Landshapes, Aeronauten, The Bongolian
Posted: November 20, 2020 | Author: Jan Freitag | Filed under: 5 freitagsmusik |Leave a comment
Landshapes
Mathrock, Jazz-Fans mit Gitarrenfimmel wissen das, ist nichts für schlichte Gemüter. Mathrock filetiert eingänge Harmonien im Dickicht kakophoner Dissonanz, das selbst Eingeweihte kaum durchdringen. Nichts also könnte der verstiegenen Mathrock-Metrik ferner liegen als Folkrock. Womit wir bei Luisa Gerstein wären. Die Sängerin der Londoner Landshapes klingt so, als habe sie Alufolie im Hals, was ihre Band mit einem Sound garniert, als käme er aus dem Stahlwerk.
Umso ungewöhnlicher, dass es auf einer blühenden Wiese stehen könnte. Denn auch Contact, das fünfte Album der drei Frauen plus Drummer, ist ein bizarres Blumenbeet organischer Instrumente und lieblicher Gesänge, das unter psychedelischen Synths und Samples förmlich zerquetscht wird, aber doch immer wieder durch die Trümmer zur Sonne durchdringt. Klingt zu melodramatisch? Einfach reinhören und kaputte Blumen pflücken!
Landshapes – Contact (Bella Union)
Aeronauten
Wer Stimmen aus dem Jenseits hört, sollte auf die Couch oder rasch unter Leute, und es kann einfach kein Zufall sein, dass beides dieser Tage Gegenpole sind wie nie zuvor in der Geschichte unserer Zivilisation. Denn wenn der viel zu früh verstorbene, unsagbar fehlende Olifr Maurmann aufersteht, um den Aeronauten noch einmal seine seltsam aristokratische Proletenstimme zu leihen, wähnen wir uns allein unter allen, und es ist gut so und schön und so befreiend.
Kaum jemand schleudert dem Mainstream schließlich wattierteren Zorn entgegen als Hamburgs Musterschüler aus der Schweiz. Und alte Gesangsspuren, posthum mit dem üblichen Bigband-Skapunk der fünf verbliebenen Bandmitglieder versehen, machen das zehnte Album Neun Extraleben zum letzten Manifest der Beharrlichkeit, mit dem die Aeronauten seit jeher das alternative Popherz erfreuen. Setzen wir uns aufs Sofa, laden gedanklich Freunde ein und feiern in Endlosschleife das Leben. Danke GUZ!
Aeronauten – Neun Extraleben (Tapete Records)
The Bongolian
Und Dank geht auch, wenngleich nicht posthum, an Nasser Bouzika dafür, dass der alte Londoner Funkwizzard noch einmal in der Mottenkiste der Crooner-Epoche gewühlt hat und unter seinem Pseudonym The Bongolian Musik kredenzt, die auch six feet under noch groovt und groovt und groovt, als trügen die Menschen noch Bienenkorbfrisuren. Harlem Hipshake heißt das neue Album des früheren Big Boss Man emblematisch. Und meine Güte – wie viel Spaß das macht.
Als würde der hauptamtliche Schlagzeuger damit knisternde B-Movies mit flüchtigen Kasino-Räubern im Spider-Cabrio vertonen, scheppern die Big Beats ineinander und erzeugen 13 Stücke lang die lässige Stimmung einer entfesselten Cocktailpoolparty. Bongos und Orgeln, Congas und ganze Batterie Blasmusiker wie Terry Edwards (Trompete, Posaune, Saxophon, Flöte) oder Craig Crofton (Altsaxophon) machen das Album zum stimmgewaltigsten Instrumentalerlebnis dieser abgeschotteten Zeit.
The Bongolian – Harlem Hipshake (Blow Up Records)