Sprachgeschütze & Profitprüfer

Die Gebrauchtwoche

25. Februar – 4. März

Kultur, wer wüsste das besser als Linguisten, ist Sprache und Sprache Kultur. Da verwundert es wenig, dass die Sprachwissenschaftlerin Elisabeth Wehling von der kalifornischen Berkeley University Worte findet, mit denen sich das Erste im Kampf um Demokratie und Rechtsstaatlichkeit wappnen sollte oder besser: mit welchen nicht. Auf 89 Seiten riet Wehling der ARD, populistische Wortgeschütze wie „Staatsfunk“ bis „Lügenpresse“ nicht dadurch aufzuwerten, dass man sie selber verwende. Gewiss, das Prinzip des Framing ist keinesfalls unumstritten. Noch unumstrittener jedoch ist, dass jemand, der von Lügenpresse faselt, damit Demokratie und Rechtsstaatlichkeit bekämpfen will. Das gilt dann natürlich auch für jene, die Wehlings Studie mit „Umerziehung“ à la Orwell kommentiern – obwohl das, um den Wettstreit der Wahrheitsfeinde nicht mitzuspielen, an dieser Stelle ja eigentlich gar nicht erwähnt werden sollte.

Aber wenn selbst die Bild mal wieder ihren Kampagnen-Journalismus aus der Epoche Kai Diekmanns betreibt… Was allerdings fraglos auch damit zu tun hat, dass die relativ moderate Ex-Chefredakteurin Tanit Koch vom absolut rauflustigen Kettenhund Julian Reichelt abgelöst wurde, der das Balkenblatt wieder gen Pegida rückt. Nachdem sie an dieser meterdicken Wand aus Testosteron, Moschus und Männerstolz abgeprallt ist, wechselt sie nun jedoch zur RTL-Gruppe und wird Geschäftsführerin des „Nachrichtensenders“ n-tv. Klingt nach gutem Kompromiss.

Derweil dreht das Personalkarussell auch anderswo, und gewiss nicht immer zum Besten der Sender. Thomas Hitzlsperger etwas verlässt „voller Dankbarkeit“, wie er es ausdrückt, die ARD zum VfB, womit dem Ersten fortan ein beispiellos kompetenter, vor allem: sympathischer Fußballexperte fehlt. Derweil kündigt der BR an, Hindafing fortzusetzen, was eine mindestens ebenso gute Nachricht ist, wie das geplante Sequel von Der Pass auf Sky, denn beides belegt eindrucksvoll, wie grandios deutsche Serien sind, wenn sie sich was trauen.

Die Frischwoche

5. – 11. März

Das hatte sich zweifellos auch ZDFneo vorgenommen, als man die Serie Dead End um Antje Traue als sperrige Forensikerin zu drehen begann. Morbide Leichenfledderei hatte schließlich auch bei Six Feet Under gut geklappt. Was Regisseur Christopher Schier aus dieser Vorlage am Standort brandenburgische Provinz macht, spottet den Vorbildern jedoch so sehr, dass man besser die DVDs der Originale aus dem Keller holt. Besser machen es mal wieder die Streamingdienste, namentlich: Sky. Dort startet am Freitag die deutsche Katastrophendystopie 8 Tage. So lange dauert es darin, bis ein Meteorit ebenfalls in Brandenburg die Erde trifft. Nach Peter Kocylas Idee machen die Regisseure Stefan Ruzkowitzky und Michael Kummenacher daraus ein starbesetztes Panoptikum menschlicher Überlebensstrategien zwischen Empathie und Anarchie, die das Publikum acht Teile in seinen Bann zieht. Richtig gelungen. Und mit einem Preis für die umweltschonende Dreharbeiten ausgezeichnet, was man ja auch mal erwähnen darf.

Viel zu selten erwähnt wird hingegen die Tatsache, wie die Welt so von vier Firmen unter sich aufgeteilt wird, dass ein Meteoriteneinschlag kaum verheerender sein könnte. Nachdem am Wochenende bereits die Süddeutsche große darüber berichtet hatte, klärt die Recherche-Gemeinschaft aus WDR und NDR heute um 22.45 Uhr im Ersten über Die unheimliche Macht der Berater auf. Sie heißen pwc, KPMG, Deloitte Ernst & Young und firmieren bei nahezu allen Konzernen und Regierungen als Wirtschaftsprüfer und -berater, was in etwa so ist, als würde ein Anwalt im Prozess auch Richter sein. Das macht diese vier Gesellschaften mithilfe der Bundesregierung und sämtlicher DAX-Unternehmen für nahezu alles mitverantwortlich, was Staat und Menschen in aller Welt für den Profit weniger spaltet.

Wiedervereint sind dagegen zweieinhalb Stunden früher im ZDF Petra Schmidt-Schaller und Ulrike C. Tscharre als Ex-Paar, das sich in Maris Pfeifers Psychokrimi Getrieben durch zwei Morde näherkommt und dabei entfremdet. Noch spannender wäre es aus indes gewesen, wenn das Zweite die Sendezeit mit dem Kleinen Fernsehspiel Onkel Wanja getauscht hätte, das vier Stunden später an gleicher Stelle läuft. Anna Martinetz verlegt Tschechows Gesellschaftsstück über die Frage nach Tun und Lassen vom Fin de Siècle in die krisenhafte Gegenwart und ersetzt Gutsbesitzer durch Finanzmarktjongleure. Gewagt, aber interessant. Ebenso interessant wie der Umstand, dass die Montagsfilme diesmal ganz in der Hand von Frauen sind – was gut zum Themenschwerpunkt Unabhängig, weiblich, stark passt, mit dem Arte ab Sonntag bemerkenswerte Frauen feiert.

Den Anfang macht Coco Chanel im Biopic Der Beginn einer Leidenschaft von 2009 mit Audrey Tautou als Modezarin, gefolgt vom Dokumentar-Porträt Die Revolution der Eleganz. Auf ganz andere Art stilsicher ist hingegen der unvergleichliche Humphrey Bogart in der schwarzweißen Wiederholung der Woche. Wie immer formvollendet nimmt die Hauptfigur des Krimidramas An einem Tag wie jeder andere (Montag, 22.05 Uhr, Arte) von 1955 eine gewöhnliche Familie als Geisel und stößt dabei selbst an seine Grenzen. Exakt 32 Jahre später kam vor 32 Jahren Brian De Palmas Mafia-Epos Die Unbestechlichen (Freitag, 22.25 Uhr, 3sat) mit Kevin Kostner und Sean Connery auf der Jagd nach Al Capone ins Kino. Erst 2015 landete dort Andreas Dresens fabelhafte Literaturverfilmung Als wir träumten (Sonntag, 23.35 Uhr, ARD) um ostdeutsche Jugendliche, die fatal an der Wiedervereinigung scheitern. Und aus demselben Jahr stammt auch der heutige Tatort: Grenzfall (22 Uhr, RBB), den Bibi und Moritz teilweise in Tschechien lösen.

Advertisement


Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.