Dan Deacon, Squarepusher, Squirrel Flower
Posted: January 31, 2020 | Author: Jan Freitag | Filed under: 5 freitagsmusik |Leave a comment
Dan Deacon
Als Robert Moog den Synthesizer vor gut 50 Jahren zu dem gemacht hat, was er bis heute ist, hatte er vermutlich nicht den analogsten Schimmer, wer damit bis tief in unsere Gegenwart hinein was genau machen würde. Aber falls Moog eine Art emblematischen Sound im Sinn hatte, dürfte er dem von Dan Deacon nah sein. Der Alleinunterhalter aus Baltimore kreiert schließlich nicht nur, aber vor allem per Synthie elektronphone Klangkaskaden, die alles aus ihm heraus holen, was er zu zaubern vermag.
Denn nach allerlei Filmscores und Kooperationen bis hin zu den L.A. Philharmonics, kehrt der 40-jährige Supernerd auf seiner sechsten Soloplatte zum Ein-Personen-Orchester zurück, das sein virales Spiel mit Samples, Footage, Harmonien und endlich mal einer Stimme unterfüttert, die zwar nicht singt, aber wie ein Instrument funktioniert. Das Ergebnis von Mystic Familiar ist eine Art sinfonisch aufgeblasener Jean-Michel Jarre im Whirlpool des Dadapop. Anders ausgedrückt: Klangvoller Irrsinn für Weltraumreisende mit Stil.
Dan Deacon – Mystic Familiar (Domino)
Squarepusher
Dass auch gestandene Techno-Wizzards zuweilen den Weg vom binären Code zurück zum analogen Signal gehen, zeigt der britische Produzent und DJ Thomas Jenkinson alias Squarepusher. Nach fast 25 Jahren elaboriertem Hochgeschwindigkeitskrach auf einschlägigen Festivals und Clubbühnen, kehrt er nun zu den Wurzeln elektronischer Musik zurück und schafft es seinen Drill’n’Bass dabei sogar noch zu beschleunigen – nur klingt es nicht schneller, sondern klüger.
Während sich die ersten zwei Tracks seines 18. (!) Studioalbums Be Up A Hello dabei noch ein wenig in die eigene Vielfalt verlieben, hämmert der Mittvierziger fortan einen Cyberpunk aus den Reglern, der beim Hören alle Synapsen durcheinander bringt und gerade darin für Ordnung sorgt. Das Ergebnis ist eine Art Acid-Math, als würde ein Wissenschaftler komplexe Formeln nicht schreiben, sondern drummen. Kein Album für daheim, aber eins für Connaisseure des technoiden Wahnsinns.
Squarepusher – Be Up A Hello (Warp)
Squirrel Flower
Betrachten wir es mal nüchtern: Die Lücke, die Bands wie Velvet Underground oder Sonic Youth im Alternativerock gerissen haben, ließ und lässt sich wohl niemals ganz schließen. Ihre filigran geschredderte Weltverachtung, eingehüllt im Glanzpapier nihilistischer Arroganz: als daraus erst Protopunk, dann Punk, zuletzt Postpunk wurde, geriet die gediegene Langeweile der Gitarrenmusik meistens nur langweiliger, nicht gediegener. Und ehrlich: auch Ella O’Connor wird daran nichts ändern.
Unterm Projektnamen Squirrel Flower ist die Songwriterin aus Boston allerdings immerhin ein trübes Licht am dunklen Horizont. Der musikalische Missing Link zwischen 1960ern und 2020ern, dass man auch heutzutage ganz ohne Pathos melodramatisch sein kann und dabei doch nicht weinerlich klingt. Mit ihrem distanziert blechernem Gesang und einer Gitarre wie eiskalter Sprühregen ist das Debütalbum I Was Born Swimming die perfekte Anleitung zum Weltschmerz mit Lebensfreude.
Squirrel Flower – I Was Born Swimming (Full Time Hobby)