Schweigers Kleber & Kempters Android

Die Gebrauchtwoche

TV

27. März – 2. April

Man muss die Jubiläumsfeste feiern, wie sie fallen, und heute fällt eines aus dem Hintergrund der Erinnerungskultur, das den Vordergrund geprägt hat wie kaum ein anderes der vergangenen 50 Jahre: am 3. April 1973 telefonierte der Motorola-Ingenieur Martin Cooper als erster Mensch mobil. Das New Yorker Ortsgespräch mit Riesen-Handy war inhaltlich zwar trivial, hinsichtlich der globalen Kommunikation allerdings weltbewegender als Mondlandung und Mauerfall zusammen.

Oder im Bedeutungsranking von Til Schweiger: fast so wichtig wie die Geburt dieses querdenkenden Manta-Manta-Mannomannes, dessen Ego gerade mal wieder auf Stierhodengröße angeschwollen ist. Er würde Klimakleber von der Straße reißen, pöbelte er in der Bild. Gut, vermutlich nicht seine eigenen, die er trotz weitestgehender Talentlosigkeit schauspielerisch fördert wie Adolf Hitler einst den Bau von Schweigers heißgeliebter Autobahn.

Einen Sascha Lobo würden beide nach seiner jeder Art von Machtergreifung für dessen Kritik an der Defensive deutscher Impf-Befürworter vermutlich ins Arbeitslager schicken. Und eine Laura Wontorra, die statt wie für deutsche Mädels schicklich Kind und Kegel zu hüten, auch noch als DSDL-Moderatorin arbeitet, gleich mit. In Schweigers schöner alter Film- und Fernsehwelt sollten Frauen, die nicht Schweiger heißen, aber ohnehin nur Posten als Bond-Girl oder Ansagerin kriegen.

Schon damit letzteres kein undeutsch entmannter Riccardo Simonetti machen muss – wie zum 60. Geburtstag des ZDF. Jenem Sender also, dem der RBB parallel das Studio fürs gemeinsame MittagsMagazin gekündigt hat, weil – tja… Til Schweiger würde, falls ihn AfD oder Bild fragen, sagen: solche kostenlosen Synergie-Effekte für den zwangsgebührfinanzierten Staatsfunk ebenso wenig Geld sparen wie ein Tempolimit Emissionen. Was also würde der schauspielerisch erfolgreichste Querdenker im Land von heute an sehenswert finden?

Die Frischwoche

0-Frischwoche

3. – 9. April

Die Erstausstrahlung von Dominik Grafs Kästner-Adaption Fabian ab sofort in der ZDF-Mediathek wohl schon deshalb nicht, weil ihm der Schriftsteller zu linksgrünversifft ist und der Regisseur zu ignorant – bucht der ihn doch in totaler Missachtung seiner Brillanz nie für seine Dramen. Auch die Krimi-Reihe mit Franziska Hartmann als psychisch labile Kripo-Beamtin Katharina Tempel im Zweiten ist nix für Schweiger – zu klug, zu woke, zu emanzipiert.

Gut gefallen könnte ihn hingegen die Arte-Reihe Evangelikale, würde sie den reaktionär-profitablen Christenkult nicht so kritisieren. Die Serien-Version der Eighties-Schnulze Grease, ab Freitag bei Paramount+, aber passt vermutlich schon deshalb in Schweigers Ideologie, weil Frauen damals noch nach der Pfeife echter Kerle wie ihm getanzt haben. Damit aber mal Schluss mit dieser Jammergestalt überkommener Traditionen und hin zu richtig guter Unterhaltung.

Tender Hearts zum Beispiel mit Friederike Kempter, die sich ab Donnerstag bei Sky über acht Folgen hinweg in einen Liebesroboter verliebt und dabei mehr über unsere Gesellschaft erzählt als – einmal noch! – Schweiger in seiner Gesamtsendezeit seit der Lindenstraßen. Die Comedy-Serie Ziemlich beste Schwiegermutter zeigt Mittwoch in der ARD-Mediathek, warum Fernsehen aus Frankreich selbst banale Themen gehaltvoll macht. Und Netflix beweist tags drauf mit der zehnteiligen Dark Comedy Beef über verbissene Streithammel, warum ähnliches für Südkorea gilt.

Eine kleinere Enttäuschung ist demgegenüber an selber Stelle der Achtteiler Transatlantic, in dem Anna Winger der deutschen Geschichte nach Deutschland 83/86 und Unorthodox rückwärts nach Marseille folgt, wo sie eine real existierende Fluchtorganisation beim Retten jüdischer Intellektueller anno 1940 beobachtet. Gut gemeint, aber zu rührig. Blieben stichpunktartig noch folgende Neustarts.

Free Vee zeigt ab Freitag die Mockumentary Jury Duty um Geschworene eines britischen Gerichts, die bis auf einen gecastet sind. In der Arte-Mediathek ist Desirée Nosbusch ab Donnerstag als Topanwältin Anna Conti aktiv. Funk schickt parallel dazu die Mystery-Serie Feelings bei Youtube online. Und wenn das ZDF am Sonntag einen Dr. Neiss als – tihi – Dr. Nice ins Herzkino schickt, ist dessen drolliger Name mal wieder wichtiger als aller Inhalt.

Advertisement


Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.