Chapelier Fou, Nova Twins, Peter Piek
Posted: February 28, 2020 | Author: Jan Freitag | Filed under: 5 freitagsmusik |Leave a comment
Chapelier Fou
Im Zeitalter künstlicher Intelligenzen wirkt es fast konservativ, digitale Musik analog zu unterfüttern. Wer seinen Sound vorwiegend synthetisch kreiert, kann das schließlich auch mit klassischem Instrumentarium. Kann. Konjunktiv. Denn im Indikativ gewinnt die haptisch unterfütterte Elektronica von Chapelier Fou jene Wärme, jene Tiefe, jene Brillanz, die ihn von vielen seiner Koleg*inn*en unterscheidet und gleichsam ein Megatrend des Genres ist.
Mithilfe eines halben Orchesters von Mandoline übers Cello bis hin zur guten alten Gitarre, modeliert der verrückte Kapellmeisters aus Frankreich einen Sound, der trotz einer wahren Flut drumbegleiterter DJs seinesgleichen sucht. Auf der fünften Platte Mériediens vermengt der 36-Jährige somit technoide Klassik mit orientaliasch angehauchtem Synthpop zu einem Noisefolk, der übers Gehirn die Seele berührt und dort hängenbleibt. Wie ein Liebesrausch auf Drogen.
Chapelier Fou – Méridiens (Ici,d’ailleurs)
Nova Twins
So ganz ohne Umweg durchs Gemüt macht sich der brachiale Electropunk von Nova Twins am gesträubten Nackenhaar vorbei auf den Weg in die Magengrube und räumt darin mal kräftig auf. Wenn das Debütalbum des Londoner Duos im Titel Who Are The Girls? fragt, geben sie die Antwort zehn Stücke lang eindeutig jenseits aller Harmonielehren und -bedürfnisse. Denn Georgia South und Amy Love sind jene Mädchen, die uns die Nüchternheit aus dem Gehirn blasen.
Mit Bass und Gitarre machen die beiden nachdrücklich zertrümmert von namenlosen Drums eine Art Noiserap, der irgendwo zwischen The Prodigy oder Skunk Anansie lärmt und dabei herumbrüllt wie HipHop im Technokellerclub. Das Energetische daran besteht allerdings nicht allein im Sägewerk wütender Akkorde; es ist Amy Loves dissonanter Gesang, der mal apokalyptisch, mal engelsgleich die analogen Breakbeats zerschreddert. Das Album der Woche für die Laune des Jahres: mies, aber kraftvoll.
Nova Twins – Who Are The Girls? (Fever 333’s)
Peter Piek
Weniger Gitarre ist mehr – was bei den Nova Twins nicht mal die Pausen zwischen den Tracks korrekt umschriebe, ist bei Peter Piek seit neuesten Programm. Auf den ersten vier Platten nämlich standen die vielschichtigen Riffs des Leipziger Alleinunterhalters aus der Popdiaspora Chemnitz klar im Vordergrund seiner avantgardistischen Electronica. Nummer fünf dagegen nutzt sie allenfalls noch zur Randbespaßung eines Sounds, der wie üblich fern aller Eingängigkeitskriterien aus dem Synthesizer quillt.
Der Produktionslegende nach begibt sich The Time Travelling dabei auf eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn von Moskau bis Peking, was man glauben mag oder nicht. Glaubhaft ist wie zuvor die Atmosphäre unbedingter Bewegungsfreude, mit der sich Piek durch die Landstriche des künstlichen Mashups wühlt. Während die Singleauskopplung Summer Holiday fast schon westcoasfolkig ihr Handtuch am Urlaubsstrand drapiert, erinnert 1989 zuvor mit halligem Gesang und Wave-Elementen an den Fempunk der Neunziger. Alles nicht neu, alles schick anzuhören.
Peter Piek – The Time Travelling (What We Call)