Urheberrecht & Grimmepreise
Posted: April 1, 2019 | Author: Jan Freitag | Filed under: 1 montagsfernsehen |Leave a comment
Die Gebrauchtwoche
25. – 31. März
Also gut, Artikel 13 heißt jetzt 17 und die 15 fortan 11 oder so ähnlich, aber insgesamt wurde das neue Urheberrecht nach entfesselter Debatte mit verblüffend deutlicher Mehrheit verabschiedet. Im Gegensatz zum parallel beschlossenen, völlig realitätsfernen Aus der Zeitumstellung, wurde das Europäische Parlament also nicht vom PR-flankierten Populismus der Straße umgestimmt. Trotzdem hinterlässt der Streit um die gesetzlich verordnete Selbstkontrolle profitgieriger Tech-Konzerne Spuren – und das nicht nur, weil der Kontinent kurz vor der Abstimmung erkennen musste, wie schwer die Welt zu erklären ist, wenn Wikipedia mal einen Tag offline ist.
Für die Rechte der Kreativen am eigenen Werk – ob nun Film, Theater, Fernsehen, Literatur, Musik oder auch nur ein kleines YouTube-Video mit Copyright – bedeutet der Urheberschutz nun ein Stück Sicherheit vor Ausbeutung, für Millionen Lifestyle-Influencer mit Schleichwerbevertrag keine – im Einzelfall durchaus wünschenswerte – Kanalschließung und fürs Internet im Ganzen auch nicht die flächendeckende (Selbst-)Zensur. Wobei die mit Blick auf RTL gelegentlich ganz wohltuend wäre. Mario Barths AfD-Spot gegen Dieselfahrverbote hat nämlich nicht dazu geführt, dass er von jenem Sender fliegt, den er sich seltsamerweise weiter mit dem ansehnlichen Team Wallraff teilt, dessen vorige Sendung mal wieder politische Konsequenzen hatte. Im Gegenteil.
Während Heinrich Breloers famoses ARD-Dokudrama Brecht am Mittwoch sogar noch weniger Zuschauer hatte als ZDFneo mit einer Wilsberg-Wiederholung, gewann Mario Barths zynische Aufklärungssimulation von rechts auch dank der vorangegangenen Medienschelte von links Zuschauer hinzu. Deren Gesamtzahl will Netflix-Chef Reed Hastings übrigens nur gelegentlich mal veröffentlichen. Immerhin hat er der Süddeutschen Zeitung aber versichert, langfristig keinen Live-Sport zu zeigen. Ob das eine gute Nachricht ist, darf man angesichts des Deutschen Sportjournalistenpreises, der am Montag in Hamburg verliehen wurde, skeptisch sein. Unter den Prämierten befand sich nämlich keine Frau. Einzig Laura Wontorra und Claudia Neumann schafften es in zwei der elf Kategorien auf den dritten Platz.
Die Frischwoche
1. – 7. April
Die wichtigere Branchentrophäe wird allerdings ohnehin erst diesen Freitag verliehen: Der Grimme-Preis. Weil es beim Festakt nicht um Form, sondern Inhalt geht, berichtet davon jedoch wie immer nur 3sat – und das auch nur als Konserve, in der um 22.25 Uhr Bad Banks, Böhmermann, Beat oder Catch! ausgezeichnet werden. Den Fang-mich-Ulk, der parallel auf Sat1 in Runde 3 der aktuellen Staffel geht, kann man mögen, darf man hassen, immerhin ist er aber mal kein Format, das uns die Fragilität des Planeten mit ressourcenfressendem Großaufwand vor Augen hält. Zeitgleich zur ungeheuer aufwändigen ARD-Tierreportage Wilde Dynastien startet heute Abend der Zehnteiler One Strange Rock, in dem ZDFinfo die Erde (leider ohne den Originalkommentar von Will Smith) von Grund auf analysiert. Am Freitag zieht Netflix mit Alestair Fothergills Naturschauspiel Unser Planet nach.
Das ist wie alle romantisierenden Geo-Dokus natürlich total schön fotografiert, lenkt uns damit aber doch bloß vom individuellen Zerstörungspotenzial jedes einzelnen Zuschauers ab. Dabei ist Fußball am Ende noch immer das beste Autosedativum. Die ARD verabreicht es uns ab Dienstag mal wieder zwei Abend in höchster Dosis, wenn sie vier der acht Viertelfinalisten des DFB-Pokals zeigt, zu denen – WTF! – erstmals seit 275 Jahren nicht der FC Bayern bei seinem weltbewegenden Heimspiel gegen Heidenheim zählt. Wie man hört, wurde Programmdirektor Volker Herres dafür bereits zum Rapport an die Säbener Straße zitiert.
Ums Zitieren geht es auch in der herrlichen Provinzgroteske Größer als im Fernsehen. Unter Christoph Schnees (Mord mit Aussicht) Regie, versucht die arme Lisa (Janina Fautz) ihren Erbhof am Freitag um 20.15 Uhr auf Arte an Investoren zu verscherbeln, was jedoch nur gelingt, wenn sie einen Schlagerstar dazu bringt, nackt vor Oma zu singen. Mal wieder um einen Serienkiller geht es in der Sky-Serie Absentia ab Donnerstag. Nachdem sie sechs Jahre verschwunden war, taucht die FBI-Agentin Emily Byrne (Stana Katić) wieder in Boston auf und jagt fortan zehn Teile lang mit der Düsternis ihrer Abwesenheit im Gepäck den Täter. Und vor den Wiederholungen der Woche. unbedingt im Kalender notieren: Charly Hübners Dokumentardebüt Wildes Herz, dass der Schauspieler seinem Kumpel Jan “Monchi” Gorkow, dessen Punkband Feine Sahne Fischfilet beharrlich gegen die Nazis ihrer mecklenburgischen Heimat anrockt.
In Der Augenzeuge von 1980 bauscht der blutjunge William Hurt Montag (21.55 Uhr, Arte) einen Todesfall zum Mord auf, um Sigourney Weaver als blutjüngere TV-Reporterin zu beeindrucken, was heute (21.55 Uhr, Arte) voll in die Hose geht. Nachkoloriert, also eigentlich schwarzweiß: Als Teufelshauptmann eskortiert John Wayne in John Fords Westernlegende am Freitag um 22.45 Uhr im BR zwei Frauen durchs Monument Valley, was auch 70 Jahre später noch ungemein fesselnd ist. Wie das holländisch-belgische Psychodrama (Donnerstag, 22.25 Uhr) um den Eremiten Borgman (2013), der das bürgerliche Idyll einer Familie infiltriert. Irritierend. Den Tatort-Tipp Niedere Instinkte am Mittwoch um 22.05 Uhr im MDR empfehlen wir hier hingegen vor allem, weil es 2015 endlich der letzte von 21 Fällen mit Manfred Wuttke und Simone Thomalla war.