Schlesingers Bärendienst & 4 Blocks alla Italiano

Die Gebrauchtwoche

TV

1. – 7. August

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk verfügt über genügend Werkzeuge, um am Ast zu sägen, auf dem er sitzt. Gewissenhaft seine Arbeit zu machen, ist eines der effektivsten; nichts hassen die Feinde pluralistischer Gesellschaften schließlich mehr als jene Form von publizistischem Pluralismus, für den ARD, ZDF und Deutschlandfunk inhaltlich stehen. Auch die Fokussierung auf schlechte Unterhaltung zulasten guter Informationen zerstört beharrlich Ruf und Güte der staatsvertraglich gesicherten Grundversorgung mit unabhängiger Berichterstattung. Noch effektiverer ist dagegen das, was Patricia Schlesinger getan hat.

Auf Vorwürfe von Nepotismus über Bestechlichkeit bis zu gebührenfinanzierten Galadiners daheim hat die ARD-Vorsitzende so intransparent, bockig, blöde reagiert, dass sie gestern auch als RBB-Intendantin zurücktrat – womöglich, um echter Aufklärung vorzubeugen. Davon ist die herausragende Journalistin bisher weiter entfernt als die Bild von seriösem Journalismus. Denn kaum, dass Schlesingers Abgang verkündet war, gab das rechtspopulistische Propagandablatt eine Umfrage beim AfD-nahen Meinungs(forschungs)institut INSA in Auftrag – und siehe da: 84 Prozent der Befragten forderten die Abschaffung der „Zwangsgebühr“.

Dass Bilds vulgärliberal-reaktionäres Partner-Medium Welt parallel dazu vor „grünen“ Fonds warnt, was zwar eigentlich nachhaltige und ökologische Geldanlangen betrifft, die aber natürlich nicht so nach der meistgehassten Partei des Porschefahrers Ulf Poschardts klingen, ist da nur eine Randnotiz. Aufgeschreckt sollten wir hingegen angesichts der Entscheidung sein, die Frankreichs Senat gerade gefällt hat. Dort nämlich wurde Emanuel Macrons Gesetzesvorlage durchgewunken, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht mehr beitrags-, sondern steuerzufinanzieren – was langfristig seinen Untergang bedeutet.

Die Frischwoche

0-Frischwoche

8. – 14. August

Wobei der Untergang ja immer auch seinen Reiz hat – was Marvin Krens abgrundtief großartige Gangsterballade 4 Blocks vor fünf Jahren bei TNT so eindrücklich zeigte, dass Sky Italia daraus ein Remake namens Blocco 181 macht. Das Neuköllner Bandenmilieu wird darin acht Teile lang gegen einen Mailänder Problembezirk getauscht, dass sich die Gesichtstätowierungen nur so biegen. Alles noch brutaler, noch skrupelloser, noch blutiger, noch thrilliger, aber keineswegs besser als das Berliner Original ab Donnerstag von Wiedemann & Berg.

Das gilt explizit nicht für das Remake der Woche: A League of Their Own. Genau 30 Jahre nach Penny Marschalls gleichnamigem Feel-Good-Movie um Baseballspielerinnen, die während des 2. Weltkriegs für kämpfende Männer einspringen, macht Amazon Prime daraus eine Feel-bestenfalls-okay-Serie, in der dank achtteiliger Auswalzung deutlich mehr Platz für den Tiefgang ausdifferenzierter Charaktere zwischen Misogynie und Rassismus jener bleiernen Jahre bleibt.

Ein weiteres Remake geht dagegen ziemlich in die Hose. The Ipcress-File, die sachliche Antwort auf James Bond mit Michael Caine statt Sean Connery, konnte Kritik und Fans Anfang der Sechzigerjahre in Spielfilmlänge durchaus überzeugen. Ab Sonntag schickt Sky den Geheimagenten Harry Palmer mit dicker Brille, schlechten Manieren, weniger Esprit auf die Suche nach einem entführten Atomphysiker – und das ist trotz hohem Production Value eher eine Clipshow in Sixties-Kostümen als gute Unterhaltung.

Also ein Stück weit entfernt von Nick Hornbys zweiter Staffel der Love Story Stake of the Union, ab Donnerstag in der ARD. Oder der Miniserie Momorial Hospital, die sich tags drauf bei Apple ein Krankenhaus im New Orleans nach dem Hurrikan Katrina ausdenkt, der die Stadt 2005 fast in den Abgrund gestürzt hätte. Aber eben nur fast…  Noch was? Ach ja – Netflix startet heute die Mystery-Serie The Sandman und WOW zeitgleich dazu die Horror-Comedy Ghosts.

Advertisement


Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.