Tilo Jung: junge Naivität & alte Streitlust
Posted: December 12, 2019 | Author: Jan Freitag | Filed under: 4 donnerstagsgespräch |Leave a comment
Allerlei Rumgeschwurbel
Mit seiner streitlustigen Interviewtechnik gilt Tilo Jung (Foto: Jan Michalko) als Guerillero der Hauptstadtjournalisten. Dafür spricht der Erfolg seines Blogs jung & naiv, aber auch die regelmäßigen Wortwechsel in der Bundespressekonferenz. Hier ist der zweite Teil des Gespräches mit dem Mittdreißiger aus Mecklenburg über die Zukunft des Journalismus und überhaupt.
Von Jan Freitag
freitagsmedien: Aus deinem Grundvertrauen ins öffentlich-rechtliche Fernsehen, das ausgerechnet jene digital natives konsequent meiden, die mit der Umsonstkultur des Internets aufgewachsen sind, also selten zu den ein Prozent freiwilligen Zahlern gehören, spricht ein bemerkenswerter Optimismus. Bist du ein Philanthrop?
Nein, aber aus der Erfahrung unseres eigenen Modells, das in den vergangenen fast fünf Jahren gut funktioniert hat, bin ich gleichermaßen Optimist und Realist. Ich habe nämlich noch keinen einzigen Grund dafür gefunden, warum das nur bei uns klappen sollte und nicht auch bei anderen, die zum Beispiel mit dem Medium Podcast gerade Riesenerfolge feiern.
Genau wie du. Warum lädt der altehrwürdige Presseverband DJV zum 70. Geburtstag eigentlich einen halb so alten digitalen Bilderstürmer auf sein Jubiläumspodium, der mit klassischen Medien, insbesondere denen auf Papier, kaum noch zu tun hat?
Das hat man mir auch nicht gesagt. Ich habe mich aber schon deshalb sehr darüber gefreut, weil ich als DJV-Mitglied, das mit diesem Verband nicht allzu zufrieden ist, damit die Gelegenheit kriegt, seine Kritik mal im Kreis des Vorstands kundzutun.
Es geht also eher um Streit als Selbstbeweihräucherung?
Ich hab meine Vorrecherchen noch nicht gestartet, nehme mir aber vor, alles anzusprechen, was ich in meiner Tätigkeit nebenbei negativ vom DJV wahrgenommen habe. Denn der muss sich aus meiner Sicht ändern, vielleicht auch in personeller Hinsicht. Das Versagen, das er der Politik vorgeworfen hat, gibt es ohne Frage auch im Journalismus bis hoch in die Führungsebenen des DJV. Das werde ich anprangern, denn es liegt ja in unserer Hand, etwas zu ändern. Sonst blamieren wir uns als Branche weiter. Ich bin gespannt, ob die anderen auf dem Podium das reflektieren. Wenn nicht, wird es ein lustiger Abend.
Gehst du eigentlich auch an deine Interviews und die Besuche der Bundespressekonferenz generell mit einer gewissen Streitlust heran?
Nein, denn anders als beim DJV, wo ich meine Meinung präsentiere, leiste ich als Blogger journalistische Arbeit und informiere etwa in der BPK darüber, wie die Bundesregierung informiert. Daraus kann dann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen. Interessanterweise sehen die Leute in exakt demselben Ereignis schließlich oft völlig verschiedene Sachen. Deshalb gehe ich da nicht aufklärerisch rein, sondern nehme die Aufgabe wahr, durch meine Fragen zu zeigen, was die Bundesregierung freiwillig preisgibt und was nicht.
Ist es für dich in jeder Sitzung aufs Neue ein Lernprozess, wie politische Kommunikation funktioniert, oder bist du da mittlerweile so abgebrüht, alles zu verstehen?
Sagen wir mal so: ich finde das immer noch spannend, bin von Grund auf neugierig und habe mir dabei ein Stückchen Naivität bewahrt. Andererseits weiß ich durchaus um die Einzigartigkeit unserer Sendung und habe darin gelernt, mit welcher Art Fragen die Grenze der Bundesregierung, über ihr eigenes Handeln Auskunft zu erteilen, aufgezeigt werden kann. Ich komme ja gerade aus der heutigen Sitzung.
Worum ging es da?
Um das deutsche CO2-Budget und ob es für die Bundesregierung eigentlich eine relevante Größe ist, wie viel Treibhausgase genau wir noch verbrauchen dürfen.
Und?
Das kann sich jeder natürlich selbst ansehen und seine Schlüsse draus ziehen, aber nach allerlei Rumgeschwurbel war die Antwort: Nee, eigentlich nicht. In diesem Fall war der Mangel an druckreifen Antworten fast schon amüsant, aber manchmal ist er auch einfach nur traurig.
Nimmst du es nicht billigend in Kauf, dass diese Art der Vorführung politischer Kommunikationsunfähigkeit zu weiterer Politikverdrossenheit führt?
Nein, denn ich unterscheide da deutlich zwischen Politik- und Politiker- oder Parteienverdrossenheit. Erstere gibt es aus meiner Sicht nicht, letztere schon. Und da finde ich es einerseits absolut förderlich, wenn deren Kommunikationsverhalten zwischen Propaganda und PR von der Bevölkerung erkannt und abgelehnt wird. Denn das ist schädlich und muss bekämpft werden, weil es in einer Demokratie des 21. Jahrhunderts schlicht nichts zu suchen hat.
Und andererseits?
Traue ich unseren Zuschauerinnen und Zuschauern zu, dass sie die Politik von diesen Repräsentanten gut unterscheiden können. Wenn die Sendung also irgendetwas fördert, ist es Regierungsverdrossenheit; und damit habe ich persönlich überhaupt kein Problem.
