Ducks on Drugs, Dreimalumalpha, Haiyti
Posted: December 4, 2020 | Author: Jan Freitag | Filed under: 5 freitagsmusik |Leave a comment
Ducks on Drugs
Wenn sich “Schreck” auf “weg” reimt, “versäumen” auf “Bäumen” oder “knallt” auf “kalt”, wenn überhaupt jedes Zeilenende zwingend klingen muss wie das vorige und dazu die Keyboards krummes Zeug von sich geben, dann sind wir tief im deutschen Gaga-Pop aus Hamburg gelandet, der mit Fraktus einst sein selbstreferenzielles Eigenzitat in Fakedokuform gegossen hatte. Sich als, nun ja: “Band” in dieser Tradition zu verorten, kann also schnell in den Klamauk führen. Oder zum vielleicht mattesten Juwel der irren Vorweihnachtszeit.
Kein Wunder, wenn Daniela Reis, gleichbessere Hälfte des genialen Duos Schnipo Schranke, gemeinsam mit dem Off-Art-Schauspieler Ente Schulz unterm nom de guerre Ducks on Drugs ein Album aufnimmt, das sich im dunkelsten Eck der Hamburger Schule verortet. So, wie sich hier dadaistische, deutsch-englische, gern doppelt gesungene Dissonanzkollagen über unverzerrte Gitarren und wirre Samples wälzen, haben wir eine Art Kuschelpunk zum Sesselpogen, den man nach drei Takten überhat und dennoch auf Endlosschleife stellt. Audiolith eben. Geht gut mit Gin Tonic und Schlafentzug.
Ducks on Drugs – Stabil Labil (Audiolith)
Dreimalumalpha
Dass die Hamburger Schule schon vor geraumer Zeit größtenteils nach Wien gezogen ist, um dort Matura zu machen, führt bisweilen zu einer gewissen Kritiklosigkeit im Umgang mit jeder Art von Pop aus Österreich, als sei alles aus dem Alpenraum allein wegen der Herkunft schon auf exzessive Art lustvoll und kreativ. Aber gut. Ist ja auch so. Neuestes Beispiel: Dreimalumalpha, ein Jungstrio aus Innsbruck, das zwar nostalgisch nach norddeutscher Tiefebene klingt, aber doch neue Höhen deutschsprachiger Gitarrenmusik erklimmt.
Wenn Simon Rogina von seiner Kreisstadtjugend mit Kirmesfaktor singt, klingt das zwar, als würden – um im Bild zu bleiben – die späten Tocotronic den frühen Thees Uhlmann im Übungsraum von Die Nerven covern; seine Alltagslyrik krächzt stimmbrüchig über glockenklar verzerrte Postpunkriffs und Schlagzeuger Johannes Hahmann gibt dazu den dilettantischen Könner. In Zeiten hyperdigitaler Verschleierung echter Instrumente aber, ist grad dieses analoge Zerlegen klassischer Rockelemente ungemein originell. Austria eben. Schon wieder.
Dreimalumalpha – Jugend ans Geld verloren (Motor Music)
Hype der Woche
Haiyti
Tja, Haiyti. Haiytihaiytihaiyti. Deutschlands beste Rapperin aus den Tiefen St. Paulis hat sich in kurzer Zeit erarbeitet, was kaum jemand mit Undergroundanstand von sich behaupten darf: unantastbar zu sein. Wie dreist sie das Publikum auch mit Autotune druckbetankt, wie selbstgefällig dazu tranige Trapbeats über derbe Lyrics wälzen, wie kryptisch Zeilen wie “Wenn ich expandier / dann wie Andy Warhol” bleiben: mit vier Platten in fünf Jahren hat sie den Männerolymp des HipHop erklommen. Und die zweite allein 2020 wird sie dort gewiss nicht verdrängen. Ronja Zschoche, so heißt das Kind prekärer Verhältnisse, schafft es auf Influencer (Hayati/Warner) ja erneut, sich gleichzeitig überernst und auf die leichte Schulter zu nehmen. “Rap ist cool / doch dafür würd ich nicht mein Leben geben”, singt sie in Klunker, “wenn’s nicht klappt / überfall ich einfach Edelläden”. Zuzutrauen wär’s ihr. Und die Soundtracks zur Knastentlassung hat sie dann ja schon fertig. Einer krasser, nerviger, besser als der andere.