Hitlers Höcke & Pochers Humor
Posted: November 30, 2020 | Author: Jan Freitag | Filed under: 1 montagsfernsehen |Leave a comment
Die Gebrauchtwoche
23.- 29. November
Die Brandmauer bröckelt, der Schutzdamm bricht, Alarmstufe schwarz-braun: In Kürze werden CDU und AfD gemeinsam eine Schlacht von nationaler Tragweite schlagen, und dass dies auf dem ideologisch hart umkämpften Feld der vierten Gewalt erfolgt, ist alles andere als Zufall. In Sachsen-Anhalt nämlich dürfte die Unionsfraktion gegen die rot-grünen Koalitionspartner den Medienänderungsstaatsvertrag ablehnen. Klingt banal, kostet aber die Welt demokratischer Übereinkünfte.
Nach dem politischen Desaster um die Wahl des FDP-Cowboys Kemmerich zum Regierungschef von Hitlers, pardon: Höckes Gnaden, zeigt sich die ostdeutsche Union nämlich nicht nur als Feindin des öffentlich-rechtlichen Systems, sondern moralischer Gepflogenheiten insgesamt – da kann Ministerpräsident Rainer Haseloff noch so an die Vernunft seiner Fraktion appellieren. Bei der anstehenden Abstimmung geht demnach um weit mehr als 86 Cent Rundfunkgebühr. Es geht um Bündnisoptionen. Um Macht natürlich. Und um die Frage, welchen Einfluss Politik auf Presse nehmen darf, nehmen will.
Wenn der Online-Infotainer Rezo sein Augenmerk nicht so auf den Boulevard richten würde, er hätte in seinem gewohnt furiosen Klartext über Querdenker gewiss klare Worte für einen Coup gefunden, der auch im Interesse von Privatsendern wie RTL liegt. Dessen Zentralredaktionsleiterin Tanit Koch wechselt bald wieder das Spielfeld: Im Januar wird die frühere Bild-Chefin nach zwei Jahren weiterziehen, und es erweckt nicht den Anschein, dass sie irgendwer vermissen wird.
Auch damit unterscheidet sich Koch vom Doppelverlust der Woche. Im Maßstab des globalen Fußballs Diego Maradona, im Maßstab des deutschen Humors Karl Dall. Zwei Tagesschau-Todesfälle, die beweisen, wie besessen selbst die seriöse Öffentlichkeit von den Helden der Vergänglichkeit ist. Dafür spricht auch, dass einer der Überlebenden gerade sein Comeback feiert.
Die Frischwoche
30. November – 6. Dezember
Heute (16.10 Uhr) kehrt das Quiz mit Jörg Pilawa, 2001 Urkeim des Rate-Booms aller Kanäle, ins Erste zurück. Aus der Stummfilmära, als Kopf gegen Wand der Humorgipfel war, stammt tags drauf die RTL-Show König der Kindsköpfe, wo die lebenden Tiefpunkte humanistischer Entwicklung Oli Pocher, Mario Bart, Chris Tall ihrem Intellekt entsprechend nichts, aber auch gar nichts machen.
Parallel dazu kriegt Jeannine Michaelsen, mit der sich misogyne Zyniker wie diese gar nicht erst anlegen, ihre Pro7-Show mit dem Sortieren, was inhaltlich egal, aber toll besetzt ist. Ähnliches gilt Donnerstag für Teddy gönnt dir! mit Teclebrhan, der in jedem Wort mehr Unterhaltsamkeit vereint als Pocher in seiner ganzen Karriere, die wiederum in allen Sendungen zusammen weniger Witz hat als jede Sekunde von Schlecky Silbersteins Browser Ballett, das Donnerstag (23.35 Uhr) vom Netz ins Erste wandert.
Ansonsten geht es dort realkriminalistisch zu. Das Geheimnis des Totenwaldes stellt Mittwoch/Freitag/Mittwoch einen bundesweit diskutierten Serienmord in Niedersachsen vor 30 Jahren feuilletonweit debattiert mit Matthias Brandt als Ermittler nach. Im Anschluss des 2. Teil beschäftigt sich Schuss in der Nacht mit der Ermordung Walter Lübckes, während die mutmaßlichen Täter noch vor Gericht stehen. Samstag versucht es Sat1 mit der Wirklichkeit; Christina Schiewes Aus Haut und Knochen durchdringt das Thema Magersucht aber arg banal. Nicht banal, sondern überaus wuchtig ist das heutige ZDF-Kammerspiel Verhör in der Nacht nach einem Theaterstück von Daniel Kehlmann.
Die Streamingdienste sind derweil zu voll für Einzelanalysen. Daher stichpunktartig: Ab heute zeigt Sky The Undoing mit Nicole Kidman als Frau des mordverdächtigen Hugh Grant, und ab Freitag Two Weeks to Live mit GoT-Star Maisee Williams. Ab Donnerstag läuft die deutsch-britische Agentenserie Spy City bei MagentaTV. In Spielfilmlänge gibt es bei Netflix am Freitag Detlev Bucks Provinzgroteske Wir können nicht anders, während David Finchers Biopic Mank am Beispiel der Entstehungsgeschichte von Citizen Kane die goldenen Jahre des schwarzweißen Studiokinos rekapituliert.
Das passt zu Sabrina, Billy Wilders Wiederholung der Woche (1954) mit Audrey Hepburn als modernem Aschenputtel (Montag, 20.15 Uhr, Arte). In stockdunkler Zeit spielt István Szabós Meisterwerk Mephisto (Samstag, 23.30 Uhr, RBB) von 1980 mit Klaus Maria Brandauer als Gustaf Gründgens. Und auch der Tatort ist historischen Datums: Münchner Kindl, (Samstag, 20.15 Uhr, ARD) Bayrhammers Debüt von 1971 als Kommissar Veigel.