Hinterlassenschaften & HBO-Drachen
Posted: August 22, 2022 | Author: Jan Freitag | Filed under: 1 montagsfernsehen |Leave a commentDie Gebrauchtwoche
15. – 21. August
Er hat es erneut getan! Vorigen Samstag hat die ARD fast ohne Vorankündigung eine Doku von Hajo Seppelt gezeigt, wo der investigative Journalist passend zur Europameisterschaft Missbrauch – sexualisierte Gewalt im Schwimmsport öffentlich machte. Und wieder ist eine Sportart in Aufruhr. Und wieder wird Besserung gelobt. Und wieder rollen Köpfe. Und wieder darf man umso mehr annehmen, dass sich die toxischen Männerbünde da dennoch irgendwie rauswurschteln.
Bei den European Championships wurden die toxischen Medienbünde öffentlich-rechtlicher Anstalten derweil nicht müde, offene PR für den Veranstaltungsort München zu betreiben. Das erinnert an den Hurra-Bajuwarismus der FCB-hörigen Sportschau und war bisweilen so lächerlich, dass man sich für Norberts Königs giggelnden Sportpatriotismus fast noch mehr schämte als die Unart, eingeblendete Athlet*innen zwanghaft mit nationalfahnenschwenkenden Landsleuten im Publikum zu illustrieren.
An Tagen wie diesen sind ARD und ZDF also gar nicht weit entfernt von RTL, das seinen Deutschland-Chef Stephan Schäfer nach nur einem Jahr Amtszeit durch Bertelsmann-CEO Thomas Rabe ersetzt, der ihn seinerzeit geholt hatte, nun aber trotzdem drei Konzernposten innehat. Immerhin bleibt Schäfer RTL „als Berater“ erhalten, wie es nach der „einvernehmlichen Trennung“ hieß. Das sind dann doch mal typische Blaulicht-und-Rotlicht-News vom früheren Marktführer, die auch gut zu Fox News passen würden.
Deren Haupthaus hat währenddessen angekündigt, eigene Dokumentarfilme zu drehen und dem verhassten CNN damit noch mehr Konkurrenz zu machen. Gut das Wolfgang Petersen das nicht mehr erleben muss. Der Regisseur diverser – teils massiv überschätzter – Filme ist bereits Freitag vorvoriger Woche gestorben und hinterlässt ein zeitloses Werk wegweisender Filme mit (Das Boot, Smog, Reifeprüfung) und ohne (Die unendliche Geschichte, Air Force One, Poseidon) Rückgrat.
Die mutmaßlich bestechliche, frisch entlassene und hoffentlich ohne Pension aufs Altenteil abgeschobene Patricia Schlesinger hinterlässt dem RBB dagegen ein Trümmerfeld, unter dem mittlerweile die komplette Direktion begraben liegt, seit ihr alle ARD-Anstalten das Vertrauen entzogen haben. Und Frank Plasberg hinterlässt seinem halb so alten Nachfolger Louis Klamroth ein Hart, aber fair, das es Ende November auf 750 Sendungen gebracht haben wird, in denen der Moderator die Talkshow als Genre popularisieren, aber auch radikalisieren half.
Die Frischwoche
22. – 28. August
Ähnliches gilt, kleiner Zeitsprung, für Game of Thrones. Vor elf Jahren verhalf die HBO-Serie dem Fantasy-Genre zu einem Wachstumsschub, als wäre die Fernsehwelt ein Mittelaltermarkt. Ab heute nun erzählt das Prequel House of the Dragon hierzulande bei Sky/Wow, wie das Schlachtengemälde 200 Jahre zuvor grundiert wurde – und das ist, ohne viel zu spoilern, dank eines furiosen Casts und eigensinniger Auslegung des Originals absolut sehenswert.
Das gilt leider nicht für die Comicverfilmung DMZ, Mittwoch an gleicher Stelle. Die Near-Future-Dystopie einer postapokalyptischen Gesellschaft, in der New York infolge eines – alles andere als unrealistischen – Bürgerkriegs zu einer demilitarisierten Sperrzone wird, in der – völlig unrealistische – Banden um die Vorherrschaft kämpfen, während eine bildschöne Mutter ihr verschollenes Kind sucht, ist weder schlecht noch gut, also weiter im Text. Zu The Tourist zum Beispiel.
Der BBC-Sechsteiler mit Jamie Dornan (Belfast) als Reisender, der ab heute im ZDF nach einem Unfall ohne Gedächtnis, aber mit Geheimnis durch Australien irrt, scheint nach Ansicht einer Folge ziemlich solide produziert und dabei durchaus ungewöhnlich gefilmt zu sein. Das genaue Gegenteil verkörpert der völlig missratene Kindesentführungsthriller Decision Game. Ab Freitag zeigt die ZDF-Mediathek (8. September Neo) das volle Repertoire an Effekthaschereien, die deutsche Krimiserien unerträglich machen. Ob es der Prime-Blockbuster The Samaritan mit Sylvester Stallone als Superheld zeitgleich besser macht dürfte aber fraglich sein.