Kannst du dich erinnern wie viele dieser Interviews und Konferenzen du mittlerweile hinter dir hast?
Also die langen Interviews sind ja durchnummeriert, da komme ich gemeinsam mit denen im Podcast auf mehr als 500. Und bei rund 100 Bundespressekonferenzen im Jahr waren das sicher an die 400.
Und da gibt es keinerlei Ermüdungseffekte?
Nein, im Gegenteil, mir macht fast jede einzelne davon noch immer Spaß.
Damit dürftest du im politischen Berlin allein dastehen…
Na ja, bis auf zwei, drei andere… Ein Abnutzungseffekt träte dann ein, wenn mir die Motivation fehlen würde. Aber wenn du meine Interviews siehst, wirst du erkennen, dass sie sich von den ersten bis zu den aktuellen grundlegend unterscheiden, aber eines gemeinsam haben: dass ich mich dabei nie langweile. Wenn ich zum zweiten Mal mit Sahra Wagenknecht rede oder zum dritten Mal mit Gregor Gysi, ergäbe es ja auch keinen Sinn, dieselben Fragen nochmal zu stellen. Bislang finde ich immer neue Wege, zu fragen – und das gilt auch für die Regierungspressekonferenzen. Was natürlich auch damit zu tun hat, dass es bislang niemanden gibt, der außer mir diese Arbeit macht.
Würdest du dich als dein eigener Kunde ausschließlich mit jung und naiv übers Geschehen der deutschen Politik informieren?
Nein! Denn wie eine Quelle allein generell nicht ausreicht, wäre es sogar gefährlich, sich nur über uns zu informieren. Wissen muss immer plural entstehen. Deshalb würde ich mindestens fünf, sechs weitere Medien empfehlen. Aber jung und naiv ist eine gute, tiefergehende, ruhige Ergänzung – und das ist auch das Feedback von 99 Prozent aller Menschen, die uns zusehen.
Welche Medien nutzt du selber?
Alle.
Auch klassisches Papier.
Ja, wenn auch keine Tageszeitungen mehr, von denen ich eher pdf-Dateien lese. Ich habe die Le Monde Diplomatique abonniert, meine Lieblingszeitung. Dazu das Katapult-Magazin, ein Journalismus-Start-up aus Greifswald, das mich auch als Mecklenburger interessiert. Außerdem lese ich je eine Wochenzeitung, die ich aber alle drei Monate wechsle.
Das heißt, du hegst keinen Dünkel gegen Papiermedien, nutzt nur digitale regelmäßiger?
Gegen bestimmte Papiermedien hege ich sehr wohl einen Dünkel und hoffe, dass sie sehr bald sterben. Aber das hat nichts mit dem Verbreitungsweg zu tun.
Du selbst hast als Teenager zuletzt in einer analogen Tageszeitungsredaktion gearbeitet.
Mit 15, als Schülerpraktikant beim Nordkurier aus Neubrandenburg, bei dem ich danach noch sechs Jahre als freier Reporter weitergemacht habe. Weil ich damals anders als die Redakteure alle Freiheiten der Welt hatte und nur zu den Terminen geschickt wurde, zu denen ich wollte, hat es mir damals zwar aufgezeigt hat, wie schön es ist, Journalist zu sein, aber auch, dass ich nie fest in einer Tageszeitungsredaktion arbeiten will.
Auch, weil du damals schon gespürt hast, dass dieses Medium keine Zukunft hat, oder dass du in diesem Medium keine Zukunft hast?
Weder noch. Ich bin nämlich der Meinung, dass die Tageszeitung auf lokaler Eben sehr wohl eine Zukunft hat. Selbst meine Eltern, die sich nicht allzu sehr für Bundespolitik interessieren, haben immer noch den Nordkurier abonniert, um zu wissen, was in ihrer eigenen Stadt los ist. Außerdem bin ich überzeugt, dass Lokalredaktionen weiter eine super Anlaufstelle für den journalistischen Nachwuchs ist, um diesen Beruf from the bottom zu lernen. Ich habe zwar generell Probleme damit, wenn sich die Politik zu sehr ins Private einmischt, aber wenn der Lokaljournalismus vorm Untergang stünde, müsste ihn der Staat deshalb irgendwie retten.
Vom Kohlepfennig gewissermaßen zum Zeitungscent.
Wie auch immer man das nennt, aber die Zeitung muss auch ausgedruckt bei Oma Erna und meiner Mutter landen. Dafür ist allerdings unbedingt notwendig, dass die Arbeit mit Hingabe erledigt wird. Man merkt Texten nämlich schnell an, ob sie aus Interesse am Thema verfasst wurden oder bloßer Pflichterfüllung. Und weil mir bei vielen meiner Kollegen seinerzeit die Leidenschaft fehlte, habe ich zwischenzeitlich auch mit dem Journalismus aufgehört. Ist aber anders gelaufen. Jetzt glaube ich wieder an ihn.
Hat dich der DJV ein Stück weit auch für diesen Optimismus eines jungen, erfolgreichen Online-Journalisten zu seiner Jubiläumsfeier eingeladen?
Keine Ahnung, aber falls der DJV eine Kommission zur Rettung des Journalismus einsetzen will, wäre ich bereit, darin mitzuwirken. Ich bin aber auch kein Zauberer.
Was du bist, ist mittlerweile 34. Wie lange kannst du deine Plattform dann eigentlich noch jung und naiv nennen?
Bis ich meine Frau geheiratet und ihren Namen angenommen habe. Innerlich bin ich nämlich noch immer ein Kind.