Helene Hegemann: Axoloatl & Strafe
Posted: August 12, 2022 | Author: Jan Freitag | Filed under: 4 donnerstagsgespräch |Leave a commentIch trete ungern im Wettbewerb an
Wie ein Orkan fegte Helene Hegemann (Foto: Manfred Werner) als Teenager durch Berlins Popkultur. Ein halbes Leben später ist die 30-Jährige so etabliert, dass sie neben Stars wie Oliver Hirschbiegel Schirach-Bestseller wie Strafe (RTL+) verfilmen darf. Ein Gespräch über Regievergleiche, Männermachtsysteme und ob sie als Anwältin Vergewaltiger verteidigen könnte.
Von Jan Freitag
freitagsmedien: Helene Hegemann, sind Sie ein Wettkampftyp?
Helene Hegemann: Im Gegenteil, mein Lebenskonzept lautet seit jeher, mich nie auf Wettbewerbe einzulassen. Ich habe mich schon als Kind aus Konkurrenzkämpfen rausgehalten, und als ich die Verfügungsgewalt über mich selbst hatte, zumindest die Deutungshoheit darüber behalten, was ein Wettbewerb ist.
Weil Sie die Niederlage scheuen oder den Vergleich?
Weil ich das Konzept von Sieg und Niederlage weder verinnerlicht noch je verstanden habe. Deshalb – und darauf wollen Sie vermutlich hinaus – empfinde ich auch die Arbeit von sechs Regisseuren und Regisseurinnen an Strafe nicht als Wettbewerb.
Sondern?
Als Arbeit an den Stücken desselben Autors, die schon deshalb nicht gegeneinander auf- oder abgewogen werden können, weil alle. Wirklich. Machen. Konnten. Was. Sie. Wollen. Und da sich diese Freiheit vor nichts und niemandem rechtfertigen muss, kann man diese Filme auch nicht nebeneinanderstellen, sondern allenfalls hintereinander.
Sie haben die Beiträge Ihrer Kollegen absolut gar nicht mit ihrem verglichen?!
Verglichen schon, aber nicht im Sinne einer Hierarchie, sondern weil wir alle so einen Spaß daran hatten – übrigens auch Ferdinand von Schirach, der beim Screening aller Folgen in Berlin dabei war. Die Universen der anderen zu mitzukriegen und sie mit dem eigenen abgleichen zu können und festzustellen, dass da andere Leute ähnlich intensiv in etwas Vergleichbarem versunken sind und daraus ein völlig anderer Outcome resultierte, war viel zu genussvoll und aufregend für Konkurrenzdenken.
Interessanterweise sind die Universen aber allesamt gleichermaßen ruhig und langsam. Ist es ein unausgesprochenes Statement an die schnelle, laute Fernsehbranche?
Falls das so rüberkommt, war es jedenfalls nicht abgesprochen. Es gab kein konspiratives Treffen, um Konventionen zu brechen. Das war aber auch gar nicht nötig, denn in den vergangen 25 Jahren hat die Branche ja bewiesen, wie Formate jenseits aller Erwartungen das Fernsehen verändert haben. HBO zum Beispiel, das als Sportsender Ende der Neunziger ein neues Zielpublikum finden wollte und dafür die besten Serienmacher des Landes gefragt hat, was sie in einer Pilotfolge niemals machen dürften.
Und?
Die Hauptfigur sterben lassen! Der Legende nach sagte der HBO-Chef daraufhin: macht genau das. Und danach halt das, worauf ihr Bock habt, macht einfach. So sind Serien wie Oz oder Six Feet Under und Sopranos entstanden, die alles verändert haben und damit enorm erfolgreich waren. Obwohl dieser Konventionsbruch am Ende profitorientiert war, reagieren viele Produzenten allerdings immer noch mit Panik, wenn nach dem dritten Schnitt nichts passiert – weshalb sie weiterhin alles mit Knalleffekten oder Musik zuballern.
Subotnik dagegen zeigt ewige 15 Minuten, wie das Opfer von Zwangsprostitution vor Gericht die Brutalität des Angeklagten auf Rumänisch schildert und wie es der Dolmetscher ins Deutsche übersetzt. Nehmen Sie sich die Zeit, weil es für die Geschichte wichtig ist oder weil man das eigentlich nicht macht?
Weil es mir wichtig war. Bei Schirach wird die Szene auf einer Seite abgehandelt, das reichte mir nicht. Ich wollte nie einen Film über Gewalt gegen Frauen machen, um sie dadurch nicht abermals zu verletzen. Weil mir die Darstellung der Frau von Schirach zu sehr die Perspektive des armen Opfers einnimmt, sollte es bei der Begegnung mit dem Täter das Heft in die Hand nehmen und anders als er hörbar sein, ohne dessen Gewalt zu zeigen.
Ist die Erzählung der Brutalität intensiver als ihre Visualisierung, weil wir so abgebrüht sind, was Gewaltbilder betrifft, aber so unerfahren, was Gewaltschilderungen?
Ich hoffe jedenfalls sehr, dass die Schilderungen in der Nüchternheit dieses Gerichtssaals stärker wirken als explizite Bilder dieses Machtgefälles.
