte und vom Freestyle zur Produktion, war er noch ein Kleinkrimineller mit gutem Flow, aber fatalem Hang zur Gewalt. Seit er seinem Sprechgesang als Disarstar musikalisch Struktur verliehen hat, wechselten aber auch die Inhalte von Selbstbeweihräucherungen zu einer fast philosophischen Sinnsuche, die bereits auf dem zweiten Album Minus x Minus = Plus prägte. Sein drittes Bohemien (Warner) wird nun sogar richtig politisch, wenn es Neoliberalismus und Rechtsruck kommentiert, aber auch jene Konsumgesellschaft, der er selbst lang huldigte. Klanglich oft reduziert und angenehm trapfrei, sind Zeilen wie “Alle wollen ein Haus am See, Kohle und gut aussehen / ich brauch nur Nikes und McDonalds” von so doppelbödiger Lust am Diskurs, dass Disarstar den Gangsta gern noch viel, viel weiter hinter sich lassen darf.