Dummnoranz & Biohackers

Die Gebrauchtwoche

10. – 16. August

Ob es nun Dummheit ist oder Ignoranz, an der die Demokratie und deren Zivilisation zugrunde gehen, ist sozialwissenschaftlich ungeklärt. Doch wie Dieter Nuhr und Lisa Eckart Intelligenz und Bildung gerade auf dem Altar populistischer Clickbaits opfern und das als Kunstfreiheit verhökern, schafft sich das Kabarett eine Mischform, nennen wir sie Dummnoranz. Denn während ersterer die Krise seines welken Geschlechts mit Angriffen auf alles beantwortet, was ihm von Greta über Corona bis MeToo in den misogynen Testosteronspeicher funkt, zeigt letztere mit klischeehaftem Pipikacka-Humor, dass Frauen die schlimmeren Männer sein können.

Umso vehementer fordern empathiebegabtere Kollegen wie Shahak Shapira, als Satire getarnte Menschenverachtung zu ertragen, statt die geschichtsbewährte Spezialität deutschen Ordnungssinns – Cancel-Culture – zu betreiben. In der Süddeutschen macht Jens-Christian Rabe daher den klugen Vorschlag, Thomas Bauers diskursfreundliche „Ambiguitätstoleranz“ auch mal in arschlochkritische „Eindeutigkeitsintoleranz“ zu verwandeln. Was Konservative als linke Cancel Culture brandmarken, sei auch aus Sicht der Komikerin Sophie Passmann schließlich oft nur der „freundliche Hinweis, dass es anständig wäre, aus Menschen nicht ständig Pointen zu machen und den Gratismut, den es dazu braucht, dann nicht auch noch zur Selbsterhöhung als Grenzgang zu bezeichnen“. Leider ist der Gratismut überaus erfolgreich.

Dank ihrer geldwerten Dauerattacke auf (Mainstream-)Medien und Wissenschaft, gehen die Zugriffe der gegenseitigen Erregungsbeschleuniger Nuhr/Eckart von Twitter bis Facebook durch die Decke – und helfen mit, dass Mark Zuckerbergs Netzwerke sieben Milliarden User haben, rein rechnerisch also bald jeder Mensch von seiner digitalen Meinungsmacht indoktriniert werden kann. Dass der erste TikTok-Chef Deutschlands Tobias Henning von Springer zur chinesischen Datenkrake wechselt, ist da auch eher keine so gute Nachricht.

Die Frischwoche

17. – 23. August

Ob es eine gute News ist, dass Donnerstag mit Pia Stutzenstein nach 24 Jahren Cobra 11 erstmals eine Frau am – besser: neben dem Steuer explodierender RTL-Limousinen sitzt, wird man entscheiden, wenn Testosteronserien wie diese geholfen haben, die Welt in den Abgrund zu rasen. Menschen mit nachhaltigem, aber massenbewährtem Fernsehgeschmack werden schon diesen Montag bei UniversalTV/Sky mit dem Medical Drama Nurses versorgt, in dem fünf junge Krankenpfleger*innen Tod und Teufel einer kanadischen Notaufnahme durchleben.

Ebenfalls konventionell, aber sehenswert ist die heutige Sky-Serie Lovecraft Country über den kollektiven Rassismus der USA in den Fünfzigerjahren oder parallel dazu das achtteilige Biopic Arde Madrid um die junge Ava Gardner auf RTL Passion. Gleiches gilt Donnerstag für die realdystopische Magenta-Serie DEVS um Machenschaften eines Tech-Konzerns. Tags drauf stellt der Starzplay-Sechsteiler White House Farm Murders einen Fünffachmord im England der Achtziger nach, derweil A Very English Scandal am Samstag alle drei Folgen am Stück auf Tele 5 einen real existierenden Mordfall von 1979 mit Hugh Grant als tatverdächtigem Politiker nachstellt und Netflix zwischendurch die Thriller-Serie Biohackers mit Jessica Schwarz als sinistre Forscherin aus dem Giftschrank holt, wo sie im Frühjahr wegen der Corona-Pandemie gelandet war.

Nur dem Titel nach wissenschaftlich klingt die Coming-of-Age-Erzählung Chemical Hearts mit Lili Reinhart und Austin Abrams in sehr, sehr seltsamer Liebe, Freitag bei Prime. Und während die ARD am Sonntag erneut erfolgreich mit quotenstark verwechselt und einen Wunsch-Tatort aus der Kiste holt, ist die schwarzweiße Wiederholung der Woche Rosen für den Staatsanwalt von 1959 (Montag, 20.15 Uhr, Arte) in jeder Hinsicht so sehenswert wie Der Gendarm von Saint-Tropez (Dienstag, 20.15 Uhr, Nitro), mit dem Louis de Funès 1964 seinen Durchbruch feierte.

Advertisement


Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.