Influencer & Drag Queens
Posted: November 11, 2019 | Author: Jan Freitag | Filed under: 1 montagsfernsehen |Leave a comment
Die Gebrauchtwoche
5. – 11. November
Ob Youtube, Vimeo, Twitch inhaltlich irgendwann konkurrenzfähiges Fernsehprogramm im Kleinformat bieten oder doch nur vorwiegend belanglosen Zeitvertreib von und für junge Menschen mit verkürzter Aufmerksamkeitsspanne, lässt sich wohl erst in ein paar Jahren, wenn nicht Jahrzehnten abschätzen. Tatsache aber scheint es, dass mittlerweile selbst ein seriöses Wirtschaftsportal wie Kurzgesagt – In a Nutshell zehn Millionen Youtube-Abonnenten zählt. Und obwohl nur jede*r zehnte den reichweitenstärksten Online-Kanal aus Deutschland auch in Deutschland anklickt, ist das eine überaus heikle Situation für lineare Konkurrenten.
Die von ProSiebenSat1 konnten den Umsatz zwar grad neuerlich steigern – im abgelaufenen Quartal um vier Prozent auf 926 Millionen Euro. Mehr als die Hälfte davon erwirtschaftet der Medienkonzern allerdings jenseits vom Fernsehen. Während die Erlöse mit TV-Reklame zugleich um weitere sechs Prozent gesunken sind, wuchs die Streamingplattform Joyn auf knapp fünf Millionen installierter Apps. Und wenn Netflix dem Shoppingkanal mit gelegentlicher Kinderprogrammunterbrechung (SuperRTL) parallel die Programmleiterin (Janine Weigold) abwirbt, zeigt sich, wie redundant traditionelle Medien langsam werden – zumindest aus dramaturgischer Sicht.
Arbeitsrechtlich dagegen herrscht dort verglichen mit Tech-Konzernen weiterhin das Paradies. Wie die Influencer-Gewerkschaft (ja, das gibt’s wirklich!) Youtuber Union in Kooperation mit der staubig alten IG Metall herausgefunden hat, fördert das weltgrößte Videoportal vor allem verlinktes Fernsehen wie Tonight-Shows, die verlässlich höhere P-Scores erzielen (mit denen die Werbewirksamkeit eingestellter Inhalte bewertet wird) als genuiner Content. Statt Talente zu fördern, setzt Youtube also auf Altbewährtes – und schlug zudem ein Gesprächsangebot mit Betroffenen über miese Arbeitsbedingungen aus. Schöne neue Welt.
Die Frischwoche
11. – 17. November
Aus der seit gestern Stephen Spielberg berichtet. Im Dokusechsteiler Warum wir hassen reist der Superregisseur als Superproduzent durch die weite Welt extremistischer Unerbittlichkeit. Und wer das nicht jeden Abend um 20.15 Uhr auf ZDFinfo sehen will, kriegt Dienstag zur gleichen Zeit im Zweiten ein 45-minütiges Konzentrat. Um Gewalt anderer Art geht es Mittwoch in der Michael Schumacher-Story mit anschließenden Top Ten der angeblich größten Momente mit dem Rennfahrer. Dass RTL 25 Jahre nach Schumis erstem Sieg auch nur einem Moment auf dessen Beitrag zu Klimawandel, Raserei oder Steuerflucht verwendet, darf allerdings ähnlich bezweifelt werden wie ein respektvoller Umgang von Heidi Klum mit ihrer neuen Castingzucht.
Tags drauf nämlich sucht Deutschlands zugkräftigste Antifeministin sechs Donnerstage lang die Queen of Drags. Angesichts der Menschenverachtung in Heidis Zirkus Maximus erschüttert die plumpe Kopie des US-Originals Ru Pauls Drag Race auf ProSieben im Vorfeld sogar große Teile der LGBTQ-Szene, die nicht zu Unrecht entwürdigende Zurschaustellung psychisch biegsamer Travestie-Künstler*innen erwarten. Dabei kann Fernsehen so schön sein. Etwa, wenn der WDR Dienstag um 23.40 Uhr Julia Kellers tolle Milieu-Studie der PR-Branche Jetzt. Nicht mit Godehard Giese als PR-Manager zeigt, der bis in die Tiefschlafphase alles dem Job unterordnet – bis ihn die plötzliche Kündigung aus der Bahn wirft.
Oder 20 Minuten später beim NDR: Die Verwandlung, Michael Harders Porträt von 20 mehr oder weniger bekannten Schauspielern wie Jörg Schüttauf, Ulrike Krumbiegel, Alexander Jovanovic und Franziska Petri. Vorm intimen Blick der Kamera gewähren sie allesamt tiefe Einblick ins Seelenleben unterschiedlichster Menschen, die zur Unterhaltung des Publikums kurz die eigene Persönlichkeit hintanstellen, gar verleugnen. Das könnte man auch vom Star der besten Historienserie unserer Zeit sagen: Queen Elizabeth II. Die 3. Staffel von The Crown wartet Sonntag auf Netflix mit neuer Königin (Olivia Colman), neuem Prinz (Tobias Menzies), neuer Margret (Helena Bonham Carter) auf und ist – zwei Folgen unter der Regie von Christian Schwochow – fast noch besser als die ersten zwei Staffeln.
Noch besser als viele der zahllosen Meisterwerke von Alfred Hitchcock war die farbige Wiederholung der Woche, heute um 22.15 Uhr: Der zerrissene Vorhang mit Paul Newman, der 1966 geheime Formeln von Ost nach West schmuggeln wollte. In einer Zeit, als der Weltkrieg nicht kalt, sondern heiß war, spielen die schwarzweißen Kanonen von Navarone (Donnerstag, 20.15 Uhr, Tele 5) mit Gregory Peck, David Niven, Anthony Quinn und überhaupt fast allem, was das Monumentalschlachtengenre vor 60 Jahren an Stars vor die Kamera lockte, um der Waffengewalt als Mittel gegen die Waffengewalt zu huldigen.