Dirk Kummer: Zuckersand & Herren

Alle reden von Diversity…

Bevor ihm sein autobiografischer Film Zuckersand den Grimme-Preis brachte, stand Dirk Kummer (Foto: Frédéric Batier/BR) kurz vorm Scheitern. Zum Glück nur knapp: seine Culture-Clash-Komödie Herren (20.15 Uhr, ARD) ist in jeder Hinsicht außergewöhnlich. Ein Gespräch über Putzkolonnen, Museumsjobs, Buswartehäuschen und Brandenburger Durchhaltevermögen.

Von Jan Freitag

freitagsmedien: Dirk Kummer, die drei Hauptdarsteller Ihres ARD-Mittwochsfilms Herren sind allesamt dunkler Hautfarbe…

Dirk Kummer: Mit Ezequiels Frau und Sohn sind es sogar fünf…

Hat es das zuvor je gegeben auf einem so prominenten Sendeplatz?

Ganz sicher nicht. Und der Mittwoch im Ersten ist zwar für solche Geschichten prädestiniert, aber wir mussten schon auch darum kämpfen. Denn außergewöhnlich an den Charakteren ist ja, dass sie zwar nicht typisch deutsch aussehen, aber deutsch sprechen, denken, fühlen und damit die Vorurteile Weißer von Schwarzen widerlegen. Wobei ich diese Begriffe bezüglich der Hautfarbe eigentlich vermeiden möchte.

Um sie durch was zu ersetzen?

People of Colour finde ich auch schwierig. Mein eigener Teint ist ja nicht farblos, geschweige denn weiß, während sich PoC selber als schwarz bezeichnen. Das erinnert mich an die Achtziger, als Homosexuelle wie ich sich als schwul bezeichnet haben, während es bei Heterosexuellen ein Schimpfwort war. Deshalb dachte ich, mich problemlos in Erzählungen über Minderheiten hineinversetzen zu können. War dann aber doch nicht so einfach.

Wobei es in Herren doch gar nicht so sehr um Minderheiten geht.

Sondern?

Um Männer, also die herrschende Hälfte der Weltbevölkerung.

Wenn es so wäre, könnte Ezequiels Familie – Vater Putzkraft, Mutter Krankenschwester, Sohn Friseur – ja jede Hautfarbe haben. Aber dass die drei dazu dunkelhäutig sind, verändert alles. Trotzdem spielt Männlichkeit eine Rolle. Denn auf dem Feld hat wahre Emanzipation einen ähnlich langen Weg vor sich wie das Thema Homosexualität.

Von der Herren auch noch handelt.

Am Rande. Die Romanvorlage Gents handelt von einem Londoner Klohäuschen, das drei Jamaikaner betreuen, als Aids noch relativ neu war. Dass People of Colour und Skinheads auch bei uns auf Schwule treffen, orientiert sich daher an der Vorlage. Dass es heute, 2021, immer noch eine Nachricht wert ist, wenn sich Sportler oder Politiker outen, erschreckt mich. Ich dachte, dass die Zeiten vorbei sind, in denen man Betonköpfen erklären muss, dass Vielfalt das Wichtigste ist. Aber das Gegenteil haben wir jetzt. Alle reden von Diversity, aber wie schwer das ist, sehen wir jeden Tag.

Ist der Film dennoch so autobiografisch wie Ihr Durchbruch Zuckersand, in dem Sie Ihre Jugend in der Brandenburger Provinz beschreiben?

„Provinz“ ist auch schon wieder so eine Wertung, „Durchbruch“ ebenso… Klar, es nervt, alle Worte auf die Goldwaage legen zu müssen, aber vielleicht täte uns das ganz gut für eine Zeit. Damit Menschen nicht ausgegrenzt oder als Heroen in den Prominentenhimmel geschossen werden. In Herren geht es um Menschen, die anders sind; damit kann ich mich gut identifizieren.

Hätte Zuckersand mit etwas Pech für Sie in der RBB-Serie Warten aufn Bus enden können, wo sie den Alltag zweier Langzeitarbeitsloser beschreiben?

Klar. Ich habe mit 50 meinen ersten wirklich erfolgreichen Film gedreht, kenne die Nachwendehoffnungslosigkeit vieler Ostdeutscher also auch aus eigener Erfahrung. Als die Mauer fiel, bin ich aus Brandenburg geflüchtet, aber während es im Osten keine Perspektiven gab, wurden unsere Lebensleistungen im Westen kaum anerkannt. Deshalb habe ich eine jahrzehntelange Reise auf der Suche nach Selbstbewusstsein hinter mir, die gar nicht so lange beendet ist. Ich kenne viele, die immer noch suchen.

Waren Sie auch in Gefahr, mit Bierflasche am Morgen im Buswartehäuschen zu enden?

(lacht) Wenn ich manchmal Deutsches Fernsehen schaue schon… Das nicht, aber ich war zwischendrin noch Museumsaufsicht in Potsdam, um über die Runden zu kommen, zehn Stunden am Tag als Security. Wenn man keinen neuen Film sicher hat, muss man ja irgendwas tun.

War das ein Gefühl von Scheitern oder von Übergang?

Gefühlt schon Scheitern, gerade wenn du Tickets von Kollegen aus der Filmbranche abreißt, die das Museum als Gäste besuchen. Nicht, dass ich Angst hatte, im Museum zu versauern; aber das war schon eine Zeit großer Unsicherheit.

Ähneln Sie in dem Punkt Ihrer aktuellen Hauptfigur, die sich als Kampfsporttrainer für was Besseres hält als die Putzkolonne, in der er sich über Wasser hält?

(überlegt lange) Ob ich ihm ähnele, weiß ich nicht, aber ich kann mich in ihn hineinversetzen. Das Gefühl sich als was Besseres zu fühlen, geht mir komplett ab. So bin ich nicht erzogen. Die Arbeit im Museum war übrigens großartig. Ich stand inmitten großer impressionistischer Malerei und habe mit Menschen gearbeitet. Nicht, dass Kloputzen eine ähnlich tolle Erfahrung wäre, aber auch meine Eltern waren sich für nichts zu schade, um ihre Kinder durchzubringen. Wir Brandenburger neigen fast alle dazu, immer wieder aufzustehen.

Ist das Glas der Herren deshalb immer eher halb voll als halb leer?

Ich steh mehr auf leere und volle Gläser – da ist mehr Dynamik drin. Ohne unterbezahlte Jobs schönzureden, ist mir die Poesie des Durchbeißens bei meiner Arbeit enorm wichtig. Meine Filme sind immer auch Botschaften der kleinen Schritte zum Besseren. Deshalb mag ich auch keine, in denen am Ende alles den Bach runtergeht. Das hat vielleicht was mit dem Alter zu tun, aber ich denke zusehends: wird schon irgendwie weitergehen.

Wenn Sie mal einen autobiografischen Film über künftige Rentner drehen – was würden Sie darin für ein Leben führen?

Er fände in einer Welt statt, wo die Menschen gern in Buchläden, Kinos, Theater, Museen gehen, um echte Geschichten zu erleben, anstatt sich nur von Onlinediensten ans Sofa versorgen zu lassen. Und ich würde auch noch als Rentner ab und zu mal einen Film dazu liefern.

Advertisement


Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.