FC Bayern: Tyrannei & Wahnsinn
Posted: May 20, 2018 Filed under: 6 wochenendreportage Leave a comment
Die Bayerannei
Politisch mag Deutschland eine vergleichsweise rechtsstaatliche Demokratie sein. Im Sport hingegen ersetzt ein Verein spätestens seit der Wiedervereinigung konsequent die Herrschaft des Rechts durch das Recht der Herrschaft. Und daran ändert gewiss auch ein mieser Tag im Pokalfinale wenig.
Von Jan Freitag
Die Tyrannei, laut Duden ein antiker Begriff für Schreckens-, Gewalt- und Willkürherrschaft, beschreibt vormoderne Zeiten. Mitunter entflammen sie zwar aufs Neue; bei uns aber sind sie seit der Wende passé, politisch. Sportlich indes baute ein Imperium seine Vormacht nach dem Mauerfall zu etwas aus, das der spätere US-Präsident James Madison vor 230 Jahren mit der Ballung von Legislative, Exekutive, Judikative in einer Hand umschrieb, ob erblich, selbsternannt oder gewählt. Deutschland hat also doch einen Tyrannen, der die Herrschaft des Rechts durchs Recht der Herrschaft ersetzt, und nein, Herr Gauland, es ist nicht Frau Merkel.
Es ist der FC Bayern.
Um den Shitstorm vorsorglich im Klärwerk der Besänftigung zu filtern: wir reden hier von Fußball. Und der bewegt zwar die Massen, aber nur selten den Erdball. Hierzulande aber zeigt die Kapitalgesellschaft aus München trotz der gestrigen Pokalfinalniederlage gegen Eintracht Frankfurt, wie schreckensgewaltwillkürlich ihre Herrschaft ist. So allumfassend und absolut nämlich, das die Süddeutsche Zeitung derst kürzlich eine Vizemeisterschale für die 17 Restplatzierten der Ersten Fußballbundesliga vorgeschlagen hat. Und zwar völlig zu recht. Klingt fatalistisch, feige, larmoyant? Einige Zahlen.
Der Marktwert des FCB wächst gen zwei Milliarden Euro, ein Vielfaches kleiner Vereine, deren Etat nicht mal Bayerns Jahresumsatz in der Champions League erreicht. Da Sponsoren wie Audi an der Säbener Straße Anteilseigner sind, ist die Allianz-Arena abbezahlt, der Kader mit 779 Millionen Euro doppelt so teuer wie der des Vize BVB und ein Transfersaldo von minus 84 Millionen schon deshalb egal, weil sich der Verkaufswert jedes Neu-Münchners bei Vertragsunterzeichnung maximiert. Seit es drei Punkte pro Sieg gibt, hat der Platzhirsch 15 von 23 Meisterschaften geholt, allein seit der Ausweidung von Ex-Meister Dortmund mit 100 Punkten Vorsprung. Im Schnitt 17 pro Titel.
Da ist auch der einzige Verein, dessen Etat wenigstens noch die Hälfte der Bayern erreicht, ratlos. Fehler könnten die Dominanz zwar stören, glaubt BVB-Präsident Watzke, „aber das wird nicht passieren“. Zu brutal dominiert Manager Hoeneß den Markt, zu absolut beherrscht Clubchef Rummenigge das Metier, zu mafiös ist ihr Machiavellismus. Plombo o Plata. Mit gezielter Kaderentleerung wie in Gestalt von Hummels, Götze, Lewandowski hält er das Bürgertum gefügig, mit wohlfeilen Benefizkicks den Pöbel. Brot und Spiele.
