Pressefreiheit & Sozialkritik light
Posted: May 9, 2022 | Author: Jan Freitag | Filed under: 1 montagsfernsehen |Leave a commentDie Gebrauchtwoche
2. – 8. Mai
Der Tag der Pressefreiheit müsste eigentlich längst in Tag der Pressefreiheitsdefizite umbenannt werden. Als er sich den 3. Mai mit Tagen des Waldkindergartens, der Teppichfalte oder einem National Paranormal Day in Amerika teilen musste, ging es dem Gedenkgrund schließlich schlecht wie selten seit Franz-Josef Strauß. Deutschland rutschte im Ranking pressefreier Nationen vom 13. auf den 16. Platz ab, was bedenklich ist. Wenngleich nicht halb so sehr wie der Absturz Österreichs von Position 17 auf 31.
Anders als hierzulande, wo die Presse vor allem von privatwirtschaftlicher und rechtspopulistischer Seite – oft buchstäblich – angegriffen wird, stand die journalistische Berichterstattung dortzulande unter exekutivem Beschuss korrupter Bundeskanzler (Sebastian Kurz) korrupter Parteien (Sebastian Kurz) korrupter Regierungen (Sebastian Kurz). Doch weil der Hauptdarsteller dieses durch und durch korrupten Systems (Sebastian Kurz) am 3. Mai längst seine Anschlusskarriere als ultraliberaler Rechtspopulist von Trumps Gnaden plante, machten sich seine Brüder im Geiste daran, die Pressefreiheit weiter auszuhöhlen.
Allen voran Stephan Mayer. Dienstag wurde publik, dass der CSU-Generalsekretär einem Reporter wegen seiner Gossip-Story die Vernichtung angedroht hatte und der Bunte gleich mit. Ob die überhaupt Presse im journalistischen Sinn ist, könnte man mal diskutieren. Aber dass Mayer seinen Rücktritt mit gesundheitlich begründete, was Parteichef Söder zur „menschlichen Tragödie“ verkleinerte, ist für unsere Demokratie sogar noch gefährlicher als der umgekehrte Weg des baden-württembergischen Innenministers.
Donnerstag wurde bekannt, dass Thomas Strobl Interna eines laufenden Gerichtsverfahrens wegen sexueller Nötigung gegen den Landespolizei-Inspekteur durchgestochen hatte. Richtig skandalös wurde dieser Rechtsbruch allerdings erst, weil ihn Strobl zur Transparenzoffensive erhob, obwohl er nur ein Medium einbezogen hatte. Und damit zu Fynn Kliemann. Am 3. Mai hat der Kuschel-Anarchist Fragen von Jan Böhmermann zur Maskenaffäre, die Freitag im ZDF Magazin Royal publik wurde, nicht der Redaktion, sondern bei Youtube beantwortet. Philanthropie Light, gewissermaßen.
Die Frischwoche
9. – 15. Mai
Sozialkritik light liefert dagegen die ZDF-Serie Wendehammer. Ab Donnerstag erzählt das alltagsfeministische Dream-Team Alexandra Maxeiner (Buch), Ester Amrami (Regie) und Diana Hook (Produktion) sechs Teile auf originelle Art massenkompatibel von vier Bewohnerinnen (Meike Droste, Susan Hoecke, Friederike Linke, Elmira Rafizadeh) einer suburbanen Spießersiedlung, denen ein langzurückliegender Mord das Spießersiedlungsleben versaut.
Auf salonreaktionäre Art geschichtsrevisionistisch startet Sky tags drauf den nächsten Waschgang deutscher Kollektivschuldnegation. Schlimmer noch als die 2. Staffel steigt Nr. 3 am Samstag auf so AfD-kompatible Weise auf Das Boot, dass man sich die Weltkriegsarie spontan ersparen möchte – und wohl auch sollte. Gibt ja auch andere, bessere, politisch weniger bedenkliche Sachen zu streamen in der kommenden Woche. Claire Danes (Homeland) als Londoner Witwe im viktorianischen England zum Beispiel die auf ihrer romanverfilmten Suche nach der Schlange von Essex ab Freitag den nicht minder mysteriösen Vikar Will (Tom Hiddleston) findet.
Zeitgleich im Angebot von Apple+: Die musikalisch modernisierte Aschenputtel-Version Sneakerella. Auf Netflix startet derweil The Lincoln Lawyer worüber man mangels Respekt des – zum Glück schlingernden – Marktführers vor der journalistischen Berichterstattung mal wieder nix sagen kann (und will). Der amerikanisch-japanische Neo-Noir-Achtteiler Tokyo Vice um einen US-Journalisten im Kampf gegen die Yakuza dagegen, den Starzplay ab Sonntag von HBO Max importiert, wurde nach der Ausstrahlung in den USA zu Recht schwer gelobt. Und am Abend zuvor war auch irgendwas. Ach ja – der ESC im Ersten…