Ein Gefälle, in dem sich auch ihre Anwältin befindet, die nach Formfehlern im Prozess sucht, um ihren Mandanten freizukriegen, was aber gegen ihre moralischen Prinzipien verstößt. Könnten Sie das – amoralisch handeln, um Erfolg zu haben?
Da hätte ich mir besser mal vorher Gedanken drüber gemacht; zumal man als Frau permanent über so was nachdenkt. Im Schirach-Universum geht es immer um die Frage Recht vs. Moral, Strafprozessordnung vs. Gerechtigkeit. Das im Flugzeugabschuss-Stück Terror vom Publikum abstimmen zu lassen, finde ich aus künstlerischer Sicht und moralischer Sicht falsch. Wir können den Sachverhalt nur differenzieren, um zum Schluss zu kommen: es gibt nicht für alles eine Lösung.
Wie würden Sie denn anstelle Ihrer Anwältin entscheiden: den schuldigen Täter raushauen oder das Mandat abgeben?
Wenn ich wie sie die Entscheidung getroffen hätte, als junge Juristin in einer großen Kanzlei anzufangen und mich nach oben durchzubeißen, würde ich wohl wie sie weitermachen. Aber das ist hypothetisch. Und wie gesagt, ich trete ungern im Wettbewerb an, mein Aufstiegswille war entsprechend immer schwächer als meine moralische Intention.
Nicht so hypothetisch ist die Vergleichbarkeit der Rolle als junge Anwältin im Haifischbecken Strafrecht mit ihrer eigenen, vor zwölf Jahren als junge Autorin im Haifischbecken Literaturbetrieb aufzutauchen…
Da sehe ich keine Parallele. Obwohl, vielleicht die, dass ich als Underdog gegen den ultimativen Mainstream angeschrieben, mich ihm aber gleichzeitig zur Verfügung gestellt hatte. Dieser Widerspruch hat vielleicht ähnlich an mir genagt wie der zwischen Recht und Gerechtigkeit meiner Anwältin im Film. Auf die Gefahr hin, meinen Auftraggeber zu diskreditieren: Ich drehe für einen Sender, in demsonst Princess Charming läuft oder Alarm für Cobra 11, einen Sender also, der als mein Gegner definiert wurde. Weil wir ausgerechnet dort so fantastische Arbeitsbedingen hatten, zeigt sich darin aber auch die Neuaufstellung der gesamten Fernsehbranche.
Welche Selbstbehauptungskräfte hatten Sie als Teenager im Kulturbetrieb der späten Nullerjahre?
Irgendeine Überlebensstrategie werde ich gehabt haben, aber ich erinnere mich nicht, welche.
Weil es so lange her ist oder weil Sie es verdrängt haben?
Ich habe mit Sicherheit einiges verdrängt. Aber man muss dazu sagen: als ich mit 15, 16 meinen ersten Film veröffentlicht hatte, hab ich mich in einem geschützten Arthaus-Rahmen aufgehalten und lief nur in tollen Programmkinos, wo es keine Gefahr einer verzerrenden Öffentlichkeit gab. Als ich dann mit 18 in den Mainstream reingedrängt wurde, habe ich das entsprechend als großes Missverständnis verstanden.
Damals kam ihr Roman Axolotl Roadkill raus und wurde zum Riesenerfolg.
Den ich jedoch für 3000 Lyrikfans geschrieben habe, die mal Bock auf Prosa haben. Dass sich da ein Hype verselbständigt, war weder geplant noch absehbar noch angemessen.
Als Teenager von Erwachsenen unterschätzt zu werden, ist nicht illegitim. Gab es einen Punkt in Ihrer Karriere, wo Sie das Gefühl hatten, jetzt für voll genommen zu werden?
Also einerseits habe ich mich damals schon für voll genommen gefühlt (lacht). Andererseits halte ich es für übertriebenen Ehrgeiz, überhaupt jemals für voll genommen werden zu wollen. Nehmt mich bitte nicht zu ernst!
Was im Berliner Partyszeneroman Axolotl Roadkill, in dem Sie auch die eigene Feierzeit beschreiben, ein bisschen leichter fällt als mit einer Regiearbeit wie Subotnik, in dem es um misogyne Männermachtsysteme geht.
Stimmt.
Macht man als Erwachsene automatisch Erwachsenendinge?
Im Gegenteil: Während Jugendliche gern ihren Ernst unter Beweis stellen wollen, erlauben sich viele erst im Erwachsenenalter richtige Albernheiten.
Sie sind jetzt 30, schon die Hälfte Ihres Lebens im Kulturbetrieb tätig und auf diverse Bühnen von Literatur über Film und Fernsehen bis hin zu Theater, selbst Oper gestiegen. Macht Sie das schon zur Universalkünstlerin?
Ach, das hängt doch alles eng miteinander zusammen. Ich finde allerdings, dass sich Literatur und Film ähnlicher sind als Film und Theater. Letzteres hat immer das Ganze im Blick, während du beim Schreiben und Drehen ständig am Schneiden und Zoomen bist.
Was fehlt denn noch zur Universalkünstlerin – Musik?
Ich spiele zwar kein Instrument, aber meine Lesungen haben inzwischen fast Konzertcharakter, einfach, weil ich gerne so tue, als wäre ich mit meiner Band unterwegs
Und bildende Kunst?
Also mit Skulpturen fange ich ganz sicher nicht an. Versprochen.