Aggregat, Other Lives, Louis Philippe

Aggregat

Wer glaubt, Techno brauche zwingend binäre Codes, kennt die Segnungen analoger Electronica noch nicht. Doch während sich das handelsübliche Schlagzeug seit längerem schon an der Seite künstlich erzeugter Beats ausbreitet, fügt ihnen die norddeutsche Band Aggregat etwas hinzu, was nun wirklich niemand im Umfeld repetitiver Synthesizer-Flächen vermuten würde: Ein Cello nämlich – auch wenn das norddeutsche Trio das klassische Instrument so drastisch verfremdet, dass man schon vom Fach sein muss, um es herauszuhören.

Im Zusammenspiel jedenfalls erzeugt das Debütalbum mit dem schlichten Titel 1 einen synkopisch-wuchtigen Sound, der dank seiner analogen Synths gleichermaßen warum und zappelig klingt, irgendwie auf bassige Art schrill, also nichts für schlichte Gemüter, aber doch äußerst eingängig – als hätte das Electric Light Orchestra ein gedimmtes Mash-up mit Skrillex aufgenommen. Fehlt bloß noch die Möglichkeit, das Ganze live zu hören. Wir warten halt nicht aufs Christkind, sondern Festivals.

Aggregat – 1 (Best’s Friends)

Other Lives

Other Lives gehen da sogar noch einen Schritt weiter, obgleich ihre Musik mit der von Aggregat nahezu nichts zu tun hat: das Quintett aus dem Cowboystaat Oklahoma hat bereits mehrere Platten mit ihrer Mischung aus Americana, Folk und Postrock gefüllt; jetzt dickt es einige ihrer existierenden Tracks mit experimentellen Streichern an, streicht allerdings zugleich die Drums, bis daraus ein fast schon sinfonisches Werk der aufgeblasenen Zurückhaltung geworden ist.

Weil Frontmann Jesse Tabish die zehn alten neuen Stücke gemeinsam mit seiner Frau Kim in Süditalien ersonnen hat, hat er sie unter Sicily Sessions kompiliert. Das klingt zwar einerseits unfertig und roh, wirkt andererseits aber dank Tabishs melancholischem Gesang darüber auch so tiefschürfend schön, als hätte er Monate über jedem Wort gebrütet. Weil Weihnachtsmusik einfach immer ein bisschen scheiße ist, wäre das demnach der perfekte Festtagssoundtrack: wohlig und herzergreifend, ohne pathetisch zu sein.

Other Lives – Sicily Sessions (PIAS)

Louis Philippe & The Night Mail

Und wenn wir schon ins Dickicht abseits der ausgetretenen Pfade des Mainstreams vordringen, dürfen wir an dieser Stelle von Louis Philippe nicht schweigen. Der französische Produzent, seit Jahrzehnten bereits in den Grenzregionen von Pop und Jazz, E und U, Avantgarde und Hitparaden unterwegs, hat sich mit der Band The Night Mail um Paul Wellers früheren Bassisten Andy Lewis zusammengetan, um etwas zu kollaborieren, das – tja, was eigentlich ist?

Wer sich die 13 hinreißend verkopften Klangkaskaden aus kammermuskalischem Big Beat und nostalgischem Futurepop anhört, gräbt Stück für Stück vergeblicher im eigenen Erinnerungsfundus, um dafür Begriffe zu finden. Das liegt vor allem auch an Louis Philippes Kreuzfahrtbarpianostimme, die sich selbst viel zu ernst zu nehmen scheint und gerade dadurch unterhaltsame Ironie verbreitet. Vor allem aber liegt es an der Fähigkeit, mit großer Leichtigkeit dick aufzutragen.

Louis Philippe & The Night Mail – Thunderclouds (Tapete)

Advertisement


Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.