Feuerstein & Mannomänner

Die Gebrauchtwoche

5. – 11. Oktober

Die Woche, die war, war trotz rasant steigender Infektionszahlen eine Woche der Verlustmeldungen. Herbert Feuerstein zum Beispiel, der große kleine Mann anarchistischer Fernsehunterhaltung, ist gestorben und hinterlässt ein hybrides Erbe aus mehr und weniger Wagemut zugleich. Nicht ab-, aber zurückgetreten ist dagegen Dieter Thoma, der sich über Jahre hinweg einen Überbietungswettbewerb mit Matthias Opdenhövel im Ersten bot, wer von beiden sportpatriotischer übers Skispringen giggelte.

Nur im Wunschdenken zynischer Politikfatalist*inn*en tot und verendet ist dagegen Donald Trump nach seiner Covid19-Diagnose. Stattdessen hat sich das ziemlich stabile Genie als unsterblich erwiesen und seine (vermeintliche) Infektion so gut weggesteckt, dass er zehn Tage später schon wieder Wahlkamp im Weißen Haus macht, also da, wo er mutmaßlich auch seinen Presseschießhund Kayleight McEnany und mehrere Dutzend Angestellte jeder Position angesteckt hatte. Ausdrücklich nicht darunter: Die Fliege auf dem Kopf von Mike Pence, der dem Vize-Duell einen Moment spürbarer Endlichkeit verliehen hat – schließlich liegt die Lebenserwartung von Musca domestica nur bei 28 Tagen.

Damit wird sie nur unwesentlich älter als der Typ Mädchen ist, mit dem Ballermann Michael Wendler seine Profilneurosen kompensiert. Dass er sich jetzt auch noch als Atilla Hildmanns Verschwörungspudel geoutet und dafür umgehend aller Ertragsquellen von DSDS bis PR entledigt hat, erklärt da einiges – und lässt hoffen, dass sich auch Dieter Nuhr endlich bald auch offiziell als Querdenker outet. Bis dahin lässt ihn die ARD aber gut gelaunt am demokratischen Grundgerüst sägen, indem er auf dort alles eindrischt, was aus seiner Sicht politisch korrekt, also volksverräterisch ist.

Die vorerst letzte, vom Umfang her größte Leiche ist allerdings Cineworld. Nach der Verschiebung des neuen 007, schließt der weltweit zweitgrößte Multiplex-Betreiber sämtliche Kinosäle in den USA und UK. Was für Kreativität und Niveau durchaus positiv klingen könnte, hat jedoch massive Auswirkungen auf den Fernsehmarkt, der auf Koproduktionen und Zweitverwertungen aus der Massenfilmhaltung angewiesen ist. Einen Sender wie Pro7 zum Beispiel kann man sich ohne Hollywood-Blockbuster kaum vorstellen.

Die Frischwoche

12. – 18. Oktober

Dessen Stammpublikum wird heute quasi in Mannomann porträtiert. Um 22.50 Uhr fragt die ARD-Doku Moderne Männer, wo seid ihr? und stößt dabei auch auf ewig Gestrige, die James Bonds Lizenz zum Töten für ein offizielles Dokument halten und The Fast and the Furious für Reportagen. Dass die RTL-Plattform TV Now parallel 20 schwule Männer zur Datingshow Prince Charming bittet, kann man da nur als Realsatire verstehen.

Bastionen männlicher Macht sind normalerweise auch deutsche Mehrteiler aus dem Milieu wirtschaftlicher Dynastien. Nicht nur, weil Breaking Even dieses Konstrukt unterhaltsam kollabieren lässt, ist der Sechsteiler ab Mittwoch auf Neo so sehenswert. Bei aller Melodramatik sorgen dafür nämlich zwei weibliche Hauptfiguren, deren Darstellung mehrere Klischees des Mainstreamfernsehen angreift. Klassisch inszeniert, aber doch gelungen ist hingegen Lars Kraumes exzellent besetztes Geschichtsdrama Das schweigende Klassenzimmer (Dienstag, 20.15 Uhr, ZDF), in dem DDR-Schüler 1956 Zivilcourage zeigen. Zu dumm, dass der Film gegen ein Fußballländerspiel im Ersten programmiert wurde.

Tags probiert Anja Reschke ein informationelles Mischformat aus. In Die Narbe werden eindrückliche Katastrophen wie Eschede oder Ramstein erst aus menschlicher Sicht aufgearbeitet, dann mit Zeitzeugen diskutiert. Und während Netflix die französische La Révolution am Freitag zum Schauplatz einer Horrorverschwörung verballhornt, bringt (kauft nicht bei) Amazon Prime das hochpolitische Broadway-Musical What the constitution means to me auf den Bildschirm und versucht sich zugleich mit Inside Flensburg Handewitt an der nächsten Sportdoku. Die Wiederholungen der Woche sind indes unpolitisch: im schwarzweißen Cowboy-Klassiker Red River von 1947 geht John Wayne mit Montgomery Clift (Freitag, 22.45 Uhr, BR) ins Duell, Dienstag zeigt K1 (22.30 Uhr) Der Exorzist von 1973 im Director’s Cut. Eine Stunde später taucht Schimi beim WDR ins Kielwasser eines Ökokrimis von 1984.

Advertisement


Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.