Moon Duo, Stefanie Schrank

Moon Duo

Und wenn das Leben da draußen mal wieder ruckelt und rumpelt, wenn die Welt aus den Fugen und alles durcheinander geraten ist, wenn Katastrophe auf Katastrophe folgt, von der jede für sich schon alles umzustürzen droht, was gewohnt und lieb gewonnen schien – dann hilft es womöglich, sich in ein abgelegenes Flussbett zu legen, gen Himmel zu blicken und vom Wasser umspült der Seele zuzuhören, ob darin noch ein wenig Platz für Besinnung ist. Falls allerdings gerade kein Fluss zur Hand ist: einfach in den Sessel setzen, zurücklehnen und das neue Album vom Moon Duo hören.

Zum siebten Mal nämlich hat die Psychoanalytikerin Sanae Yamada aus Portland mit Ripley Johnson aus Tönen Flüsse gemacht und aus Geräuschen eine Art von Rhythmus, der dank flächiger Synths und krautiger Gitarren zum hintergründig verwehenden Gesang eher nach Studio als Natur klingt. Zugleich ist er jedoch von einer beschwingt organischen Tiefe, als würden Pink Floyd in einer Waldhütte 70s-Funk interpretieren. Sicher – für den urbanen Zeitgeist klingt Stars Are The Light nicht nur vom Titel her arg esoterisch; dieses Gefühl kontern die acht percussionumschmeichelten Tracks aber mit viel Groove im Ethnopop. Fließpop deluxe.

Moon Duo – Stars Are The Light (Cargo)

Stefanie Schrank

Nicht erst seit Jennifer Rostock wissen Fans von geschmeidigem Indiepop mit politisch korrekter Attitüde: ein bescheuerter Bandname schützt nicht vor kluger Musik. Wenn die Bassistin Stefanie Schrank nun also aus dem Schatten der Kölner Kapelle Locas in Love an den Bühnenrand tritt, mag man erstmal kurz aufstöhnen vor diesem kollektivvergessenen Alleingang. Dann allerdings fliegt ein elektroalternatives Geplucker und Gesummse aus der Box, über das sich Stefanie Schrank als “Mutter von Luke Skywalker und Vater von Norman Bates” vorstellt, und ihr Debütalbum Unter der Haut eine überhitzte Fabrik kriegt sofort spürbar Gewicht.

“Don’t take the money / es ist nicht, was du brauchst / don’t go for the gold / bleib lieber zu Haus” singt sie mit butterweich kratzender Kneipengesprächsstimme in Nothing is Lost, bezeichnet sich sodann schon mal als Katze von Jesus – und die verspielte Welt durcheinanderwirbelnder Sounds und Samples erzeugt sogar dann eigensinnigen Wohlklang, wenn dazu plötzlich ein Saxofon-Solo übers geschmeidige Chaos poltert. Mithilfe des Düsseldorfer Synthiebastlers Lucas Croon von Stabil Elite hat Stefanie S. damit ein Stück der Neunziger in die Gegenwart geholt, ohne damit nostalgisch oder selbstreferenziell zu wirken. Ein Debüt von kunstvoller Eleganz.

Stefanie Schrank – Unter der Haut eine überhitzte Fabrik (staatsakt)

Advertisement


Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.