Struktursexismus & Gedenkmarathon

Die Gebrauchtwoche

27. April – 3. Mai

Julia Jäkel ist eine Frau an der Spitze eines deutschen Verlags, die den Weg dorthin kaum mit ihrem Geschlecht in Verbindung bringt. G+J hat halt eine Geschäftsführerin – das fand sie selber. Bis SAP mit Jennifer Morgan die einzige Frau an der Spitze eines Dax-Konzerns mangels „klarer Führungsstärke“ gefeuert und mit dieser männlichen Parade bewiesen hat, wie Corona die Emanzipation zurückdreht. Nicht nur, dass Frauen im Homeoffice viel Home bei wenig Office erledigen oder eben alles alleine; bei Telefonkonferenzen, schreibt Jäkel in einem Gastbeitrag der ZEIT, höre sie nun wieder „ausschließlich dunkle Männerstimmen“.

Ihr deprimierend deprimiertes Fazit: „Wir Frauen sind so viel weniger weit, als wir es dachten.“ Wenn Chefredakteur Steffen Klusmann den neoliberalen Medienmacho Nikolaus Blome als „starke liberal-konservative Stimme“ zurück zum gewohnt führungsfrauenreduzierten Spiegel holt, zeigt sich das jedoch für Jäkels Branche insgesamt. Wobei sie trotz und wegen Corona nicht nur unterm Druck marktradikaler, sondern demokratiefeindlicher Kräfte steht. Dass gut 20 Vermummte, die ein Team der heute-show am 1. Mai in Berlin aus einer rechten Demo heraus krankenhausreif geprügelt haben, wie kolportiert dem linken Milieu entspringen, darf angesichts des migrationshintergründigen Komikers Abdelkarim unter den Opfern jedenfalls als, nun ja, unwahrscheinlich gelten.

Auch die gehässige Reaktion der AfD belegt schließlich, dass die neuen Nazis physische Diskursverschärfungen mal mindestens mit Genugtuung betrachten. Und in dieser Eskalationsspirale steckt letztlich ja auch die struktur sexistische Castingshow Promis unter Palmen, in der eine Teilnehmerin so gemobbt wurde, dass Sat1 die Folge aus der Mediathek genommen hat. Besser wäre es zwar gewesen, das Format zu beerdigen. Aber Deutschland ist halt nicht Dänemark und Sat1 nicht DR1, der die strukturemanzipierte Politserie Borgen 2022 mit der 4. Staffel fortsetzen will.

Die Frischwoche

4. – 10. Mai

Bleibt zu hoffen, dass wir uns dann nicht mehr den Lockdown beim Bingen toller Serien vertreiben müssen. Oder Dokus mit Quarantäneschwerpunkt wie Kontaktsperre, mit der die preisgekrönten Hamburger Timo Großpietsch und Christian von Brockhausen heute (23.15 Uhr) im NDR die ersten Monate der Krise dokumentieren. Während das Erste deshalb sogar seinen ESC in zwei Sondersendungsimprovisationen an diesem und dem nächsten Samstag ersetzen muss, sorgen die Streamingdienste derweil für Ablenkung.

Ab Freitag (boykottiert!) Amazon mit der grandiosen Fantasy-Serie Dispatches from Elsewhere. Nach eigener Idee spielt Showrunner Jason Segel (How I Met Your Mother) darin den lebensmüden Peter, der mithilfe einer Geheimorganisation auf funkensprühende Glücksjagd geht. Ähnlich bizarr geht es für die Puppen der Stop-Motion-Serie The Shivering Truth zu, die vor zwei Jahren in den USA für Aufsehen sorgte und ab Donnerstag bei TNT zu sehen ist.

Weniger crazy ist da der Vierteiler I Know This Much Is True mit Mark Ruffalo in einer Doppelrolle als Zwillingspaar, dessen Existenz ab Sonntag auf Sky nach Jahren der Trennung schicksalhaft ineinander kracht. Aber tags drauf sorgt ja die französische Netflix-Serie The Eddy um einen Pariser Technoclub und seine Nachtgestalten für Entlastung mit Musik. Entlastung womöglich auch vom Gedenkmarathon zum 75. Jahrestag der Kapitulation, die heute mit der ARD-Doku Kinder des Krieges beginnt und Dienatag der 180-minütigen Archivstudie Berlin 1945 auf Arte weitergeht, der vielleicht besten Doku zum Thema seit Jahren. Während der 8. Mai seltsam frei von Erinnerung ist, gibt es dazu aber auch viele Wiederholungen der Woche.

Angefangen mit Bernhard Wickis Meisterwerk Die Brücke (Montag, 0.00 Uhr, HR), der es wie Wolfgang Staudtes Rosen für den Staatsanwalt schon 1959 schaffte, Deutschland mal nicht als Ort der Widerstandskämpfer zu zeigen. Gleiches galt für Frank Beyers Defa-Klassiker Nackt unter Wölfen von 1963, den Philipp Kadelbach 48 Jahre später (Mittwoch, 20.15 Uhr, ARD) nochmals radikalisierte. Zwischen revisionistisch und modern steht Oliver Hirschbiegels Der Untergang (Donnerstag, 20.15 Uhr, Kabel1), während Schindlers Liste zwei Tage zuvor an gleicher Stelle ohnehin über jeden Zweifel erhaben ist.

Advertisement


Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.