Wie in der Antike hält sich der FC Söldner, die er anders als im Profisport üblich nicht nur vertikal erwirbt, sondern horizontal. Kurzzeitig konkurrenzfähigen Clubs von Stuttgart (Gómez, Elber, Thiam) über Leverkusen (Ballack, Kovac, Zé Roberto, Lucio) bis Werder (Basler, Klose, Ismael, Herzog, Pizarro, Frings, Borowski) wurden stets Schlüsselspieler abgekauft, sobald die Schlacht im Stellungskrieg feststeckte. Ähnlich der syrakusischen Tyrannis vor fast 3000 Jahren erhält das gekaufte Heer zudem volles Bürgerrecht und wird Teil eines Stamms, den neben Tracht und Riten auch die Treue kennzeichnet. Der letzte Krieger, den der bayerische Tyrann unfreiwillig abgab, war Christian Nerlinger. 1989!
Wie einst die Wittelsbacher Mittelmacht ist Bayern zwar stark genug, Kleinstaaten anzugreifen, aber zu schwach, um es mit Großmächten aufzunehmen. Dass Toni Kroos 2014 zu Real ging, war auf dem einträchtigen Weg zur europäischen Clubliga dennoch die Ausnahme. Krieg den Hütten, Friede den Palästen. Fürs Konto mag das allerdings lukrativ sein. Doch die Spannung, ätzte der Spiegel übers deutsche Einerlei, gleiche zusehends dem Zirkus Maximus: Christen vs. Löwen. Dem Verlierer bleibt da nur, sich vorm Tribun in den Staub zu werfen, also Gelbsperren gegen München abzusitzen und zu hoffen, dass dort kein Interesse am eigenen Personal entsteht. Zu blöd, dass Bayern sich wie attische Tyrannen schon die Jugend gefügig macht und bundesweit schon Kinder scoutet.
Darüber hinaus aber ist die Nachwuchsarbeit in München ebenso wie die Altenpflege vorbildlich. Der aktuelle Primat ist zwar einer exzellenten Arbeit des Managements geschuldet, aber auch haarsträubendem Missmanagement vieler Konkurrenten. Ihrem Wiederaufstieg stehen neue Tyrannen wie RB Leipzig im Wege, die wie in der durchlässigen Magna Graecia das Zeug zur Tyrannis hätten – sofern sie Härte mit Klugheit verbinden. Dass dem FCB einst sein Olympiastadion geschenkt wurde, ist zwar eine Verschwörungstheorie. Doch da den Emporkömmlingen Hoffenheim und Leipzig für ihre Tempel kaum Mehrkosten entstehen, ist ein Aufschließen zumindest denkbar.
Was Finanziers wie Red Bull bislang indes fehlt, ist eine Medienmacht, um die Tyrannis öffentlich zu legitimieren. Lattek, Strunz, Scholl, Kahn, Basler, Matthäus – der FC Bayern hat sein Personal so gut platziert, dass er stets im Gespräch ist. Selbst der irrelevante Beckenbauer-Cup wird übertragen. Es ist schlicht kein Entrinnen vor der Übermacht dieser Tyrannis. Was aber folgt aus dem Recht zum Widerstand, wie sie die UN-Menschenrechtscharta anerkennt? Von Salary Caps und Drafts amerikanischer Profiligen bis zur Hoffnung, der Bayerndusel könnte in Playoffs kurz pausieren, ist alles denkbar, aber unrealistisch. Zumal der erklärte Gegner des 50+1-Modells gegen all dies sein Veto einlegen würde.
So gibt es nur eine Chance, Münchens Titel-Abo aufzukündigen: Boykott. Geht nicht hin, wenn Bayern kommt! Und falls doch, schweigt die Farce tot, nehmt ihr die Atmosphäre! Denn wie PSG in Frankreich ist Bayern für Deutschland das Böse des Fußballs, sein Richter, Henker, Leichenfledderer. Die gestrige Pokalniederlage war da nur der absolute Ausnahmefall einer immerwährenden Machtdemonstration, die der 7. Meisterschaft in Folge gewiss nicht im Wege steht. Dann unterm Trainer Kovac. Den hat München vorm Finale aus Frankfurt geholt. Seither herrschte Zwietracht bei der Eintracht. Die Tyrannen der Antike wären angetan.