Jan Verstraeten, Los Bitchos, yeule

Jan Verstraeten

Der Teufel im Kopf muss dort nicht unbedingt gleich ein Fegefeuer entfachen, aber einheizen kann er ihm schon. Der Belgier Jan Verstraeten zum Beispiel singt zum Auftakt seines Debütalbums Violent Disco über seine inneren Dämonen, die anschließend auch in Gone Gone Gone ihr Unwesen treiben. Zum Glück für den Groove allerdings vermengt er all die Düsternis nicht mit Dark Wave, sondern einem orchestralen Neo-Funk, der frei schwingt, ohne zu flattern.

Als würden Junius Meyvant und The Last Shadow Puppets Pete Doherty im rosa Bademantel übers verschlammte Jazzfestivalgelände geleiten, vermengt Verstraeten lässige Streicher mit molligem Cello zu einer Art englischsprachigem Psychiatrie-Swing von Fans alter Filmmusiken, also der richtig fetten Scores fürs Crooner-Kino der Siebziger. Das ist von einer so seelenzerkratzten Erhabenheit – man möchte glatt die Leiche spielen.

Jan Verstraeten – Violent Disco (Popup Records)

Los Bitchos

Leichen, so scheint es, pflastern auch den Weg jenes Soundtracks, den die vier Londonerinnen mit dem wenig woken, aber weil selbst verliehen doch irgendwie emanzipativen Band-Namen Los Bitchos auf ihr grandioses Erstlingswerk gestempelt haben. Tarantinos Leichen. Let The Festivities Begin! klingt nämlich wie eine Wüstensafari im schrottreifen Chevrolet, voll besetzt mit kosmopolitischen Musikgenres, die Los Bitchos auch personell repräsentieren.

Keytar-Spielerin Agustina Ruiz aus Uruguay sorgt für südamerikanische Rhythmik und Bassistin Josefine Jonsson für schwedischen Popappeal, Drummerin Nic Crawshaw bringt britischen Punkrock mit ein und die australische Gitarristin Serra Petale Orientalistik. Diese PR-Zuschreibung mag so stimmen, ist aber auch egal. Denn im Ensemble erzeugen sie ein wortloses Instrumentalfeuerwerk, das sehnsüchtig auf die Eröffnung der Festivalsaison erwartet. Und wir auch.

Los Bitchos – Let The Festivities Begin! (City Slang)

yeule

Schwer zu sagen, für welches Festival Nat Ćmiel alias yeule aus Singapur wohl geeignet sein könnte. Das Jahrestreffen der Tinnitus-und Psychose-Geheilten? Ein Rave für Rave-Geschädigte? Die Abschiedsparty vom halbjährlichen Winter oder wahlweise Sommer am Nordkap? Das neue Album der Künstlerin aus London lässt viele Verbreitungswege offen, aber kein einziger davon führt durch annähernd zugängliches Terrain.

Glitch Princess heißt es, übersetzbar mit Pannenprinzessin. Dabei klingen die sägenden Harmoniebrüche und Disharmonien auf dem Experimentierfeld digitaler Flächen nicht zufällig fehlerhaft. Im Gegenteil: alles ganz gezielt knapp am eben noch Eingängigen vorbei, alles aber regelmäßig auch wieder von linearer Verspieltheit. Ein psychotischer Tinnitus der Möglichkeiten, die elektronisches Sampling bieten, wenn man nicht nur in Strophe, Bridge, Refrain denkt, sondern Emotion, Variation, Rezeption.

yeule – Glitch Princess (Bayonet Records)

Advertisement


Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.