JPD, Goldroger, Robbie Williams

JPD

Ist ja immer klein bisschen peinlich, wenn Debütalben als lang ersehnt angekündigt werden, weil ja niemand als Label, Künstler, Mutti und ein paar Kumpel ein Erstlingswerk wirklich ersehnen, aber auf das von Julian Philipp David alias JPD durfte man schon mit angemessener Sehnsucht warten. Jetzt ist es nach reichlich Digitalgeraune, zwei EPs und ziemlich gefeierten Festivals raus, heißt Auf den großen Knall und ernsthaft – der ist es auch geworden.

Der HipHopster aus Mannheim kreiert einen nahezu perfekten Mix aus melodischen Raps und Soundideen, die in Stücken wie Striche münden, das von Gitarrenpicks zerstochen an Tinnitus im Whirlpool erinnert, während durch Der Wald im Anschluss philosophische Earcatcher wie “Spieglein, Spieglein an der Wand / sag, wer hat das meiste Flaschenpfand im Land” fließen, denen JPDs warmer Sprechgesang Tiefe und Kraft verleiht. Klar, Vergleiche sind oft so blöd wie die Phrase vom ersehnten Debütalbum, aber hiert trifft Casper auf AnnenMayKantereit und doch klingt es unvergleichlich.

JPD – Auf den ganz großen Knall (Popup Records)

Goldroger

Ach, was wäre der HipHop für ein wunderbares Biotop, wenn doch nur der HipHop nicht wäre. Dieser Gestus, diese Selbstverliebtheit, das ganze Getue um Skills und Realness und Blingbling oder auch mal Blingblingscheißefinden – wäre es nicht schön, wenn sich der Rap mal wieder mehr um Sprechgesang und weniger die Stilistik drumherum drehen würde? Vielleicht hilft es da ja, ein Quereinsteiger zu sein. Wie Goldroger. Vor ein paar Jahren aus Fremdgenres wie Ska, Punk, Dancehall in den lukrativeren Musikstil gepoppt, macht er dort denkbar unlukrativen Rap für Leute mit Geschmack, aber ohne Hand im Schritt.

Gut, ein paar handelsübliche Gesten kann sich auch der Junge aus Köln, bürgerlich Sebastian, nicht verkneifen. Aber die dezent, fast trancig instrumentierten Stücke seiner halben zweiten Platte Diskman Antishok, deren zweiter Teil Anfang nächsten Jahres folgt, erinnern angenehm an die Popdandys Bilderbuch, während sein Flow viel von T der Bär hat, also einem Deutschrapper, der gar kein Deutschrapper sein will, sondern Songwriter ohne Gesang. “Ja ich weiß, doch / manche tätowieren sich ihren eigenen Namen, um zu beweisen / sie sind da, ja um sich zu zeigen, dass es sie einst einmal gab” – so uneitel ist Goldroger auch musikalisch.

Goldroger – Diskman Antishok (Irrsinn)

Hype der Woche

Robbie Williams

Ach Robbie, du alte Rampensau! Normalerweise kriegt man bei jedem Weihnachtsalbum im Regal berechnender Publikumsverarschung das kalte Kommerzkotzen – besonders, wenn Helene Fischer daran beteiligt ist. Doch nicht mal die schafft es mit ihrem lausig lasziven Duett Santa Baby, Williams’ The Christmas Present (Sony) in die Liste festlicher Selbstbereicherung zu bringen – dafür versprüht Robbies Weihnachtskompendium viel zu viel Esprit. Dabei besteht ungefähr die Hälfte der 27 Lieder aus Eigenkompositionen, mit denen schon ganz andere Kaliber als dieser gescheitert sind; wie die Klassiker von Let It Snow bis Winter Wonderland jedoch, sind auch viele der neuen Stücke irgendwie – nun ja: Robbie: dick aufgeblasen, aber leidenschaftlich und inspiriert. Ob es dafür Gaststars wie Jamie Cullum, Rod Stewart oder gar den Boxer Tyson Fury gebraucht hätte? Tja, geht halt auch um Geld. Davon abgesehen ist dieses Weihnachtsalbum echt mal hörenswert.

Advertisement


Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.